Die optimale Immobilienfinanzierung. Eike Schulze
ermittelt werden
8.1.4 Wenn Beleihungswert oder Beleihungsgrenze zu niedrig sind
8.1.5 Beleihungsauslauf
8.2 Finanzieren mit einem Hypothekendarlehen
8.2.1 Welche Darlehensarten gibt es?
8.2.2 Was müssen Sie grundsätzlich über Zinsen wissen?
8.2.3 Bank überprüft Bonität des Kunden
8.3 Was müssen Sie über die weiteren Kreditkonditionen wissen?
8.3.1 Das Disagio
8.3.2 Zinsbindungszeit
8.3.3 Die Auswirkungen des Tilgungssatzes
8.3.4 Die Zins- und Tilgungsverrechnung
8.3.5 Sondertilgungsrecht vereinbaren
8.3.6 Bearbeitungs- und Vermittlungsgebühren
8.3.7 Die Nebenkosten
8.4 Das klassische Annuitätendarlehen im Wandel
8.4.1 Annuitätendarlehen mit Kündigungsrecht
8.4.2 Vollfinanzierung
8.4.3 Volltilgerdarlehen
8.4.4 Volltilgerdarlehen mit Kündigungsmöglichkeit
8.4.5 Familienhypotheken
8.4.6 Sonderkredite
8.4.7 Modernisierungskredit
8.4.8 Vorschaltdarlehen
8.4.9 Variables Darlehen
8.5 Wie vergleichen Sie die verschiedenen Finanzierungsangebote?
8.5.1 Darüber sollten Sie sich im Klaren sein
8.5.2 Wie wählen Sie Kreditinstitute aus?
8.5.3 Wie holen Sie Angebote ein?
8.5.4 Checkliste zur Angebotsüberprüfung
8.6 Wie werten Sie Angebote aus?
8.7 Mit den Banken verhandeln
8.8 Wie die Auszahlung erfolgt
9 Wie finanziere ich über Baugeldvermittler?
10 Die Finanzierung mit der Bausparkasse
10.1 Der Ablauf der Bausparfinanzierung
10.2 Was ist die Bausparsumme?
10.3 Was bedeuten Ansparphase, Zuteilung und Darlehensphase?
10.4 Die Darlehensphase
10.4.1 Absicherung durch Risikolebensversicherung
10.4.2 Die Wartezeit
10.5 So fördert der Staat das Bausparen
10.6 Finanzierungsstrategien beim Bausparen
10.7 Falls Sie noch keinen Bausparvertrag abgeschlossen haben
11 Weitere Finanzierungsvarianten
11.1 Das Policendarlehen
11.2 Hypothekendarlehen oder Bausparen?
11.3 Gegenfinanzierung über Investmentfonds
11.4 Das Arbeitgeberdarlehen
11.5 Was bieten die Versorgungswerke der Ärzte?
11.6 Weitere Geldgeber
11.6.1 Was bringt das Verkäuferdarlehen?
11.6.2 Lohnt der Rentenkauf einer Immobilie?
12 Den Finanzierungsplan aufstellen
12.1 Probleme bei der Finanzierung
12.1.1 Was tun bei Zahlungsschwierigkeiten?
12.1.2 Was ist eine Nachfinanzierung?
12.2 Was ist eine Anschlussfinanzierung
12.2.1 Wie finanziere ich nach der Zinsbindung?
12.2.2 Wie Sie kündigen
12.2.3 Wann sich der Wechsel lohnt
12.2.4 Wie finanziere ich während der Zinsbindung um?
13 Versicherungen für Bauherren und Immobilienerwerber
13.1 Die Bauherrenhaftpflichtversicherung
13.2 Die Unfallversicherung der Bau-Berufsgenossenschaft
13.3 Die Risikolebensversicherung bzw. Restschuldversicherung
13.4 Die Wohngebäudeversicherung
13.5 Die Bauleistungsversicherung
14 Die zehn häufigsten Fehler bei der Baufinanzierung
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.