Altes Zollhaus, Staatsgrenze West. Jochen Schimmang
seiner Frau, einer pensionierten Gymnasiallehrerin, die mit ihren Ruhebezügen für zuverlässiges Geld sorgt. Im Sommer sieht man beide manchmal im Garten Tee trinken. Sie grüßen mich sogar. Einmal hatte ich den Eindruck, sie wollten mich aufs Grundstück winken und mir eine Tasse Tee anbieten, schienen dann aber im letzten Moment zurückzuscheuen. Sie wissen sicher, dass auch ich ein Zugezogener bin. So bleiben wir füreinander ein vages Gerücht und winken uns aus sicherer Entfernung zu. Da sie mich nicht hereingebeten haben, muss auch ich sie nicht einladen, und nach wie vor bleibt Martin mein einziger Besucher.
Bis gestern. Da stand ein junger Mann aus Straelen vor der Tür, Ende zwanzig vielleicht, und sagte:
»Ich bin extra zu Ihnen rausgefahren.«
Von Straelen nach Granderath sind es knapp zehn Kilometer. Der junge Mann war mit dem Fahrrad gekommen. Dann sprach er davon, er habe ein Anliegen, jawohl, ein Anliegen, aber keine Angst, er wolle mir nichts verkaufen und nicht betteln. Ich zögerte einen kurzen Moment, vielleicht nur, um einen kleinen Abstand zu schaffen, danach ließ ich ihn eintreten. Ich hatte es schon lange nicht mehr erlebt, dass jemand etwas von mir wollte, ein völlig Fremder noch dazu.
Wir tranken Tee. Sein Anliegen war ein doppeltes. Erstens hatte er etwas über mich herausgefunden, wer ich nämlich einmal gewesen war, also im Herzen der Macht, um den Minister noch einmal zu zitieren. Der junge Mann hatte Politikwissenschaft studiert und arbeitete jetzt in einem Straelener Unternehmen für Webdesign. Was das eine mit dem anderen zu tun hatte, war mir nicht ersichtlich, aber ich sagte ihm gleich, dass ich keinen Internetauftritt brauchte und dass ich hinreichend, aber nicht exzessiv vernetzt sei, was enorm zu meinem Wohlbefinden beitrage.
»Auftreten«, sagte ich, »will ich auf keinen Fall, weder persönlich noch im Netz. Ich bin vor über zwanzig Jahren abgetreten; dabei bleibt’s.«
Der junge Mann ließ ein kleines, nervöses Lachen hören, der Qualität meines kleinen Witzchens durchaus angemessen, und sagte, er sei keineswegs als Acquisiteur hier. Auch nicht für Die Grünen, deren Mitglied er sei und von denen er hoffe, ich würde ihnen bei den nächsten Wahlen meine Stimme geben, weil nur sie ein zukunftsgerechtes Konzept hätten. Sie hätten in dieser Gegend übrigens einen schweren Stand.
Ich ergriff die Gelegenheit zu einem weiteren kleinen Witzchen und sagte:
»Wundert mich eigentlich. Grüner als hier kann es doch gar nicht mehr werden, mit all dem Gemüse und den Blumen.«
Er lachte auch darüber sein nervöses, kleines Lachen und sagte, das Agrobusiness sei natürlich genau das Problem, aber darüber wolle er jetzt nicht reden. Er wolle hier keinen privaten Wahlkampf machen. Vielmehr sei er wegen Carl Schmitt hier.
Ich war selbst verwundert, wie rasch in mir der Unmut, ja der Zorn wuchs und wie völlig machtlos ich dagegen war.
Er schreibe nämlich, fuhr der junge Mann fort, eine Doktorarbeit zu Schmitts Theorie des Zugangs zum Machthaber, und er wisse natürlich, dass ich ein ausgewiesener Schmitt-Experte sei oder wenigstens gewesen sei, und was den Zugang zum Machthaber angehe, so hätte ich da ja auch meine persönlichen Erfahrungen gemacht, und –
Weiter ist er nicht gekommen. Inzwischen würde ich sagen, ich war zornig, aber gerade noch beherrscht, einschüchternd, aber noch nicht gewaltbereit. Immerhin stand ich während meiner Suada auf und begann, in meinem schönen großen Salon mit den bis an die Decke reichenden Bücherregalen hin und her zu gehen, und ich sah, wie der junge Mann die Schultern hochzog und beinahe einen Buckel machte und sich zusammenkrümmte, als erwarte er jeden Moment den ersten Schlag.
Er solle mir bloß nicht mit diesem Meisterdenker kommen, fing ich an, leise noch, aber vermutlich schon mit einem leichten Beben in der Stimme. Mit diesem kleinen Ehrgeizling und Schönschreiber, der geglaubt habe, er sei dazu berufen, den Machthaber seiner Zeit zu beraten, und dann aus allen Wolken fiel, als man ihn abservierte, bevor er überhaupt richtig zum Zuge gekommen war. Dabei sei er nicht einmal in der Lage gewesen, die serbische Hochstaplerin zu durchschauen, in die er verknallt gewesen sei.
