Handbuch ADHS. Группа авторов

Handbuch ADHS - Группа авторов


Скачать книгу
anhalten kann. So konnte man seit etwa dem Jahr 2000 auch Zeuge einer Entwicklung werden, wie die Erwachsenenpsychiatrie allmählich von ADHS Kenntnis nahm und mittlerweile die Bedeutung der Störung hinsichtlich Differentialdiagnostik und Behandlung erkannt hat. In den letzten Jahren ist hinsichtlich ADHS bei Erwachsenen ein enormer Zuwachs an Erkenntnis und Erfahrung zu verzeichnen, der im vorliegenden Handbuch auch gebührend Berücksichtigung gefunden hat.

      So lassen mehr als hundert Jahre Wissenschaftsgeschichte der ADHS/HKS eine Entwicklung erkennen, die von verschiedenen Einflüssen geprägt wurde. Dieser Sachverhalt kann nicht verwundern, denn dieses Thema steht nach wie vor im Schnittpunkt von Medizin, Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Politik. Damit sind immer verschiedene Betrachtungsweisen verbunden und kontroverse Diskussionen sind oft unausweichlich. Diese Debatte kann nur durch Sachlichkeit fruchtbar und insbesondere zum Wohle der Betroffenen gestaltet werden. Die medizinische und psychologische, empirisch orientierte und evidenzbasierte Forschung trägt hier eine besondere Verantwortung, damit das Konzept der ADHS in Gegenwart und Zukunft immer überzeugender und wahrscheinlich auch differenzierter formuliert werden kann.

      Literatur

      American Academy of Child and Adolescent Psychiatry (1997). Practice parameters for the assessment and treatment of children, adolescents and adults with attention-deficit hyperactivity disorder. J Amer Acad Child Adolesc Psychiatry 36 (Suppl. 10): 85s–121s.

      American Psychiatric Association (1980). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 3rd ed. Washington, DC: American Psychiatric Association.

      Bourneville E (1897). Le Traitement Médico-Pédagogique des Differentes Formes de l’Idiotie. Paris: Alcan.

      Chess S (1960). Diagnosis and treatment of the hyperactive child. New York State Journal of Medicine 60: 2379–2385.

      Clements SD (1966). Task Force One: Minimal Brain Dysfunction in Children. National Institute of Neurological Diseases and Blindness, monograph no. 3. Washington, DC: US Department of Health, Education and Welfare.

      Clouston TS (1899). Stages of over-excitability, hypersensitiveness, and mental explosiveness in children and their treatment by the bromides. Scottish Medical and Surgical Journal IV: 481–490.

      Douglas VI (1972). Stop, look and listen: the problem of sustained attention and impulse control in hyperactive and normal children. Canad J Behav Science 4: 259–282.

      Emminghaus H (1887). Die psychischen Störungen des Kindesalters. Faksimiledruck, Tartuer Universität, Tartu 1992. Original (1887) Tübingen: Verlag der H. Laupp’schen Buchhandlung.

      Feingold B (1975). Why Your Child is Hyperactive. New York: Random House.

      Freibergs V, Douglas VI (1969). Concept learning in hyperactive and normal children. J Abnorm Psychol 74: 388–95.

      Gevensleben H, Holl B, Albrecht B, Vogel C, Schlamp D, Kratz O, Studer P, Rothenberger A, Moll HG, Heinrich H (2009). Is neurofeedback an efficacious treatment for ADHD? A randomised controlled clinical trial. Journal of Child Psychology and Psychiatry 50: 780–789.

      Gittelman M (1981). Strategic Interventions for Hyperactive Children. Armonk, NY: Sharpe.

      Göllnitz G (1954). Die Bedeutung der frühkindlichen Hirnschädigung für die Kinderpsychiatrie. Leipzig: Thieme.

      Göllnitz G (1981). The hyperkinetic child. In: Gittelman M (Ed.). Strategic interventions for Hyperactive Children. Armonk, NY: Sharpe, pp. 80–96.

      Hoff H (1956). Lehrbuch der Psychiatrie, Vol. II. Basel: Benno Schwabe.

