Roger Federer. Simon Graf
Deshalb gehe ich meistens fünf Minuten vor ihm ins Stadion.»
Der Vater fiebert immer noch mit wie eh und je, aber er hat den Aberglauben überwinden können, er bringe Roger Unglück. Nachdem er in Wimbledon 2002 bei der vernichtenden Auftaktniederlage gegen Mario Ančić auf der Tribüne gesessen hat, bleibt er dem «All England Club» in den beiden folgenden Jahren fern. Und verpasst so 2003 den ersten Wimbledon-Sieg seines Sohnes. Gegenüber der Boulevardzeitung «The Sun» erklärt er am Telefon, er habe zu Hause die Katze füttern müssen. Man kann sich lebhaft vorstellen, wie der Schalk über sein markantes Gesicht gehuscht ist, als er dem verdutzten Reporter diese kleine Notlüge auftischte.
3. Die Geburt eines Champions
Dunkle Wolken hängen an diesem Montag, dem 30. Juni 2003, über dem «All England Lawn Tennis and Croquet Club». Sie stehen symbolhaft für das Ungemach, das Roger Federer im Achtelfinale von Wimbledon gegen Feliciano López droht. Der Baselbieter, der im Südwesten Londons endlich das Versprechen einlösen will, das er mit seinem immensen Talent und seinem Coup gegen Pete Sampras von 2001 abgegeben hat, schießt beim Einspielen ein stechender Schmerz in den Rücken. Wer schon einmal einen Tennisschläger geschwungen hat, weiß, es gibt in diesem Sport, in dem man sich ständig dreht und streckt, nichts Unangenehmeres als einen blockierten Rücken. Wenn es doch wieder zu regnen begänne, denkt sich Federer. Dann könnte er zurück in die Garderobe, sich pflegen lassen, eine Schmerztablette einwerfen und warten, bis sie wirkt. Doch nicht einmal aufs britische Wetter ist Verlass an diesem grauen Tag. Es bleibt trocken.
Das sportliche Drama spielt sich auf Court 2 ab, auch bekannt als «Friedhof der Champions». Schon manch großer Spieler hat die kleine, intime Arena mit feuchten Augen verlassen. Im Jahr zuvor endete hier die Wimbledon-Karriere von Sampras. Gegen George Bastl, den Collegespieler aus dem Schweizer Kurort Villars-sur-Ollon, der in der Qualifikation gescheitert, aber dank einer Absage ins Turnierfeld gerutscht war – um dort den siebenfachen Champion zu schlagen. Diesen Abgang an der Stätte seiner größten Erfolge hätte Sampras niemand gewünscht. In den Spielpausen las er auf seinem Stuhl immer wieder in einem Brief seiner Frau Bridgette, die aufbauende Worte an ihn gerichtet hatte. Es nützte nichts. Und nun scheint der «Friedhof» also sein nächstes prominentes Opfer zu fordern.
So viele würden dem jungen Schweizer mit dem eleganten Spiel und dem Pferdeschwanz den Durchbruch auf der großen Tennisbühne gönnen. Der Sport dürstet nach dem Ende der Ära von Pete Sampras und Andre Agassi nach neuen Stars. Nicht umsonst hat die Männertour eine Kampagne lanciert mit dem Titel: «New Balls Please!» Federer schaut vom Plakat mit finster entschlossener Miene auf einen herab – neben anderen aufstrebenden Spielern wie Andy Roddick, Lleyton Hewitt, Marat Safin oder Juan Carlos Ferrero. Doch bei den Grand Slams scheint es der Tennisvirtuose einfach nicht auf die Reihe zu kriegen. Bei drei seiner letzten fünf Starts ist er in Runde 1 gescheitert. Ein paar Wochen zuvor in Paris am Peruaner Luis Horna, der Nummer 88 der Weltrangliste. Wie gelähmt wirkte Federer da. Die französische Sportzeitung «L ’Equipe» schrieb: «Man wäre am liebsten auf den Platz hinuntergegangen und hätte den Mann aus seiner Traumwelt geschüttelt.»
Ob er in diesen bangen Momenten auf Court 2 in Wimbledon an jene Enttäuschung denkt? Als er gegen López nach zwei Games den Physiotherapeuten herbeirufen und sich auf dem Rasen behandeln lässt, geht ein Raunen durch die Ränge. Spielt er weiter oder nicht? Während der fünfminütigen Pause denkt der 21-Jährige ans Aufgeben. Doch dann besinnt er sich eines Besseren. Ihm hilft, dass sein Gegner, der mit seiner kräftigen Statur und den langen Haaren aussieht wie ein römischer Gladiator, mit deutlich weniger Spielintelligenz gesegnet ist als er. Der spanische Linkshänder kann von Federers Einschränkung nicht ausreichend profitieren, spielt zu überhastet, statt seinen angeschlagenen Widersacher in längere Ballwechsel zu verwickeln. Und obschon Federer beim Aufschlag sein Tempo um rund zehn Stundenkilometer drosseln muss, um den Rücken zu schonen, gerät er bei seinem Service kaum in Bedrängnis. Er gewinnt zwar nur drei Punkte mehr, kommt aber in drei knappen Sätzen weiter. Sein schwedischer Coach Peter Lundgren atmet tief durch. Erst sechs Tage später, als strahlender Wimbledon-Sieger, erzählt Federer, wie er sich wirklich fühlte gegen López: «Ich hatte große Schmerzen, konnte kaum mehr aufschlagen oder retournieren. Es tat so weh, dass ich auch nicht mehr absitzen konnte. Als ich den Physio herbeirief, gab er mir Schmerzmittel und rieb mir eine wärmende Salbe ein. Ich sagte mir: Wenn es noch ein paar Games so weitergeht und er [López] mir den Hintern versohlt, hat es keinen Sinn mehr zu spielen. Doch irgendwie blieb ich im Match, und es wurde ein bisschen besser.»
