Tagebücher 1818 - 1832. Johann Wolfgang von Goethe

Tagebücher 1818 - 1832 - Johann Wolfgang von Goethe


Скачать книгу
veröffentlicht werden. Nach § 2 ihres Statuts hält die Goethe-Gesellschaft jährlich Generalversammlungen ab und veranstaltet größere Veröffentlichungen, die auf G. und dessen Wirken Bezug haben. Bis zum Jahre 1903 sind 18 Bände »Schriften der Goethe-Gesellschaft« erschienen. Direktor des Goethe-Archivs war zuerst Erich Schmidt, dann (seit 1886) Bernhard Suphan. Dem Archiv sind seit seinem Bestehen reichhaltige Schenkungen zugeflossen. Nachdem im Juni 1889 die Freiherren Ludwig und Alexander v. Gleichen-Rußwurm, der Enkel vnd Urenkel Schillers, das reichhaltige Schiller-Archiv zu Schloß Greifenstein in Unterfranken der Großherzogin von Sachsen zur Vereinigung mit dem Goethe-Archiv übergaben, wurde letzteres zum Goethe- u. Schiller-Archiv erweitert. Außerdem enthält das Archiv wichtige Handschriften etc. aus dem Nachlass zahlreicher andrer Dichter. Anfangs war es im Weimarischen Schloß untergebracht; 1896 wurde es in einen neuen Prachtbau verlegt. Eine Hauptobliegenheit der Beamten des Archivs ist die Teilnahme an den Arbeiten für die neue Goethe-Ausgabe mit kritisch revidiertem Text und Verzeichnis der abweichenden Lesarten, die im Auftrag der Großherzogin Sophie, jetzt des regierenden Großherzogs Ernst Wilhelm von Sachsen unter Mitwirkung zahlreicher Gelehrten veranstaltet wird. Die Mitgliederzahl der Goethe-Gesellschaft, die bereits bei der ersten Generalversammlung im Mai 1886 nicht weniger als 1660 betrug, stieg im August 1886 auf 2500,1888 auf 3038 und betrug am Schlusse des Jahres 1902: 2836. Das Goethe-Nationalmuseum im Goethe-Haus am Frauenplan, in dem die Kunstschätze und Sammlungen Goethes (Katalog von Schuchardt, Jena 1848–49, 3 Tle.) vereinigt sind, wurde 3. Juni 1886 nach einer würdigen Einweihungsfeier der Öffentlichkeit übergeben; es steht unter C. Rulands Leitung. Vgl. dessen Veröffentlichungenen: »Das Goethe-Nationalmuseum« (3. Aufl., Erfurt 1901); »Die Schätze des Goethe-Nationalmuseums in Weimar« (60 Lichtdrucke, Leipz. 1887–1888), und »Aus dem Goethe-Nationalmuseum« (Weim. 1895–97, 49 Lichtdrucke).

      Tagebücher 1818 - 1832

      Abgekürzte oder inkorrekte Namen

      Die kursiv gestellten Hinweise zur Auflösung von Abkürzungen an bestimmten Stellen der Tagebücher beziehen sich jeweils auf Band und Seite der III. Abteilung der Weimarer Ausgabe, auf die auch die Seitenkonkordanz im Kolumnentitel verweist.

      .

      †††berg: Dreikreuzberg.

      A. C.: Amtscommisarius (Bd. 3, S. 46).

      A.: Aufzunehmender (in der Loge) (Bd. 1, S. 138).

      Ab.: Abends.

      Acken: Aken.

      Adj.: Adjunct (Bd. 3, S. 12).

      Adj.: Adjutant (Bd. 3, S. 117).

      Adv.: Advokat.

      Alla: Ala (Bd. 2, S. 3).

      Alperstädt: Alperstedt.

      Alstädt: Allstedt.

      Altenberge: Altenbergen.

      Am.: Herzogin Amalia.

      Amalie: Amalie Kotzebue.

      Amerbach: Ammerbach.

      Appel: Appelius.

      Arens: Arends (Bd. 2, S. 1).

      Arlsberg: Arlesberg.

      Arnst.: Arnstadt.

      Ascherofen: Unter- oder Ober-Ascherhofen, Walddistrict.

      Auerst.: Auerstedt.

      Aug.: August von Goethe (Bd. 3, S. 105).

      Augsb.: Augsburg.

      B. (Rieckgen): Friederike Brion.

      B. Insp.: Bauinspector Steffani .

      B. J.: Bauinspector Steffani .

      B. M.: Baumeister.

      B. R.: Bergrath.

      B. Vulp.: Bibliothekar Vulpius.

      B.: Bakis (Bd. 3, S. 118).

      B.: Behrisch: (Bd. 1, S. 66).

      B.: bey oder Baron? (Bd. 4, S. 262).

      B.: Briefe (Bd. 3, S. 316).

      B.: Bury (Bd. 3, S. 364).

      B.: Unbekannte Begleiterin der Corona Schröter: (Bd. 1, S. 59).

      Bachm.: Bachmann.

      Bachoff: Bachoff von Echt (Bd. 3, S. 138).

      Bachstädt: Bachstedt.

      Backhof: Bachoff von Echt (Bd. 3, S. 158).

      Backhof: das schwedische Grafengeschlecht Backhof ? (Bd. 3, S. 10).

      Baiersdorf: Bayersdorf (Bd. 2, S. 193).

      Ballenst.: Ballenstädt.

      Bardoa: Caroline Bardua.

      Bardois: Caroline Bardua.

      Bäringen: Bergen (Bd. 2, S. 35).

      Bat.: Jery und Bätely (Bd. 1, S. 117).

      Baty: Batty.

      Baty: Jery und Bätely (Bd. 1, S. 105, 108).

      Bauinsp. St.: Bauinspector Steffani.

      Bay: Bayard (Bd. 2, S. 31).

      Becht.: von Bechtolsheim.

      Bechth.: von Bechtolsheim.

      Bechtolsh.: von Bechtolsheim.

      Beckerrieth: Beckenried (Bd. 2, S. 180).

      Belv.: Belvedere.

      Bentzheim: Bensheim (Bd. 2, S. 85).

      Berenburg: Bernburg.

      Berg C. R.: Bergcommissionsrath.

      Berg.: Berger.

      Bergr.: Bergrath.

      BergR.: Bergrath.

      Berl.: Berlin.

      Bernh.: Herzog Bernhard.

      Bernsd.: von Bernstorff.

      Bernstorf: von Bernstorff.

      Beyde B.: Die beiden Billets (Bd. 2, S. 31).

      Bibl.: Bibliothek.

      Biegler: Pichler, Joh. Peter (Bd. 2, S. 51).

      bl.: blauen (Bd. 3, S. 74).

      Blumenröder: Blumröder (Advocat) (Bd. 2, S. 73).

      Bogwisch: von Pogwisch.

      Boiserai: Boisserée (Bd. 4, S. 204).

      Borstendorf: Porstendorf.

      Bot.


Скачать книгу