1857. Wolfgang Matz

1857 - Wolfgang Matz


Скачать книгу
komischen Szenen vom Anbruch der modernen Literatur zu verdienter Berühmtheit gelangt. Flaubert hatte die Freunde Du Camp und Louis Bouilhet zu seinen Richtern bestimmt, denen er an vier Septembertagen des Jahres 1849 das gesamte Opus vorlas. »Noch am Abend, nach der letzten Lesung, gegen Mitternacht, schlug Flaubert mit der Faust auf den Tisch und sagte: ›Jetzt zu uns dreien, sagt mir offen, was ihr davon haltet.‹ Bouilhet war schüchtern, doch niemand konnte seine Gedanken entschiedener ausdrücken als er, wenn er nur einmal beschlossen hatte, sie mitzuteilen: ›Wir denken, du solltest das ins Feuer werfen und nie wieder davon reden.‹ Flaubert sprang auf und stieß einen Entsetzensschrei aus.« Die Kritik war eindeutig. Flaubert hatte dem von »gueulades« begeisterten Burschen freie Hand gelassen, und der hatte sich entfesselt hineingestürzt in seine lyrischen, pathetischen, metaphorischen Exzesse. Maxime Du Camps Souvenirs littéraires sind nicht frei von phantasievollen Ausschmückungen der Wirklichkeit, so dass kaum zu entscheiden ist, ob die Szene sich im Detail tatsächlich so zugetragen hat; doch gerade in diesen Details passt sie zu gut, um nur erfunden zu sein. In der Auseinandersetzung über die Tentation de saint Antoine kommt der Grundkonflikt in Flauberts Schreiben zum entscheidenden Austrag; nur wird sich erst später zeigen, ob der Sieger in ihr so eindeutig festzustellen ist, wie Du Camp das zu sehen glaubte. »Wir sagten zu Flaubert: ›Dein Sujet war verschwommen, du hast es durch deine Art, es zu behandeln, noch verschwommener gemacht […].‹ Flaubert sträubte sich; er las einige Passagen noch einmal vor und sagte: ›Aber es ist schön!‹ Wir antworteten: ›Ja, schön ist es, das bestreiten wir nicht, aber es ist eine innere Schönheit, die außerhalb des Buches zu gar nichts taugt. Ein Buch ist ein Ganzes, bei dem jeder Teil der Gesamtheit dient, und nicht eine Zusammenstellung von Sätzen, die, wie gut auch immer sie gemacht sind, nur einzeln für sich einen Wert haben.‹ Flaubert rief aus: ›Aber der Stil?‹ Wir antworteten: ›Stil und Rhetorik sind zwei verschiedene Dinge, die du verwechselt hast; erinnere dich an das Rezept von La Bruyère: Wenn Ihr sagen wollt: Es regnet, dann sagt: Es regnet.‹«

      Das Rezept, mit dem die beiden Freunde Flaubert endgültig von seinen stilistischen Rasereien kurieren wollten, ist ebenso berühmt wie ihre Diagnose: »Du musst auf diese unklaren Sujets verzichten, die von sich aus schon so verschwommen sind, dass du ihnen niemals Festigkeit geben kannst; du hast einen unüberwindlichen Hang zum Lyrismus, also musst du ein Sujet wählen, bei dem Lyrismus so lächerlich wäre, dass du gezwungen bist, auf dich aufzupassen und auf ihn zu verzichten. Nimm ein bodenständiges Sujet, eine dieser Geschichten, von denen das bürgerliche Leben so voll ist, irgendwas wie Cousine Bette oder Cousin Pons von Balzac, und zwinge dich, es in einem natürlichen, fast gewöhnlichen Ton zu behandeln, und lass diese Abschweifungen, diese Redereien, die zwar für sich genommen schön sind, aber nur nutzlose Vorspeisen für die Entwicklung deiner Idee und ärgerlich für den Leser.« Du Camp konnte nicht wissen, dass den Autor von Passion et vertu, der Éducation sentimentale und anderer Manuskripte Hinweise auf bodenständige Sujets à la Balzac viel weniger schockierten, als er befürchtete. Du Camp sah zwar den Grundkonflikt in Flauberts Schreiben, er sah ihn aber um einen winzigen, gleichwohl entscheidenden Winkel verzerrt. Desinteressiert an bodenständigen Sujets war Flaubert nie; mehr noch: Die Wahl des Sujets ist für ihn – zwischen der normannischen Arztgattin Madame Charles Bovary, geborene Emma Rouault, und der karthagischen Königstochter Salammbô, zwischen dem schlichten Herzen der Dienerin Félicité und dem eifersüchtigen der alttestamentarischen Herodias – niemals das entscheidende Kriterium eines Buches. Du Camp glaubte, seinem Freund jeden Lyrismus komplett austreiben zu müssen; Flaubert dagegen suchte den Weg, dem Lyrismus Form und Gestalt zu geben. »Aber es ist schön!« – Flauberts Ausruf galt dem, worauf es ihm ankam. Die Schönheit seines Textes sollte sein Wesen als Kunstwerk begründen.