      Hoffmann H (1845). Der Struwwelpeter. Frankfurt: Literarische Anstalt.

      Ireland WE (1877). On Idiocy and Imbecility. London: Churchill.

      Kanner L (1957). Child Psychiatry, 3rd ed. Springfield, IL: Charles C. Thomas.

      Kramer F, Pollnow H (1932). Über eine hyperkinetische Erkrankung im Kindesalter. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie 82: 1–40.

      Maudsley H (1867). The Physiology and Pathology of the Mind. London: Macmillan.

      MacKeith RC, Bax MCO (1963). Minimal Cerebral Dysfunction: Papers from the International Study Group held at Oxford, September 1962. Little Club Clinics in Development Medicine, No. 10. London: Heinemann.

      Pasamanick B, Knobloch H, Lilienfeld AM (1956). Socio-economic status and some precursors of neuropsychiatry disorder. Amer J Orthopsychiatry 26: 594–601.

      Resnick RJ (2000). The Hidden Disorder: A clinician’s Guide to Attention Deficit Hyperactivity Disorder in Adults. American Psychological Association.

      Rothenberger A (Ed.) (1990). Brain and behavior in child psychiatry. Berlin, Heidelberg: Springer.

      Rothenberger A, Danckaerts M, Döpfner M, Sergeant J, Steinhausen HC (2004). EINAQ – a European educational initiative on Attention-Deficit Hyperactivity Disorder and associated problems. European Child and Adolescent Psychiatry 13 Suppl. 1: I31-35.

      Still GF (1902). The Coulstonian lectures on some abnormal physical conditions in children. Lancet 1: 1008–1012; 1077–1082; 1163–1168.

      Strauss AA, Kephart NC (1955). Psychopathology and Education of the Brain injured Child, Vol. 2. Progress in Theory and Clinic. New York: Grune and Stratton.

      Taylor E, Sergeant J, Döpfner M, Gunning B, Overmeyer S, Möbius EJ, Eisert HJ (1998). Clinical Guidelines for Hyperkinetic Disorder. Eur Child Adolesc Psychiatry 7: 184–200.

      Taylor E, Döpfner M, Sergeant J, Asherson P, Banaschewski T, Buitelaar J, Coghill D, Danckaerts M, Rothenberger A, Sonuga-Barke E, Steinhausen HC, Zuddas A (2004). European clinical guidelines for hyperkinetic disorder – first upgrade. Eur Child Adolesc Psychiatry 13 (Suppl. 1): 7–30.

      Tredgold AF (1908). Mental Deficiency (Amentia). New York: W. Wood.

      Weber R (2001). Die Ritalin-Story. Deutsche Apotheker Zeitung 141: 1091–1093.

      World Health Organization (1992). ICD-I0. Classification of Mental and Behavioural Disorders. Clinical Description and Diagnostic Guidelines. Geneva: World Health Organization.

      2 Definition und Klassifikation

      Hans-Christoph Steinhausen

      Die für ADHS charakteristischen Kernmerkmale der Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörung und Impulsivität stellen zwar keine Krankheitseinheit dar, können andererseits aber gemäß dem nosologischen Denken der Medizin aufgrund ihrer Verknüpfung als psychiatrisches Syndrom betrachtet werden. Entsprechend hat sich in der psychiatrischen Klassifikation des Störungsbildes eine Reihe von Bezeichnungen herausgebildet, von denen der Begriff des »Hyperkinetischen Syndroms« mit der ICD-9 international über lange Zeit große Verbreitung gefunden hat. Mit dem Erscheinen der ICD-10 ist er durch die Bezeichnung »Hyperkinetische Störungen« ersetzt worden. In Nordamerika wurde unter dem Einfluss der Diagnostic and Statistical Manuals (DSM), dem Klassifikationssystem der American Psychiatric Association (APA), seit den 1980er Jahren der Begriff der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) etabliert.

      Dieser stärker an den Verhaltensmerkmalen orientierte Begriff hat sich international in der Zwischenzeit trotz der für die Krankenversicherer noch verbindlichen Klassifikation nach der ICD-10 stärker


Скачать книгу