Sein Sieg ist an diesem turbulenten Achtelfinaltag an der Church Road nicht viel mehr als eine Randnotiz. Doch für ihn ist er ein großer Schritt. Das britische Wetter meldet sich am Mittwoch zurück und erzwingt die Verlegung seines Viertelfinales auf Donnerstag, was nicht nur Federers Rücken, sondern auch seinen Gegner freut. Denn Sjeng Schalken musste sich einen Bluterguss am linken Fuß operativ entfernen lassen und kann kaum gehen. Auch zwei Tage Pause und eine schmerzstillende Spritze reichen dem Holländer nicht: Er ist gegen Federer immer noch eingeschränkt und chancenlos. So trennen diesen plötzlich nur noch zwei Siege von seinem ersten Triumph bei einem Grand Slam. Jahre später gesteht Federer, dass ihn bei den vier großen Turnierstationen in Melbourne, Paris, Wimbledon und New York lange die Aussicht gehemmt habe, für diese prestigeträchtigen Titel sieben Matches auf drei Gewinnsätze für sich entscheiden zu müssen. Er habe immer diesen Mount Everest vor sich gesehen, den er erklimmen müsse, dabei sei ihm schwindlig geworden.
Doch nun ist der Gipfel plötzlich nah. Federers Rückenschmerzen sind wie weggeblasen, ebenso seine Zweifel. Vor dem Halbfinale gegen Andy Roddick macht er sich keine Sorgen über den Aufschlag des Amerikaners, der die Bälle regelmäßig mit über 200 Stundenkilometern ins Feld donnert. «Er wird schon nicht 200 Asse schlagen», sagt er. Im Duell der Jungstars erwischt er einen Sahnetag. Roddick staunt über seinen Gegner, dem einfach alles gelingt, hadert mit seinem Schicksal, beginnt an sich zu zweifeln – und flüchtet sich zuletzt in Galgenhumor. Federer setzt seine Volleys zentimetergenau ins Eck, ist gedanklich immer einen Zug voraus und erahnt bei Roddicks Aufschlägen meist die richtige Ecke. Die
vernichtendste Statistik für den ein Jahr jüngeren Herausforderer aus Omaha, Nebraska: Federer schlägt in drei Sätzen siebzehn Asse, er gerade mal vier. Auch Ballwechsel, in denen er richtig gut gespielt habe, habe er verloren, sagt Roddick kopfschüttelnd.
Coach Peter Lundgren, der Federers Auftritte im «All England Club» bisher eher kritisch beurteilt hat, spricht nun in den höchsten Tönen über seinen Schützling. So gut habe er ihn noch nie spielen gesehen, sagt der Schwede. Boris Becker schwärmt als Kommentator auf BBC: «Alle Kinder, die Tennis lernen wollen, müssen Federer zuschauen. Er schreibt das Lehrbuch neu. Wir haben die Geburtsstunde einer neuen Ära erlebt.» Noch nicht ganz, schließlich steht noch ein Spiel an: das Finale gegen Mark Philippoussis. Der 26-jährige Australier hat nach drei Knieoperationen – zweieinhalb Monate war er sogar auf einen Rollstuhl angewiesen – ein eindrückliches Comeback geschafft. In Wimbledon hat der 1,93-Meter-Hüne mit seiner Wucht (Spitzname «Scud», wie die Raketen) unter anderen die Nummer 1 Andre Agassi geschlagen. Doch Federer tritt nach seinem glänzenden Auftritt gegen Roddick als
Favorit zum großen Spiel an.
Der 6. Juli 2003 wird ein Tag für die Schweizer Sportgeschichte. Der «Harry Potter des Tennis» («Times») schwingt seinen Zauberstab, der ganze Spuk dauert weniger als zwei Stunden. Als es geschafft ist, das 7:6, 6:2, 7:6 feststeht, sinkt Federer auf die Knie und schaut hoch in seine Box zu Freundin Mirka Vavrinec und Coach Lundgren. Hat er während des Spiels Nerven und Gegner stets im Griff gehabt, überwältigen ihn nun die Emotionen. Als er auf seinem Stuhl auf die Pokalübergabe wartet und langsam realisiert, was er geschafft hat, weint er ein erstes Mal. Die goldene Trophäe in den Händen, die er behutsam hält wie ein Neugeborenes, kämpft er sich tapfer durchs Siegerinterview. Seine Worte und Gedanken schweifen wild umher, er schwankt zwischen Übermut und Rührung. Als er im Überschwang sagt, er schaue sich selber auch gerne zu, muss er über sich schmunzeln. Schließlich bricht er wieder in Tränen aus, und mit ihm viele im Stadion und vor den Fernsehbildschirmen.
Der große Durchbruch: Roger Federer küsst