Joseph Roth: Gesamtausgabe - Sämtliche Romane und Erzählungen und Ausgewählte Journalistische Werke. Йозеф Рот

Joseph Roth: Gesamtausgabe - Sämtliche Romane und Erzählungen und Ausgewählte Journalistische Werke - Йозеф Рот


Скачать книгу
zu Hause gehabt, das Vieh, die Ernte und die Knechte beanspruchten sehr viel Zeit. Wäre er reich gewesen und sorglos, dann wäre er vielleicht herübergekommen, um an dieser oder jener Seite zu kämpfen. Aufrichtige Bewunderung zollte er den drei eisernen Ringen Zippers. Einen Aschenbecher aus einem Schrapnell, das Arnold mitgebracht hatte, gedachte er, nach Brasilien zu nehmen. Den samtenen Sessel, auf dem Cäsar gesessen hatte, betrachtete er ein paarmal täglich. Er fühlte nicht, daß Zippers Herz stillstand, er sah nicht, wie Zippers Augen groß wurden und sein Blick fern (ein Blick, der in die weiten Gefilde des Schmerzes wandert) – wenn er den Sessel beklopfte, umdrehte und mit einer gleichgültigen Stimme sagte:

      »Also hier hat Cäsar gelebt, ein Sessel hat ihm genügt. Als ich das letztemal hier war, war ihm die ganze Stadt nicht groß genug. Kein Wunder, daß man in diesem Sessel verrückt wird.«

      Jeden Tag, wenn die Zeitung kam, fragte der Farmer: »Sind Bilder heute drin?« Denn er glaubte, unsere Zeitung erscheine heute illustriert und morgen nur mit einem Text, weil ihr Photograph zufällig geschlafen hat. »Schlecht sind eure Virginier geworden«, sagte er mitten im Rauchen, und er zerkrümelte die teure Zigarre, für deren Stummel ihm der alte Zipper dankbar gewesen wäre. Eine unbändige Vergnügungssucht trieb ihn an alle Orte, wo man musizierte, tanzte, Theater spielte. Für die Stunden, die er zu Hause blieb, kaufte er ein Grammophon, das er den Zippers zurückzulassen versprach. Nach dem Essen legte er sich auf das Sofa, auch wenn ich da war. Dann sah ich, wie sein Blick im Zimmer herumirrte, auf Menschen und Gegenständen haften blieb, als suchte er etwas, dessen Abbild er in den Schlaf herübernehmen wollte. Schließlich blieb er auf dem roten Sessel kleben, wurde selig-gefälligschläfrig, und die Augenlider des Farmers schlossen sich.

      Ich bemerkte an dem Farmer einige ungebräuchliche Wendungen, er sprach gewissermaßen in einem eigenen Stil. Gefiel ihm etwas, ganz gleichgültig, ob es ein Mann, eine Frau, ein Vorgang, eine Sache war, so sagte er: es wäre gemütlich. Er konnte sagen: die Suppe sei gemütlich, ich sei gemütlich – denn es schien, daß ich ihm gefiel –, der Aschenbecher aus dem Schrapnell sei gemütlich. Gefiel ihm etwas nicht, so nannte er es nicht, wie ich voller Spannung erwartet hatte, ungemütlich, sondern ausgeschlossen. So sagte er zum Beispiel: dieses Theater wäre ausgeschlossen, und er meinte, daß ihm der Zuschauerraum nicht gefalle, weil er zuviel Säulen habe, und die Bühne sei ausgeschlossen, weil der Vorhang eine alte »Malerei« enthalte. Denn jedes Bild nannte er eine Malerei, wodurch er ausdrücken wollte, daß das Gemalte sich vom Photographierten unterscheide. Die Möbel, die man bewegen konnte, also Stühle und Tische, nannte er Vehikel. Der Frau Zipper sagte er: Schwägerin, dem Herrn Zipper: Bruder, Arnold nannte er Zipper junior. Er sagte, Vornamen könne er sich nicht merken und sie seien überflüssig. Seine eigenen Söhne – er besaß drei – hatte er der Einfachheit halber gleich genannt. Sie hießen alle William.

      »Nun, ist er nicht ein Prachtkerl?« sagte der alte Zipper von seinem Bruder. »Das ist ein energischer Mensch. Weder ich noch die anderen Brüder waren so. Mit vierzehn Jahren ist der Bursche hinübergegangen. Ich wollte es ihm nachmachen, sehen Sie, wenn Monte Carlo nicht dazwischengekommen wäre, ich wäre heute ein Farmer wie er.«

      Ich dachte an die ganz besonderen Umstände, sah den alten Zipper an, der jetzt mit einem zahnlosen, schwachen, weichen Mund redete, die Worte feucht machte, ehe er sie sprach, den weißhaarigen, gebeugten alten Zipper, und verglich ihn mit seinem Bruder, der nur ein Jahr jünger war als er. Er war nicht von diesem Kontinent, der Farmer, er kam nicht aus diesem Mittelstück Europas, wo der Krieg angefangen hatte, wo er aufgebrochen war wie eine alte Eiterbeule. Nie wäre der alte Zipper ein Farmer in Brasilien geworden, er war ein Bürger von Mitteleuropa.

      Nachdem der Farmer eine Woche nichts mehr als Gast gewesen war, begannen die Zippers, von Arnolds Absichten zu sprechen. Arnold wollte nicht gerne dabei sein.