      Flaubert musste einsehen, auch mit dem Kolossalgemälde des Saint Antoine war es ihm nicht geglückt, ein publikationsreifes Werk zu schaffen. Ganz traute er dem Urteil seiner Freunde jedoch nie; zweimal nahm er die Arbeit an seiner Heiligenlegende wieder auf, bis sie im Jahre 1874 endlich doch noch erschien. Folgenreicher als die Ablehnung selbst wird die letzte Szene des Septembertribunals: »Plötzlich sagte Bouilhet: ›Warum schreibst du nicht die Delaunay-Geschichte?‹ Flaubert hob den Kopf und rief freudig aus: ›Was für eine Idee!‹« Es gibt keine Dokumente, keine Briefe, die zeigen könnten, ob Flaubert die Tragweite dieser Idee tatsächlich sofort begriff oder ob sie doch erst Schritt für Schritt sich entwickelte. Erklärungen brauchte es keine; weder für den Fait divers, denn der Ehebruch und Selbstmord der Arztgattin Madame Delamare (Du Camps Diskretion musste sie mit Pseudonym versehen) war damals in aller Munde; noch für die Fruchtbarkeit einer weiblichen Éducation sentimentale bei einem Autor, der »in das Wahre […] wühlt und gräbt, so tief er kann«, um in der Sittengeschichte die Wahrheit seiner Zeit zu entdecken, für einen Autor, der an Balzacs Femme de trente ans gerade dies bewundert hatte.

