Finsterdorf. Peter Glanninger
überhaupt nicht. Sie ist nicht zur Arbeit gekommen, das genügt. Sie war nicht krank, sondern hat blaugemacht. Was immer sie treibt oder getrieben hat, es gibt da im Dorf ja die wildesten Gerüchte, ist mir egal, solange sie ihre Pflicht tut. Die Gründe sind ohne Belang. Sie hat ihre Pflicht versäumt. Und das ist ein Zeichen von Schwäche. Ich dulde keine Schwäche. Wir sind umgeben von schwachen Menschen, die nur auf die Gunst der Starken hoffen und durchgefüttert werden wollen. Aber nicht mit mir und nicht bei mir.«
Amen, lag Radek auf der Zunge, er schluckte die Bemerkung jedoch hinunter. Trotzdem fragte er sich, was dieser Doleschal für ein Chef und vor allem, was er für ein Mensch war. Abgesehen davon wollte er nicht über die moralischen Ansichten des Friseurs reden. »Ich würde Ihnen trotzdem gerne einige Fragen zu Frau Lindner stellen.«
»Dann tun Sie das.« Doleschals Unwillen war deutlich zu sehen.
»Können Sie sich erinnern, ob es in den Tagen, bevor Bernadette nicht mehr zur Arbeit erschienen ist, irgendwelche Anzeichen für eine Verhaltensänderung gegeben hat?«, fragte Radek.
»Nein«, antwortete Doleschal sofort und ohne nachzudenken. Wie konnte er sich da so sicher sein?
»Wissen Sie das genau?«
»Ja.«
»Hat sie Andeutungen gemacht, dass sie woanders hinwill oder dass sie nicht zur Arbeit kommen wird, etwas in der Art?«
»Nein.« Wieder kam die Antwort ohne Zögern.
»Überhaupt nichts?«
»Überhaupt nichts.«
»Was war Bernadette für ein Mädchen?«
Er zuckte mit den Schultern, doch diesmal überlegte er länger, bevor er sagte: »Ein ganz normaler Lehrling. Mäßig fleißig, aber nicht faul. Ausreichend begabt und arbeitswillig. Durchschnittlich, würde ich sagen, aber akzeptabel.«
Das klang für Radek wie die Bewertung einer Waschmaschine.
»Und welchen Eindruck hatten Sie sonst von ihr?«
»Wie ich schon sagte: Durchschnitt. Eine normale Jugendliche, keine Ecken und Kanten.«
»Ist sie früher schon einmal unentschuldigt von der Arbeit weggeblieben?«
»Nein, sonst hätte ich ihr damals schon gekündigt.«
Weil er keine Schwäche duldet – Radek verzichtete darauf, nach dem Warum zu fragen. »Wie war ihr Verhältnis zu den Kolleginnen?«
»Normal, soweit ich das beurteilen kann. Es gab keine Streitereien außer dem üblichen Herumgezicke. Wenn Sie es genauer wissen wollen, müssen Sie die Mädchen fragen.«
»Wissen Sie vielleicht, mit wem Bernadette in ihrer Freizeit Umgang pflegte?«
»Nein, da müssen Sie ihre Eltern fragen.«
»Wurde sie nach Geschäftsschluss abgeholt, von einem Freund möglicherweise? Am Freitag ihres Verschwindens vielleicht?«, mischte sich Steiger ins Gespräch ein.
»Nein. Ist mir nicht aufgefallen.«
»Können Sie uns sonst etwas sagen, was den Umstand des Verschwindens von Bernadette beleuchtet?«
»Nein.«
Das blumige Herumplappern, mit dem der Friseur sie empfangen hatte, war einem verschlossenen, ablehnenden Misstrauen gewichen. Doleschal wollte ihnen nichts sagen. Sie verabschiedeten sich und verließen den Friseurladen. Radek verzichtete darauf, die Arbeitskolleginnen von Bernadette Lindner zu befragen, da er glaubte, das Ergebnis zu kennen: Nein – weiß nicht – kann ich nicht sagen – keine Ahnung.
Renate Haring stand hinter der Auslage des Spielwarengeschäfts, in dem sie arbeitete, und blickte hinüber zu der uniformierten Polizistin und dem Mann in Zivil, die schräg gegenüber auf dem Gehsteig standen. Sie war hinter dem Vorhang, der die Auslage zum Geschäft hin abdeckte, nicht zu sehen. Das wusste sie. Das hatten sie getestet. Von ihrem Standort aus konnte sie beinahe den ganzen Hauptplatz überblicken, ohne dabei selbst gesehen zu werden.