      »Ich will nicht«, sagte er mir, »daß mir der Onkel hilft. Hast du ihn nicht gesehen? Ein brutaler, engstirniger, egoistischer Mensch. Wenn er mich hinübernimmt, wird er mich ausbeuten, schlimmer als ein Fremder. Ich hasse dieses eigene Blut. Ich will nichts mit meiner Familie zu tun haben. Nie werde ich mit dem Onkel nach Brasilien gehen. Ich werde mir meinen eigenen Weg suchen. Ich werde schon nicht untergehen.«

      Aber es fiel dem Farmer gar nicht ein, Arnold mitzunehmen.

      Es war spät in der Nacht, aus den Gärten hörte man das Zirpen der Grillen. Wir traten aus dem Kaffeehaus. Wir trafen uns dort oft. Man schloß es zu früh, es gab eine Polizeistunde, die wir haßten. Wir kamen spät einen Mokka trinken. Es schien uns damals, daß wir einander viel zu sagen hätten und daß es unmenschlich sei, Kaffeehäuser überhaupt zu schließen. Ich kann es mir heute, nachdem ich mich längst mit den Polizeistunden abgefunden habe, noch nicht erklären, weshalb wir damals glaubten, nur im Café könne man miteinander reden. Vielleicht weil wir gerade aus dem Krieg gekommen waren. So finster, arm und verzweifelt die Stadt auch aussehen mochte, wir waren heimgekehrte Städter und fühlten uns in ihr wohl nach den vielen hundert Abenden und Nächten im Schützengraben, nach den Nächten im Lehmboden, im Sumpf, nach den Nächten in Dorfhütten, mit der alten Zeitung in der Hand, nach den Nächten der Angriffe und der Trommelfeuer. Man warf uns hinaus, man schloß das Kaffeehaus, man stellte die Stühle übereinander, die Kellner versammelten sich an der Kasse, um abzurechnen. Da schlichen wir uns fort, heimatlose Hunde.

      Es war eine warme Sommernacht. Wir gingen hin und zurück, einer begleitete den andern, und war man vor der Haustür des einen angelangt, so fühlte man das Grauen, das oben wartete, im Zimmer, im Bett, im Schlaf, im Traum. Man kehrte um und ging vor die Tür des andern. Erst als der Morgen bleich hinter den Häusern stand, trennte man sich in der Mitte der Wege. Man fühlte jetzt weniger Angst vor diesem Haus, nach dem man sich im Krieg so gesehnt hatte und in dem man nicht mehr heimisch wurde nach der Rückkehr. Man schlief bei aufgehender Sonne ruhig ein; denn man wollte nicht sehen, wie ein Tag beginnt.

      In so einer Nacht erzählte Arnold, was der Onkel über seine Absichten gesagt hatte:

      »Und wenn ihr mir eine Million dazugeben würdet, Schwägerin und Bruder, ich nehme euren Sohn nicht. Ich habe Geld, er könnte bei mir leben, er könnte auf jeden Fall essen. Aber ich nehme ihn nicht. Brasilien ist ein gefährliches Land. Wer dort etwas werden kann, der ist schon längst hingegangen, dort ist er ein fertiger Mensch geworden. Aber einen fertigen Europäer nehme ich nicht auf mein Gewissen. Wenn ich ihm mit einem Darlehn helfen kann, wenn er sich hier im Lande ansiedeln will, ich will ihm helfen. Kann er ein Bauer sein? Ich will ihm helfen. Aber gegen Ehrenwort und Unterschrift; denn ich mache keine Geschenke, die ein Vermögen sind, oder ich spucke dem Manne ins Gesicht, dem ich Geld auf ewig geliehen habe. Fragt ihn, er soll sagen, was er will.«

      »Nun hast du dich entschlossen?«

      »Nein«, sagte Arnold, »kann ich mich überhaupt jemals entschließen?

      Manchmal scheint es mir, ich könnte ganz gut ein Bauer sein. Dann kommt es mir romantisch und absurd vor. In die Natur gehen? Kann ich mit den Hühnern schlafen gehen und mit ihnen aufstehen? Kann ich einen einzigen Abend das Kaffeehaus entbehren, ein Gespräch mit dir, mit einem andern? Kann ich heiraten, Kinder haben, die das Vieh auf die Weide führen?«

      »Aber in Brasilien müßtest du das alles doch auch!«

      »In Brasilien – ja. Ebenso könnte ich ja in New York auf der Straße Zeitungen verkaufen und hier nicht!«

      »Warum nicht hier?«

      »Weil man mich kennt. Weil das komisch wäre, ich wäre eine lächerliche Figur.«

      Ich versuchte keineswegs, Arnold zu überzeugen. Aber ich verstand nicht, daß er nicht hier Zeitungen verkaufen zu können glaubte. Warum wäre er eine lächerliche Figur geworden? Durch keine Beschäftigung irgendwelcher Art wird man lächerlich, wenn man es nicht schon gewesen ist, wollte ich ihm sagen. Aber ich sagte es ihm nicht. Ich fühlte, daß es überflüssig war. Ich fühlte, daß dieser Mensch wie jeder andere bestimmten Gesetzen gehorchte, wenn er etwas unternahm oder etwas unterließ. In dieser Nacht fühlte ich das Gesetz der Welt. Ich hörte den geschwinden, genauen, unerbittlichen, reibungslosen Gang der Räder, die den Mechanismus


Скачать книгу