Der Geheimbund der 45. Bernhard Wucherer

Der Geheimbund der 45 - Bernhard Wucherer


Скачать книгу
sie zu Scholaren und angesehenen Magistern gemacht hatten. Auch die Vermehrung und die damit einhergehende Verbreitung von Schulen war in einem Rahmen unterstützt worden, wie es nur durch den brüderlichen Zusammenhalt dieser fünfundvierzig ausnehmend gut betuchten Männer hatte möglich sein können. Doch beim Verschwinden des Amuletts hatte es eine weitere Radikalisierung gegeben.

      »Bringt mir unser Heiligstes zurück!«, hatte der amtierende Großmeister geschrien und mit gesenktem Kopf drohend zur Tür ihres Versammlungsraumes gezeigt.

      Vierundvierzig Geheimbündler waren in alle Himmelsrichtungen ausgeschwärmt, um sich rund um den See im Umkreis bis zu etwa einhundert Meilen ins Landesinnere hinein umzuhören und sich überall umzusehen, wo sich viele Menschen auf einem Haufen versammelten.

      Und weil das Allgäu, insbesondere Isine, bisher schon eine auffallende Rolle gespielt hatte, sah sich dasjenige Geheimbundmitglied, das aus dieser Ecke stammte, auch dort um. Der stattliche Mann trug die Gewandung eines städtischen Bürgers, die er immer anlegte, weil er wusste, dass es keine bessere Tarnung gab. Wie sollte jemand dahinterkommen, dass hinter der Fassade eines fein gewandeten Mannes das Mitglied eines radikalen Geheimbundes steckte, das zu allem entschlossen war, um ein verloren gegangenes »Magisches Amulett« zurückzubekommen. Dass dieser ehrenwerte Kaufmann sein »Jiàn« unter dem weiten Umhang versteckt hatte, konnte niemand sehen. Und wenn, würde man sich lediglich über die eigene Art der Waffe wundern, nicht aber darüber, dass er sie trug. Einem Mann seines Ranges war es schließlich gestattet, öffentlich einen Dolch und ein Schwert am Körper mit sich zu führen.

      Es war ein strahlender Sommertag, weswegen in Isine alles auf den Beinen war, was laufen konnte, oder auch nicht. Kein Wunder, dass Jacob der Bettler die Gunst des Tages nutzen wollte, um an etwas Kleingeld zu kommen – selbst wenn es ihm nicht möglich war zu gehen. Während der Bettler früher die Markttage genutzt hatte, um anderen Leuten die Geldbeutel abzuschneiden, musste er sich seit einem tragischen Fuhrwerksunfall damit begnügen, auf seinem mit kleinen Rollen versehenen Brett zu sitzen und das Erbarmen derjenigen Marktbesucher zu erflehen, die er früher bestohlen hatte. »Habt Gnade, Herr!«, flehte er den Kaufmann, der gerade auf ihn zukam, mit entgegengestreckter Hand und mitleiderregendem Blick an. Der Geheimbündler hatte sich so unters Volk gemischt, als wenn er auf der Suche nach neuer Handelsware wäre.

      »Hier!«, sagte der Mann gönnerhaft und warf dem Krüppel so viel Geld zu, dass der sich mit einem solch heftigen Nicken bedankte, dass er kopfüber von seinem Brett purzelte.

      »Findet ihr das spaßig?«, knurrte der spendable Mann die Passanten an, die sich vor Lachen krümmten. Als er seinen reich bestickten Umhang etwas beiseiteschob und sie die Waffe sahen, verging ihnen das Lachen.

      »Dreißig und keinen Pfennig weniger!«, bestand Godefried, der einzige Sohn von Godehard Eberz, auf seinem Preis. Dabei ging es um einen sechzig Ellen langen gestreiften und einen gleich langen eingefärbten Leinenballen in der üblichen Breite eines Webstuhls.

      Aber der seinem Verkaufsstand gegenüberstehende Mann winkte nur dankend ab und ging weiter.

      Godefried Eberz und seine Frau Maria, die einem alteingesessenen Kaufmannsgeschlecht aus dem zwölf Meilen entfernten Wangen entstammte und allein schon deswegen bestens zu ihm passte, lachten ihm aber nur nach, anstatt ihn mit einem günstigeren Angebot zur Umkehr zu bewegen.

      »Der kommt gleich wieder zurück!«, war sich Maria sicher, während sie die beiden Leinenballen ins Regal zurücksteckte, die sie für den Mann ein Stückchen aufgerollt hatte, damit er die Qualität prüfen konnte.

      »Wo ist denn Lukas schon wieder?«, schimpfte der Vater, weil ihm der jüngste seiner drei Söhne an diesem Tag hätte helfen sollen.

      »Ich weiß nicht!«, antwortete Cristoff, Godefrieds und Marias ältester Sohn, während er von einem Ballen drei Ellen lange Streifen herunterschnitt, die dann als Tischdecken verkauft werden sollten.