Sie hatte die beiden schon beobachtet, als sie den Streifenwagen geparkt und den Hauptplatz überquert hatten und in das Geschäft von diesem Doleschal gegangen waren. Und sie hatte sich gefragt, was die beiden bei ihm wollten. Als sie Katharina Fenzl, ihrer Chefin und Besitzerin des Ladens, davon erzählte, war für die völlig klar, dass es nur um die kleine Lindner gehen konnte. Die hatte beim Doleschal gearbeitet, bevor sie abgehauen war, und man hörte einiges im Dorf darüber, was sie in dieser Zeit getrieben haben soll.
Renate vermutete, dass auch der Mann ein Polizist war. »Jetzt stehen die beiden vor dem Doleschal seinem Laden und beratschlagen«, berichtete sie.
»Was sind das überhaupt für Leute?«, fragte ihre Chefin.
»Keine Ahnung. Sie kenne ich. Die habe ich schon ein paarmal in Gresten gesehen, aber er ist mir unbekannt. Ob der aus Scheibbs kommt oder aus Sankt Pölten?«
Kathi Fenzl trat neben Renate und blickte ebenfalls vorsichtig auf den Hauptplatz.
»Nein, den kenne ich auch nicht«, sagte sie, fügte dann aber nach genauerem Hinsehen hinzu: »Ist der nicht am Wochenende beim Falk auf der Terrasse gesessen? Am Samstagnachmittag. Das hat ausgesehen, als wäre er dort Gast.«
»Beim Falk?«, fragte Renate. »Warum geht er zum Falk?«
»Keine Ahnung. Die kommen sicher wegen der Lindner.«
»Was will die Polizei vom Doleschal? Der hat doch mit der Lindner nichts zu tun.«
»Er ist ihr Chef.«
»Ich hab gehört, er hat ihr gekündigt.«
»Dann war er halt ihr Chef, bevor sie verschwunden ist.«
»Aber er hat mit ihrem Verschwinden nichts zu tun. Nehm ich zumindest an.«
»Vielleicht weiß er etwas Interessantes über die Lindner. Immerhin war sie zwei Jahre bei ihm.«
»Und jetzt hat er sie einfach rausgeschmissen. Das ist ziemlich gemein von ihm.«
»Ja, das hätte ich ihm nicht zugetraut. Aber ganz geheuer ist der mir sowieso nie gewesen.« Kathi tat geheimnisvoll.
»Glaubst du, dass die Polizisten länger bleiben?«, wechselte Renate das Thema.
»Ich weiß nicht.«
»Glaubst du, dass die auch zu uns kommen?«
Kathi bekam einen furchtsamen Ausdruck in den Augen und flüsterte: »Hoffentlich nicht.« Nur nicht auffallen, dachte sie.
»Mich würde interessieren, was der Bürgermeister dazu sagt.« Unwillkürlich sprach auch Renate leiser und blickte sich unauffällig im Geschäft um.
»Der weiß das vielleicht noch gar nicht«, vermutete ihre Chefin.
»Meinst du?«
»Ich bin mir nicht sicher.«
»Und der Baron? Denkst du, der Baron weiß bereits, dass die Polizisten hier herumlaufen?«
Kathi schüttelte unmerklich den Kopf. »Nein, ich glaub nicht«, wisperte sie kaum hörbar.
Dann gingen sie wieder an die Arbeit.
16.
Da sie momentan keine andere Idee hatten, wie sie weitermachen sollten, beschlossen Steiger und Radek, das Mittagessen vorzuziehen. Radek schlug vor, ins Gasthaus »Falk« zu gehen.
Als sie ins Lokal kamen, stand Falk hinter der Schank, blickte ihnen misstrauisch entgegen und erwiderte ihren Gruß mürrisch. Sie suchten sich einen Tisch im hinteren Bereich der Gaststube, Falk brachte die Speisekarten und nahm die Getränkebestellung auf. Der fragende Blick, den er zunächst Radek und dann seiner uniformierten Begleiterin zuwarf, war nicht zu übersehen.
Sie studierten das Essensangebot und überlegten gerade laut,