      Am 29. Oktober 1849 bricht Flaubert mit Du Camp auf zu seinem letzten Umweg, ins Sehnsuchtsland seiner Madame Emma Bovary, und er verbringt anderthalb Jahre im Orient. Ob er tatsächlich irgendwo am oberen Nil den Namen seiner berühmtesten Heldin fand, ist nur von anekdotischem Interesse; ihre Gestalt und ihr Roman begleiten ihn in Gedanken seit dem Moment der Abreise. Im Juli 1851 betritt er wieder das Haus in Croisset, am 19. September schreibt er das erste Wort der Madame Bovary.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4QAYRXhpZgAASUkqAAgAAAAAAAAAAAAAAP/sABFEdWNreQABAAQAAAA8AAD/4QQYaHR0cDov L25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wLwA8P3hwYWNrZXQgYmVnaW49Iu+7vyIgaWQ9Ilc1TTBNcENl aGlIenJlU3pOVGN6a2M5ZCI/PiA8eDp4bXBtZXRhIHhtbG5zOng9ImFkb2JlOm5zOm1ldGEvIiB4 OnhtcHRrPSJBZG9iZSBYTVAgQ29yZSA1LjMtYzAxMSA2Ni4xNDU2NjEsIDIwMTIvMDIvMDYtMTQ6 NTY6MjcgICAgICAgICI+IDxyZGY6UkRGIHhtbG5zOnJkZj0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5 OS8wMi8yMi1yZGYtc3ludGF4LW5zIyI+IDxyZGY6RGVzY3JpcHRpb24gcmRmOmFib3V0PSIiIHht bG5zOnhtcE1NPSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvbW0vIiB4bWxuczpzdFJlZj0i aHR0cDovL25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wL3NUeXBlL1Jlc291cmNlUmVmIyIgeG1sbnM6eG1w PSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvIiB4bWxuczpkYz0iaHR0cDovL3B1cmwub3Jn L2RjL2VsZW1lbnRzLzEuMS8iIHhtcE1NOk9yaWdpbmFsRG9jdW1lbnRJRD0ieG1wLmRpZDpEMzMx MEIwQzQ0MjA2ODExODIyQUVFNkNBOEQ0RDZDNyIgeG1wTU06RG9jdW1lbnRJRD0ieG1wLmRpZDoy NDMyMzVDMTVDQjQxMUVCQkQyQUUxMzE1RDAzNTAxMCIgeG1wTU06SW5zdGFuY2VJRD0ieG1wLmlp ZDoyNDMyMzVDMDVDQjQxMUVCQkQyQUUxMzE1RDAzNTAxMCIgeG1wOkNyZWF0b3JUb29sPSJBZG9i ZSBJbkRlc2lnbiBDQyAxNC4wIChNYWNpbnRvc2gpIj4gPHhtcE1NOkRlcml2ZWRGcm9tIHN0UmVm Omluc3RhbmNlSUQ9InV1aWQ6NTAyYzU2MzAtMjcxMi00ODQzLWJkYTEtNTFmM2UwZDA2YTBlIiBz dFJlZjpkb2N1bWVudElEPSJ4bXAuaWQ6NTI0YzNkM2QtM2JjOS00ZDYyLTk4NTAtMTc3Y2Y0MGMx NWI3Ii8+IDxkYzp0aXRsZT4gPHJkZjpBbHQ+IDxyZGY6bGkgeG1sOmxhbmc9IngtZGVmYXVsdCI+ Mzg2Ny04X01hdHotMTg1N19BSy1TR19SWi0zKi5pbmRkPC9yZGY6bGk+IDwvcmRmOkFsdD4gPC9k Yzp0aXRsZT4gPC9yZGY6RGVzY3JpcHRpb24+IDwvcmRmOlJERj4gPC94OnhtcG1ldGE+IDw/eHBh Y2tldCBlbmQ9InIiPz7/7QBIUGhvdG9zaG9wIDMuMAA4QklNBAQAAAAAAA8cAVoAAxslRxwCAAAC AAIAOEJJTQQlAAAAAAAQ/OEfici3yXgvNGI0B1h36//uAA5BZG9iZQBkwAAAAAH/2wCEAAYEBAQF BAYFBQYJBgUGCQsIBgYICwwKCgsKCgwQDAwMDAwMEAwODxAPDgwTExQUExMcGxsbHB8fHx8fHx8f Hx8BBwcHDQwNGBAQGBoVERUaHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8f Hx8fHx8fHx8fH//AABEIC7gG+wMBEQACEQEDEQH/xADJAAEAAgMBAQEBAAAAAAAAAAAAAwQCBQYB BwgJAQEBAQEBAQEAAAAAAAAAAAAAAQIDBAUGEAACAQMCBQIDBQQFBAoPAREBAgMAEQQhEjFBIhMF UQZhMhRxgUIjB5GhUhWxwWIzCNFygiTw4ZKiskNzsxY38cLSU5PTNFR0lDVVdTZWFxhjtCWDo0Rk w+KEZSZ2JzhGEQEBAAIBBAAFAwMEAgICAgMAARECAyExEgRBUTITBWFxFCJSM4GRIxWhQvCxwWIk 0fFy4f/aAAwDAQACEQMRAD8A+NhgYzYDhprcA/6N73/tVwdrGISQt16Ei4uAb2+K3tpQZrA52sAN pNwW0J+zlTKs4EVdLDq0ZyBw52PqarJPtBJAsPmtoPv0qK8iJLWAvtG4kchwuf20FlFBvp1La7XP SNdNOF6i5Zlum6MEP8XqLWGnO1qCu0ko1LBzexIG29
Скачать книгу