Wenn ich mich recht erinnere, war das die Stelle, an der ich aufstand und durchs Zimmer zu tigern begann, weil ich mich an meine eigene Blindheit gegenüber Sonja erinnerte.
Zu Schmitt sei ich gekommen beinahe wie die Jungfrau zum Kind, sagte ich weiter, damals sei das noch ein Thema gewesen, das ein bisschen entlegen gewesen sei, und ich habe davon ausgehen können, dass mein Prof meine Arbeit wirklich lesen und nicht nur überfliegen werde, und plötzlich hätte ich zum ersten und vielleicht einzigen Mal in meinem Leben so etwas wie Ehrgeiz entwickelt, eine Haltung, die mir ansonsten völlig fremd sei.
Bei diesen letzten Worten sah mich der junge Mann erstaunt an, das glaubte er mir nicht, aber ich fand es nicht der Mühe wert, weiter darauf einzugehen.
Die anderen Meisterdenker seien damals besetzt gewesen, erzählte ich weiter und wurde langsam lauter, und an Schmitt sei natürlich dieser pseudolakonische, pseudolateinische, pseudoklare Stil faszinierend gewesen, dazu diese eingängige Freund-Feind-Definition und die Verlockung, dass man gewissermaßen selbst entscheiden könne, wer der Feind sei, ohne wirklich Gründe dafür angeben zu müssen.
An dieser Stelle wollte der junge Mann etwas einwenden – vermutlich, dass es nicht ganz so einfach sei, eine Binsenweisheit, mit der man immer auf der sicheren Seite ist –, aber ich war noch nicht fertig, ich war in Fahrt, und während ich weiterschimpfte, hörte ich mir selbst erstaunt zu.
Inzwischen, sagte ich, inzwischen schreibe ja jeder halbgebildete Bacheloranwärter seinen kleinen Gedanken zu Schmitt nieder, und jede zweite fein aufgemachte Intellektuellenzeitschrift grabe eine weitere Trouvaille zu ihm aus, natürlich in einem rein epigonalen Stil, denn die Ministranten dieses Denkpriesters wollten ihm so nahe wie möglich kommen, was ihnen aber nicht gelinge, weil er ihnen dafür denn doch zu himmelweit überlegen gewesen sei und sie selbst über das Stadium des Wiederkäuens nicht hinauskämen.
Und natürlich, fuhr ich noch lauter fort, ohne weiter auf die zunehmend verängstigte Reaktion meines Besuchers Rücksicht zu nehmen, natürlich sei er nicht der einzige Denkpriester, es gebe noch genug andere, die alle ihren Ministrantenschweif hinter sich herzögen, der jederzeit für genug Weihrauchzufuhr sorge. Ich hätte, sagte ich, dieses ganze Metagequatsche satt, diesen unendlichen Sommer der Theorie, dieses Aufgeilen an noch einer und noch einer Drehung des Denkens, diese Fußnotenorgasmen. Und noch mehr hätte ich es satt, sagte ich, wenn man daraus auch noch praktische Schlussfolgerungen ziehen wolle, womöglich politische, wenn diese angegammelte Frage, ob der Mensch – der Mensch! – im Prinzip gut oder böse sei, wieder aufgewärmt und hin- und hergedreht werde, und wenn dann die guten und die bösen Menschen daraus noch Konzepte für die Welt entwickeln würden, Programme für die ein für alle Male richtige Zukunft, Programme, die naturgemäß das Allerentsetzlichste überhaupt seien. Seine Partei sei ja Meister darin, obwohl ironischerweise gerade sie bis in alle Ewigkeit dagegen gefeit sei, einen Denkpriester, einen Meisterdenker oder überhaupt auch nur einen Denker in ihre Reihen aufzunehmen oder gar selbst hervorzubringen, dazu sei ihr antiintellektuelles Immunsystem einfach zu intakt.
Nach diesem letzten Satz, den ich gerade noch hatte zu Ende bringen können, verschluckte ich mich so gründlich, dass ich von einem schier endlosen Hustenanfall heimgesucht wurde und nach Luft schnappte, und diese Gelegenheit ergriff der junge Mann, um sehr behende aus seinem Sessel hochzufedern und mein Zollhaus blitzschnell und ohne ein Wort des Abschieds zu verlassen.
Als er gegangen, als er auf seinem Fahrrad geflohen war, fragte ich mich, ob ich nicht ein wenig voreilig gewesen war. Schließlich hatte ich den jungen Mann überhaupt nicht zu Wort kommen lassen, und vielleicht hatte er ja vor, in seiner Arbeit den alten Gnom von Plettenberg nach allen Regeln der akademischen Kunst in die Pfanne zu hauen, wie konnte ich das wissen. Ich nahm mir vor, mich bei ihm zu entschuldigen, wenn ich ihn einmal zufällig in Straelen auf der Straße treffen sollte, seinen Namen hatte ich mir leider nicht gemerkt.
Dann verließ auch ich das Haus, wandte mich nach links und ging eine Stunde in Holland spazieren. Ich winkte dem Besitzer des ersten weißen Hauses freundschaftlich zu, und er winkte zurück. Hinter Tingeloo begann freies Feld, auf dem ein Schwarm Krähen emsig bei der Arbeit war. Woher,