Espresso mit Zitrone - Mein wechselvoller Weg als Unternehmerin. Monique R. Siegel
wichtiger war: Meine Mutter war wieder daheim, zwar sehr geschwächt, aber sie war da. Ich lernte, wie man große B, S und T machte, streckte meiner kleinen Schwester einen Zeigefinger in ihre Händchen, den sie dann ganz fest umklammerte, und fand das Leben eigentlich schön. Ein paar Wochen später würde diese Idylle ein abruptes Ende haben, aber das wußte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Ende Einzelkind
Ich mag entfernte Verwandte.
Je entfernter, desto besser.
Trevor Prescott
Bevor Sie zu falschen Schlüssen kommen: Die oben erwähnten entfernten Verwandten beziehen sich durchaus nicht auf meine Schwester, die mir nicht nur viel näher, sondern auch sehr willkommen war. Aber in diesem Kapitel lernen Sie einen Teil meiner Verwandtschaft kennen: die unangenehmere von zwei unangenehmen Hälften. Ich könnte mir vorstellen, daß auch Sie zum selben Schluß kommen wie ich: Diese Verwandten sind glücklich vergeßbar!
Lassen Sie mich etwas vorgreifen, damit Sie sehen, daß Sie es mit einer Autorin zu tun haben, die in bezug auf Familie recht widersprüchliche Empfindungen an den Tag legt: Ich habe, wie ich in der Rückschau erkennen mußte, meinen Mann in erster Linie geheiratet, weil er ungefähr achtzig nahe und nähere Verwandte in die Ehe brachte – im Gegensatz zu der einen Schwester, die ich in die Waagschale werfen konnte. Ein etwas ungleiches Verhältnis, werden Sie sagen, und Sie haben natürlich Recht. Aber das war es ja gerade, womit sich dieser Mann einer im Grunde Heiratsunwilligen empfahl: Familie = Geborgenheit, Zuneigung, Wärme, Rückhalt und Familien-Feste. Oder etwa nicht? Auf die Antwort auf diese Frage müssen Sie warten bis zum achten Kapitel, denn im zweiten geht es um die Verwandten, die man halt einfach mitgeliefert bekommt – ohne Rückgabe- oder Umtauschrecht.
Aber ich bin schon viel zu weit. Noch sind wir in Siersleben: jetzt vier Menschen in einem Zimmer, plus permanent Windeln, die quer durch die Stube zum Trocknen aufgehängt worden sind. Selbstverständlich stillte meine Mutter – wenn Sie nach Wundern der Natur Ausschau halten wollen, dann war das eines: Eine völlig entkräftete, brandmagere Frau, die immer noch genügend Milch produzierte, um dieses gesunde kleine Mädchen bei Laune zu halten. Der Einzug der kleinen Schwester in unser Leben bedeutete für mich mehr Platz im Bett, das ich ja mit meiner Mutter teilte, die bereits erwähnten Windeln, eine explosivere Stimmung – und das schönste Spielzeug, das ich je bekommen hatte. »Kümmere dich um deine kleine Schwester« wurde ein vielgehörter Satz – einer, der mich noch viele Jahre begleiten würde –, und das tat ich nur zu gerne, es sei denn, sie schrie, was ich gar nicht schätzte.
Im Dezember 1945, kurz vor Weihnachten, passierte etwas Monumentales: Aufgrund eines Abkommens der Alliierten, dem sich die Russen nur sehr widerwillig gefügt hatten, gab es eine ganz kurze Phase, in der sich die Evakuierten in Deutschland entscheiden konnten, ob sie bleiben wollten, wohin sie der Krieg verschlagen hatte, oder in ihre Heimat zurückzukehren wünschten. Als ob das für uns eine Frage gewesen wäre! Leider war da ein Haken an der Sache: Man konnte überall hin übersiedeln – außer nach BERLIN! Meine Mutter traute ihren Augen nicht, als sie das las. Hieß das für sie, auf ewig in diesem Kaff zu bleiben? Nein, denn mein Vater kam ja schließlich nicht aus Berlin, sondern aus dem Rheinland, aus Duisburg, um genau zu sein. Und für diese Destination konnten wir den Antrag auf Ausreise aus der russisch besetzten Zone stellen.
Ich habe keine Erinnerung mehr an Weihnachten 1945 und weiß auch nicht, warum wir offenbar bis zur letzten Minute gewartet haben, um unsere Zelte abzubrechen und den Treck nach Westen anzutreten. Aber ich erinnere mich, daß es Anfang Januar war, sowie an gewisse Einzelheiten dieser Horror-Reise.
