Türkisch für Dummies. Elif Dilmaç

Türkisch für Dummies - Elif Dilmaç


Скачать книгу
stimmhafte Konsonant hat ein stimmloses Gegenstück, das stimmlose h hat kein stimmhaftes Gegenstück.

      Tabelle 2.1: Stimmhafte und stimmlose Konsonanten im Türkischen

b c d g ğ j l m n r v y z
p ç t k h ş f s

      Betrachten wir hierzu eine neue Endung: -ce, -ca, -çe oder -ça. Diese Endung funktioniert demnach nach der kleinen Vokalharmonie in Kombination mit der Konsonantenangleichung und dient dazu, Sprachbezeichnungen zu bilden.

       Rus (russ; Russe) – Rusça (russ-tscha; Russisch)

       Türk (türk; Türke) – Türkçe (türk-tschä; Türkisch)

       Alman (al-man; Deutscher) – Almanca (al-man-dscha; Deutsch)

       İngiliz (in-gi-lis; Engländer) – İngilizce (in-gi-lis-dschä; Englisch)

      Um diese Regel anwenden zu können, müssen Sie sich die stimmlosen Konsonanten einprägen. Hierbei gibt es eine Eselsbrücke. Merken Sie sich einfach diese beiden deutschen Wörter, die mit türkischen Buchstaben geschrieben sind: haifiş-postkuçe (Haifisch-Postkutsche). In diesen beiden Wörtern haben Sie die acht stimmlosen Konsonanten. Sie können sich aber auch einen türkischen Satz als Eselsbrücke einprägen: Efe Paşa çok hasta. (ä-fä pa-scha tschok hass-ta; Der Pascha Efe ist sehr krank.) Auch in diesem Satz erscheinen nur stimmlose Konsonanten. Efe (ä-fä) ist ein männlicher Vorname, das Wort paşa (pa-scha) war ein Ehrentitel, mit dem im Osmanischen Reich Offiziere im Generalsrang, aber auch hohe Verwaltungsbeamte bezeichnet wurden. Das Wort wird in diesem Merksatz großgeschrieben, weil es als Titel dem Namen folgt und somit einen Teil des Eigennamens bildet.

      Hier nun erfreuliche Neuigkeiten über die türkische Sprache: Türkisch kennt keine bestimmten Artikel und auch (wie im Englischen) kein grammatisches oder natürliches Geschlecht. So kann Türk (türk) sowohl Türke als auch Türkin bedeuten oder Alman (al-man) kann der Deutsche oder die Deutsche sein.

      

Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass Türken, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind, sich besonders schwertun mit den Artikeln. Das liegt daran, dass es die Unterscheidung in männlich, weiblich und sächlich in ihrer Muttersprache nicht gibt. Ist Ihnen in einer Gesprächssituation auf Türkisch nicht klar, ob über eine Frau oder einen Mann gesprochen wird, können Sie einfach nachfragen. In diesem Buch wird in der Übersetzung nur eine Form angegeben (der Einfachheit halber meist die männliche).

      Allerdings gibt es einen unbestimmten Artikel, der zugleich das Zahlwort »eins« darstellt: bir (bir; ein/-e, eins). Wenn Sie die Anzahl eins ausdrücken möchten, stellen Sie bir an den Anfang:

       bir büyük kitap (bir bü-jük ki-tap; ein großes Buch, im Gegensatz zu zwei großen Büchern)

       büyük bir kitap (bü-jük bir ki-tap; ein großes Buch, im Gegensatz zu ein großer Tisch)

      Grundsätzlich unterscheidet das Türkische zwischen Nomen und Verben. Ein Nomen ist alles, was kein Verb ist, also Adjektive, Substantive und so weiter. Das liegt daran, dass sämtliche Endungen entweder nur an ein Verb oder nur an ein Nomen angefügt werden können. Darüber hinaus ist eine Unterscheidung zwischen einem Substantiv und einem Adjektiv nicht immer möglich.

      So kann das Wort Türk (türk) das Substantiv »Türke/Türkin« bedeuten, oder es bezeichnet das Adjektiv »türkisch«. Ein weiteres Beispiel ist das Wort güzel (gü-säl), das als Substantiv »die Schöne« bedeutet, als Adjektiv aber »schön«. Es gibt aber Endungen, die ausschließlich ein Substantiv bilden, und solche, die ein Adjektiv bilden.

       Wie im Deutschen steht das Adjektiv vor seinem Bezugswort: güzel kız (gü-säl kıs; schönes Mädchen), yeni kitap (jä-ni ki-tap; neues Buch), büyük masa (bü-jük ma-ssa; großer Tisch).

      Der Satzbau unterscheidet sich ziemlich vom deutschen Satzbau, der der Abfolge Subjekt – Prädikat – Objekt folgt: Nina (= Subjekt) geht (= Prädikat) nach Hause (= Objekt). Der türkische Satzbau ist anders angeordnet: Nina (= Subjekt) nach Hause (= Objekt) geht (= Prädikat).

       Nominalsätze

      Es gibt kein Verb für »sein« in der Gegenwart, wozu Sie in Kapitel 3 einiges entdecken können. An dessen Stelle treten Personalendungen, sodass Sie es häufig mit Sätzen ohne Verb zu tun haben. In diesem Fall haben Sie am Ende des Satzes ein Prädikatsnomen; das bedeutet einen Satzkern, der aus einem Nomen besteht:

       Ankara büyük. (an-ka-ra bü-jük; Ankara ist groß. Wörtlich: Ankara groß (ist).)

       Elmalar taze. (äl-ma-lar taa-sä; Die Äpfel sind frisch. Wörtlich: Äpfel frisch (sind).)

      In dieser Personalendung ist auch die entsprechende Person markiert, sodass Sie das Subjekt (das Personalpronomen) nicht nennen müssen. Das Subjekt ist in solch einem Satz in das Prädikatsnomen einverleibt. Sie erhalten dann einen Satz, der aus nur einem Wort bestehen kann:

       Evimdeyim. (ä-wim-dä-jim; Ich bin in meinem Haus. Wörtlich: Haus mein in ich (bin).)

       Arabasındayız. (a-ra-ba-ssın-da-jıs; Wir sind in seinem Auto. Wörtlich: Auto sein in wir (sind).)

      


Скачать книгу