Plautus in der Frühen Neuzeit. Группа авторов
Am 14. September wurde die Feier mit neuen Wagen und einer allegorischen Pastoral wieder aufgenommen. Der Abschluss und Höhepunkt des Festes fiel jedoch mit der vollständigen Darstellung von PoenulusPoenulus unter der Regie von InghiramiInghirami, Tommaso zusammen. Paolo PallioloPalliolo da Fano, Paolo teilt uns mit, dass «a recitare così la comedia come li versi et poetici figmenti già detti non intervenne forestiero alcuno, né gente vile, ma soli Romani, quasi tutti figliuoli delli primi gentilhuomini di Roma, de aspetto belli et gratiosi, delle virtuti studiosi, de anni teneri, imperocché, in tanto numero, duo soli erano barbati».7 Von diesen jungen Leuten, sicherlich den Mitgliedern der Pomponianischen «schola», die jetzt von InghiramiInghirami, Tommaso geleitet wird, kennen wir zum Teil die Namen. Die Rolle der Annone spielte Palladio Blosio, der Autor der Egloga, während Paolo Canavaccio die Rolle des Dieners Milphio spielte.8
Über die Gestik und Aussprache der Schauspieler ist nicht viel zu finden. Im Gegenteil, PallioloPalliolo da Fano, Paolo liefert eine vollständige Beschreibung der luxuriösen Bühnenkostüme, an denen InghiramiInghirami, Tommaso selbst gearbeitet hat. Wir sind besonders an einer Beobachtung zu den Schuhen interessiert:9
gli habiti suoi tutti erano elegantissimi et di valore grandissimo certamente, cominciando dal capo fine ai piedi. Portavano tutti calze di colore incarnato per parere che mostrassero la gamba nuda ad imitatione delli antiqui, quali non soleano portarle. Sopra esse haveano certi stivaletti chiamati socci, di somacco azzurro, aggroppati dinanzi con bindelle di seta (d.h. gegerbte Lederstiefel mit Seidenschnürung an der Vorderseite). Questi socci tutti erano coperti di pietre pretiose di varie sorti
Das Kostüm reproduzierte also einerseits die Nacktheit der Beine der römischen Schauspieler und die Struktur der Schuhe, die mit dem alten Namen socci bezeichnet wurden, andererseits wurden diese Lederstiefel jedoch mit Edelsteinen verziert. Überdies, noch laut PallioloPalliolo da Fano, Paolo, Annone, die einen falschen weißen Bart trug:10
portava in capo un certo capelleto coperto di perle; la sua camiscia era di orteghino al modo de l’altre, il suo habito era una tonica longa de broccato de oro
Das Kostüm von Blosio / Annone spiegelte daher den gleichen Widerspruch wider. Es reproduzierte zweifellos die Eigenschaften der karthagischen Tracht, die auch von InghiramiInghirami, Tommaso selbst in der Glosse von Poen.Poenulus 975 notiert wurde. Gleichzeitig trug aber auch die auffällige Verwendung von Gold und kostbaren Stoffen dazu bei, das Kostüm der typischen Pracht der humanistischen Feste anzupassen. Derselbe PallioloPalliolo da Fano, Paolo, als er Adelphasium und Anterastile vorstellte, erkannte, dass sie gekleidet waren:11
non in habito di meretricule, ma con tanta pompa e gravitate che con la loro apparentia due gran Reine rappresentavano
Die Abweichung von der Wahrhaftigkeit ist dem Publikum nicht entgangen, wenn PallioloPalliolo da Fano, Paolo behauptet, daß:12
potrebbeno, forse non senza qualche ragione, quivi essere ripresi li mastri della commedia, quali pareno essersi non solo scostati ma al tutto partiti dalla verisimiglianza, et non havere servato il decoro in lo introducere de le persone, havendo per advocati (che pur devriano essere alquanto attempati et mediocremente vestiti, et per Collabisco villano che si finge essere ladrone, che se li converria aspetto rigido et habito vile) sopposti fanciulli de anni teneri et di aspetto mansuetissimi et gratiosi, ornati non da advocati, né come a ladrone si convene, anzi da gran signori. Dicesi che a Phedra, prefetto di questi giochi, piaceno di tale sorte et però così fatti gli elesse
Die Kritik an dieser «disproportionata suppositione» junger Schauspieler wird von PallioloPalliolo da Fano, Paolo sofort dadurch gemildert, dass InghiramiInghirami, Tommaso diese Wahl nicht so sehr wegen seines schwatzhaften homoerotischen Appetits getroffen hatte, als dass er die Feier mit zu unangenehm wirkenden Figuren und Kostümen nicht stören wollte. Die Wahl von InghiramiInghirami, Tommaso, der versuchte, den Teint der nackten Beine der antiken Schauspieler zu reproduzieren, verwendete die tunica für die karthagische Annone und wählte gleichzeitig Kostüme mit kostbaren Stoffen und mit Edelsteinen verziert, liegt somit auf halbem Wege zwischen seiner eigenen gelehrten Forschung über die Kostüme der Alten und der zeitgenössischen Kultur des Renaissance-Festes. Nicht zufällig kümmerte sich InghiramiInghirami, Tommaso im Jahr nach den theatralischen Feiern des Kapitols um die Ausrichtung folkloristischer und luxuriöser Agone, bei denen das Streben nach Wiederbelebung der antiken Pracht das in den Pomponianern fest verwurzelte Bedürfnis der philologischen Rekonstruktion der Antike überwog. Das Experiment vom Pomponianischen Theater scheint also, zumindest in der Interpretation von InghiramiInghirami, Tommaso, geteilt zwischen der Bestrebung, das klassische Theater nicht nur in der Sprache, sondern auch in den szenischen Strukturen und sogar in den Kostümen zu restaurieren, und dem Festhalten an zeitgenössischen szenischen Bräuchen.