Helmstedt hieß unser Grenzübergang; er würde einer der bestbekannten Grenzstationen werden. Die Reise, die sich eher als Flucht gestaltete, denn sie fand gegen das Ablaufen der Zeit statt, ging mit dem Zug bis zu einem gewissen Ort, der einige Kilometer von der eigentlichen Grenze entfernt war. Diese Strecke legten wir zu Fuß zurück, und das muß man sich so vorstellen:
Die drei von uns, die gehen konnten, trugen in beiden Händen, was immer sie konnten. Es wundert Sie sicher nicht, daß die berühmten Federbetten immer noch zu unserer Requisiten gehörten. Daneben gab es Bündel aller Arten, wobei man darauf achten mußte, daß die meinen noch in der richtigen Proportion zu meiner Körpergröße waren. Sechs Hände, sechs Bündel – aber war da nicht noch etwas? Ja, richtig: ein Baby, das praktischerweise in einem klapprigen Kinderwagen kam. Diesen Kinderwagen hatte meine Mutter bis oben hin vollgepackt mit Hand- und Küchentüchern, Lappen und Bettwäsche, soweit noch vorhanden. In der Mitte dieser Textilien war das Bügeleisen, das sie den Krieg hindurch wie ihren Augapfel gehütet hatte. Wahrscheinlich war es die Tatsache, daß dieses Bügeleisen keinen Millimeter nachgab, wenn der Wagen über den Schotter der Landstraße oder die Pflastersteine von Dorfstraßen holperte, die zu unserer ganz persönlichen Geräuschkulisse führte: Meine kleine Schwester schrie nämlich den ganzen langen Weg, was ihre zwei Monate alten Lungen hergaben – und das war beeindruckend!
Moment mal, höre ich Sie sagen, dieses Baby hat sich ja wohl nicht selbst in seinem eigenen Kinderwagen schieben können. Stimmt. Der Kinderwagen wurde von meiner Mutter mit dem Bauch geschoben. Fragen Sie mich nicht, wie das funktionieren konnte, aber es hat funktioniert; ich sehe es noch heute vor mir: nebelgraue Landschaft, freudlos, eiskalt, und auf einer endlosen Landstraße ein endloser Treck von Menschen am Rande ihrer Kräfte. Mutter schob also, Baby schrie, Vater war äußerst schlecht gelaunt, und ich versuchte, nicht aufzufallen, sondern nur einen kleinen Fuß vor den anderen zu setzen. Bald würden wir ja da sein.
Irgendwann einmal, bei einer kurze Pause, fand meine Mutter heraus, warum »das Kind« denn so schrie. Meine Schwester lag zuoberst auf den Textilien, mit ein paar Zentimetern Raum bis zu dem Stückchen Metall, mit dem man das Verdeck des Wagens bei schlechtem Wetter »herunterknöpfen« konnte. Jede Unebenheit, jeder Pflasterstein brachte ihren Kopf an die Decke des Wagens und damit in Berührung mit dem Metallstift. Kein Wunder, daß sie sich die Seele aus dem Leib schreien wollte. Bis wir endlich am Checkpoint ankamen, hatte sie eine blutende Stirnwunde und meine Mutter ein schlechtes Gewissen. Aber zum Glück waren wir ja angekommen, nicht wahr?
Nur nützte uns das leider nichts. Wir kamen um zehn nach vier an, und der Grenzübergang schloß jeweils um vier Uhr. Wir waren zu spät gekommen, und nicht das Leben, sondern die Grenzbeamten bestraften uns. Deutsche Beamte werden mein ganzes Leben lang eines meiner Lieblingsthemen sein, und diese hier, die uns klipp und klar sagten, daß wir halt zehn Minuten zu spät waren und daher an diesem Tag nicht mehr abgefertigt würden, waren ja noch unverfälschte Dritte-Reich-Ware und daher auf Härte abgerichtet worden. Meine Mutter traute ihren Ohren nicht: Nochmals die ganze Strecke zurück und morgen früh wieder in umgekehrter Richtung hin? Aber in solchen Fällen blieb einem keine Wahl: Am Rande unserer Kräfte machten wir uns auf den beschwerlichen Weg zurück, übernachteten in irgendeiner Massenunterkunft, um sehr früh aufzustehen und das Ganze von vorne zu beginnen.
Und das war dann wohl die letzte Möglichkeit, denn an dem Tag lief der Termin ab, den die Russen für Ausreisewillige gesetzt hatten. Diesmal durfte nichts schiefgehen – oder wir würden unser Leben unter russischer Besatzung verbringen müssen. Meine Schwester schrie nicht mehr, sie wimmerte nur vor sich hin; meine Mutter hatte die Textilien, die sie aus dem Kinderwagen genommen hatte, um dem Baby mehr Platz zu geben und ihr schlechtes Gewissen zu beruhigen, ihrem Gepäck einverleibt, das damit noch unhandlicher wurde. Später, wenn meine Schwester und ich uns zankten, habe ich öfter behauptet, sie hätte eben schon früh ihren Dachschaden abbekommen; erst als Erwachsene habe ich voll realisiert, was für ein traumatisches Erlebnis diese Flucht für das arme Baby gewesen sein muß. Irgendwann hörte die Tortur auf; diesmal gab es für die Grenzbeamten keinen Grund, uns zurückzuweisen, und nach dem in solchen Fällen üblichen Durchleuchten der Ausreisedokumente ging der Schlagbaum endlich hoch, wir ließen den Horror russischer Besatzung hinter uns und setzten den Fuß auf britisch besetzten Boden.
Freundliche Gesichter um uns herum, hilfreiche Frauen, die uns begleiteten und uns etwas Warmes zu trinken gaben. Und dann passierte wiederum ein Ereignis in Zeitlupe: Meine Mutter klappte einfach zusammen und fiel langsam, aber zielgenau neben dem Kinderwagen zu Boden. Der physische Streß für eine völlig abgemagerte, stillende