      Während sich Cristoff recht gut machte und hoffen ließ, später einmal die Geschäfte des Vaters zu übernehmen, und der mittlere Sohn Friedrik andere Talente hatte, war es hoffnungslos, aus dem jüngsten einen guten Menschen formen zu wollen. Denn der zwölfjährige Lukas ließ lieber den Herrgott einen guten Mann sein, als sich in Disziplin zu üben und den Eltern zur Hand zu gehen. Im Gegenteil: Der Herumtreiber war stets zu allerlei makabren Scherzen aufgelegt, neckte die Mädchen, die er schon mal an einen Baum band und denen er dann die Haare abschnitt. Das Schlimmste aber war, dass er stahl wie eine Elster, und dies als Sohn eines ehrenwerten Kaufmannes. Er war sogar schon einmal in eine fremde Behausung eingebrochen, um dort alles mitzunehmen, was er hatte versilbern können. Da hatten auch die schärfsten Strafen nichts zu ändern vermocht; aus dem jüngsten Spross der Eberz würde wohl nie etwas werden. Und beim nächsten Mal würde dann das Richtschwert oder der Galgen auf ihn warten.

      »Ah! Da seid Ihr ja wieder!«, freute sich Godefried Eberz, als der Mann von eben wieder vor seinem Verkaufstisch stand. »Was kann ich jetzt für Euch tun?«

      Die feine Gewandung konnte nicht verbergen, dass der kleine Mann bemerkenswert rundlich war. Aber dies war Godefried Eberz egal. Hauptsache, es handelte sich um einen ernst zu nehmenden Interessenten. Der schwitzende Mann rieb sich den Bart und zeigte auf die Stoffballen hinter dem Händler. »Wenn Ihr mir einen vernünftigen Rabatt gebt, kommen wir ins Geschäft!«

      Nun lachte Godefried so laut auf, dass auch die anderen Tuchhändler in seiner Nähe aufmerksam wurden.

      »Pass auf, vom alten Eberz kannst du was lernen!«, sagte einer der Händler zu seinem Sohn, während er ihm mit seinem Ellenbogen in die Rippen stieß, um dessen Aufmerksamkeit zu bekommen.

      Alle waren gespannt, was Eberz dem Mann, der mit einer roten Knollennase gestraft war, zur Antwort geben würde.

      Er ließ auch nicht lange auf sich warten: »Wenn Ihr es Euch nicht leisten könnt, müsst Ihr die einfache weiße Leinwand nehmen und sie selber einfärben. Die kostet nur zwölf Pfennige! Oder …«, Godefried Eberz zeigte nach hinten, »Ihr nehmt ein aus Hanf hergestelltes einfaches Segeltuch, für das Ihr nur fünf Pfennige berappen müsst! Und wenn Ihr nicht so viel habt, nehmt Euer Kleingeld und versucht, in der Taverne dort drüben einen Humpen oder wenigstens ein Quart Bier zu bekommen!«

      Nachdem er dies gesagt hatte, brandete allgemeines Gelächter auf. Der gewiefte Kaufmann suhlte sich im Handgeklappere seiner Kollegen. Aber das Lachen sollte ihm gleich wieder vergehen, denn der Mann sagte nur: »Schade! Ich bin Wiederverkäufer und bereise die Welt. Sehr gerne hätte ich Euch die gesamte Ware abgenommen, die Ihr liefern könnt!« Dann drehte er sich um und ging.

      »Halt! … Äh! … Werter Herr! Kommt zurück!«, rief ihm Godefried Eberz nach, erfolglos.

      »Hochmut kommt vor dem Fall! Das hast du nun davon, du eingebildeter Pfeffersack! Lieber eine rote Nase, als sie so hoch zu tragen wie du«, schimpfte seine Frau zur erneuten Belustigung der anderen Marktbeschicker, während der vom Oberen Joch kommende Knopfhändler seinen Sohn am Ohr packte und ihn in seinen Stand zurückzog. »Hast du keine Arbeit, Seppi?«

      *

      Von alledem hatte der Geheimbündler nichts mitbekommen, weil er sich gerade auf dem Hauptmarkt umsah, dem größten Platz im Zentrum des Dorfes, den man inzwischen mehr oder weniger offiziell als »Großen Marktplatz« bezeichnete. Nachdem er sich die Angebote der anderen Plätze, die »Kornmarkt«, »Rossmarkt«, »Viehmarkt« oder »Schmalzmarkt« genannt wurden, angesehen hatte, ging er in Richtung der Tuchhändler, wo er an einem der Stände etwas in der Sonne blitzen gesehen hatte. Er machte keinen Hehl daraus, gezielt zu suchen. Warum auch? Es war Donnerstag, also einer der Markttage in Isine, der auch dieses Mal Händler und Besucher von weither angelockt hatte. Weil alle, die nicht hinter einem Verkaufstisch standen, etwas suchten, fiel auch dieser Mann nicht auf. Im Grunde genommen hatte er ja nichts Böses vor; er suchte nur etwas, aber etwas ganz Bestimmtes!

      An der Ursache des Glitzerns angekommen, zeigte er zum ersten Mal ernsthaftes Interesse am Angebot eines Händlers. Direkt im Anschluss an die Tuchhändler befanden sich die Gemischtwarenhändler, die mit allem schacherten, was man sich nur vorstellen konnte: Hier gab es Töpfe, Pfannen und Geschirr, sogar Werkzeug der verschiedensten


Скачать книгу