Die Komödie und die Feiern im allgemeinen waren so erfolgreich, dass der Papst sie einige Tage später, am 18. September, in seinem Palast wiederholen ließ. In den folgenden Jahren scheint Inghiramis Interesse am Theater dennoch nachzulassen, da er sich, wie bereits erwähnt, der Organisation festlicher Agone und seiner Rolle als vatikanischer Bibliothekar widmet. In jenen Jahren wurden in Rom weiterhin lateinische Komödien aufgeführt (wir wissen von Darstellungen von AndriaTerenzAndr. und wieder von PoenulusPoenulus), aber es gab auch Stücke in der Vulgärsprache wie die CalandriaBibbiena, Bernardo Dovizi daCalandria von BibbienaBibbiena, Bernardo Dovizi da (1514) und die SuppositiAriosto, LudovicoSuppositi von AriostoAriosto, Ludovico (1519), die von einem langsamen, aber unaufhaltsamen Wandel im Geschmack zeugen. InghiramiInghirami, Tommaso starb 1516 und ließ unter anderem seine Plautinischen Forschungen unvollendet. Nach seinem Tod begann das Theater der Pomponianer unterzugehen. Nach der Plünderung Roms brachen die kulturellen Gewissheiten zusammen, die die Gelehrten im späten 15. und frühen 16. Jahrhunderten belebten. Auch der Traum der Pomponianer, das antike Theater wiederzuerwecken, gerät ins Wanken, und das einzige Ereignis nach 1527, das mit dem Kapitolinischen PoenulusPoenulus vergleichbar ist, sind die BacchidesBacchides von 1531 mit Szenen von Baldassare Peruzzi, aufgeführt anlässlich einer Hochzeit. Das lateinische Theater der Pomponianer war der goldene Herbst des klassischen Theaters.
Literaturverzeichnis
Ausgaben
Cortesi, Paolo: De cardinalatu, Castro Cortesio 1510.
Gherardi, Jacopo: Diarium Romanum, hg. von Enrico Carusi, in: Giosuè Carducci / Vittorio Fiorini (Hgg.): Rerum Italicarum Scriptores. Raccolta degli Storici Italiani dal Cinquecento al Millecinquecento ordinata da L.A. Muratori, t. 23,3, Città di Castello 1904, 1–230 (= Carusi 1904).
Giovio, Paolo: Dialogo sugli uomini e le donne illustri del nostro tempo / Dialogus de viris et foeminis aetate nostra florentibus, a cura di Franco Minonzio, 2 Bde., Napoli 2011.
Inghirami, Curzio: Discorso sopra l’opposizioni fatte all’Antichità toscane, Firenze 1645.
Parrhasius, Aulus Ianus, Liber de rebus per epistolam quaesitis, Parisiis 1567.
Sabellico, Marcantonio: Pomponii Laeti Vita, Venetiis 1499.
Siculo, Giulio Simone: Oratio de Poeticae et Musarum triumpho, Romae 1518.
Sulpizio da Veroli, Giovanni: Vitruvius. De Architectura, Romae 1486.
Sekundärliteratur
Ashby, Thomas: Sixteenth Century Drawings of Roman Buildings attributed to Andreas Coner, Papers of the British School at Rome 2, 1904.
Cruciani, Fabrizio: Il Teatro del Campidoglio e le feste romane del 1513, Milano 1969.
Cruciani, Fabrizio: Teatro nel Rinascimento, Roma 1450–1550, Roma 1983.
D’Elia, Anthony F.: A Sudden Terror. The Plot to muder the Pope in Renaissance Rome, Cambridge, Mass. / London 2009.
Dietrich, Margret: Pomponius Laetus’ Wiedererweckung des antiken Theaters, Maske und Kothurn 3, 1957, 245–267.
Guastella, Gianni, «Menaechmi» e «Menechini»: Plauto ritorna sulla scena, in: Renato Raffaelli