Die Kalium- und Phosphat-Nährwerttabelle. Huberta Eder
Die Kalium- und Phosphat-Nährwert-Tabelle
für die Ernährung bei chronischer Nierenerkrankung
Huberta Eder
Autorin Huberta Eder ist staatlich geprüfte Diätassistentin. Sie unterrichtete als Lehrkraft an der Berufsfachschule für Diätassistenz am Universitätsklinikum Gießen. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt der Ernährung von chronisch Nierenkranken. |
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-87409-705-5
Bildnachweis: der-stadtfotograf-giessen.de: Bild 1 / Fotolia: Titel, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5, Bild 6, Bild 7, Bild 8, Bild 9, Bild 10, Bild 11, Bild 12, Bild 13, Bild 14, Bild 15, Bild 16
Alle Rechte vorbehalten2. Auflage, © 2020 Verlag Kirchheim + Co GmbHWilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14, 55130 Mainzwww.kirchheim-shop.de |
VORWORT
In dieser Tabelle bekommen Sie detaillierte Informationen über den Kalium- und Phosphatgehalt vieler verschiedener Lebensmittel. Ausgewählte frische bzw. vorwiegend unverarbeitete Lebensmittel bilden den Schwerpunkt der 15 Tabellen, die nach Lebensmittelgruppen geordnet sind.
Ein rascher Blick in die Tabelle genügt, um die Auswahl zu erleichtern, denn der Kalium- und Phosphatgehalt der Lebensmittel wird mit einem übersichtlichen Punktesystem dargestellt.
Die angegebenen Portionsgrößen helfen zusätzlich, die diätetischen Empfehlungen einzuhalten.
Wenn Sie selbst kochen, haben Sie zusätzlich die besten Chancen, Ihr Ernährungsziel zu erreichen, und wenn Sie dabei frische bzw. unverarbeitete Lebensmittel bevorzugen, reduziert sich gleichzeitig die Aufnahme von Kochsalz. Außerdem können Sie, indem Sie selbst kochen, die Aufnahme phosphathaltiger Zusatzstoffe vermeiden bzw. minimieren.
Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen bei der Gestaltung Ihres persönlichen Speiseplans.
Ihre Huberta Eder
INHALT
Fleisch, Fleischwaren, Wurst, Wurstwaren, Schinken
Fisch, Fischzubereitungen, Meeresfrüchte
Brot, Kuchen, Stärkebeilagen, Nährmittel
Gemüse, Salate, Hülsenfrüchte, Sprossen
Milch, Milchprodukte, Milch-Ersatz
Koch- und Streichfett, Sahne, Mayonnaise
Kräuter, Gewürze, Essig, Soßen, Pilze
Backtriebmittel, selbst gemachtes Backpulver
EINLEITUNG
Die vielfältigen Aufgaben der Nieren
Die Nieren sind für den Wasserhaushalt des Körpers verantwortlich. Dazu zählt u. a. die tägliche Ausscheidung von etwa 1,5 – 2 l Harn, harnpflichtigen Substanzen aus dem Eiweißstoffwechsel, wasserlöslichen Umweltgiften und Medikamenten.