Mord im Bankhaus Lindström. Hans Hyan

Mord im Bankhaus Lindström - Hans Hyan


Скачать книгу
ging ins Haus hinein, vorbei an ihrem, sie mit unterwürfiger Höflichkeit grüßenden Begleiter, den sie einfach übersah.

      Aber sie sprach auch zu keinem Menschen von den Erlebnissen dieser Nacht.

      Der Mann, der sich in solcher Stunde als ein Lump vor ihr entpuppt hatte, kam nach wie vor in ihr Haus. Er besuchte Marion in Gegenwart des Vaters und allein, er beachtete ihre Abwehr nicht. Und als sie ihm mit deutlichen Worten sagte, was sie von ihm dachte, da warnte er sie, ihn ja nicht zu beleidigen oder zu reizen, wenn sie es nicht arg bereuen wolle Dagegen könne sie ihm wieder mit ein paar tausend Mark unter die Arme greifen. Er brauchte Geld, viel Geld!

      Von jener Nacht an stand der, dessen Namen sie selbst in stillen Selbstgesprächen nicht aussprechen mochte, einem schwarzen Schatten gleich überall an Marions Wegen. Sie mußte ihm wieder und wieder Geld geben. Er verlangte so viel, daß die Zinsen ihres Vermögens nicht ausreichten, daß sie das Kapital anzugreifen gezwungen war. Aber das war ihr gleich. Sie hätte alles, was sie besaß, mit Freuden geopfert, wenn sie sich dadurch von der Gegenwart dieses Widerwärtigen hätte befreien können.

      Sie lernte Stefan von Wieland kennen und geriet nun doppelt in Angst und Nöte. Jetzt war es nicht mehr der Vater allein, waren es nicht mehr nur Freunde und Verwandte, die ihre, ach, so verzeihlichen Fehler verurteilen konnten, nun kam noch die Liebe und die Eifersucht des Mannes hinzu, der ihr blind ergeben und doch so herrisch war, wenn es um seine Leidenschaft für sie ging.

      Marion las im Schein des Taxilämpchens den Brief:

      „Wage es nicht, meine Befehle zu mißachten! Ich habe dir heut früh geschrieben, daß ich diese Verlobung nicht dulde. Sobald du diese Zeilen erhältst, komme sofort in die Diana-Säle, Frühlingsstraße 58a, auf den Artistenball. Ich erwarte dich dort. Der Brief an deinen Bräutigam liegt fertig zum Absenden. Ich warte bis Mitternacht.“

      Marion zerriß den Brief, den sie in Händen hielt, in kleine Stücke. Dann ließ sie das Wagenfenster herab und warf die Schnitzel hinaus. Im nächsten Augenblick erschrak sie furchtbar. Sie hatte den Ort, wohin der Mensch — anders nannte sie ihn bei sich nie — sie hinbestellt hatte, vergessen.

      Aber der Schofför, dem sie vorhin Straße und Hausnummer angegeben, hatte die Adresse behalten.

      Nicht lange, da hielt das Auto vor einer Fassade, über deren hohem Rundbogen elektrische Buchstaben leuchteten. Marion buchstabierte: Diana-Säle. Dann stand sie auf der Straße. Sie merkte gar nicht, daß vor dem Nebenhause ein anderes, ein Privatauto hielt, dem der Doktor-Kommissar entstieg, um sich sofort im Nachbarhausflur zu verbergen.

      Marion ging unschlüssig ein paar Schritte hin und her, dann eilte sie durch die erleuchtete Einfahrt über einen schmutzigen Hof auf die vier hohen, erhellten Fenster zu.

      Es war ein großes Tanzlokal, das sie betrat. An der Kasse stand ein feister Mensch in schwarzem Pierrotkostüm. Sein Gesicht war durch rote und schwarze Striche und den breit geschminkten Mund entstellt. Er feixte:

      „Meine Dame, es ist ein Maskenball. Haben Sie kein Kostüm? ... Na, schlimmstenfalls können Sie ja ...“, er berührte täppisch ihren Fehmantel, „auch in der Karnickelpelle da rein!“

      In diesem Augenblick ging die Saaltür auf und ein Domino trat auf den zugigen Flur an den improvisierten Kassentisch heran, reichte Marion die Hand und sagte:

      „Komm nur!“

      Dem Pierrot machte er ein Zeichen mit den Augen, die aus seiner schwarzen Samtlarve grünlich leuchteten. Er trug einen weitfaltigen Domino aus gelbem Atlas, und man konnte nichts feststellen als die mittelgroße, geschmeidige Figur eines Menschen, der nicht mehr zu jung, aber auch nicht alt war.

      Er zog jetzt eine der seinen gleiche Larve aus der Brusttasche und hing sie, ohne erst viel zu reden, dem Mädchen vors Gesicht. Dann öffnete er die Tür zum Saal und führte Marion hinein.

      Es war ein großer Raum, einer jener Tanzsäle in der Vorstadt, an den Wänden und unter der Decke mit Girlanden aus buntem Seidenpapier bespannt, mit Fahnen und Bannern dekoriert und von drei mächtigen Kronleuchtern erhellt. Die Musik spielte oben auf der Empore gerade einen neuen Gassenhauer, dessen blöden Kehrreim die nach mehreren Hunderten zählenden Gäste laut und herausfordernd mitsangen.

      Es waren durchweg junge Leute, Männer von zwanzig bis dreißig und Frauen in demselben Alter. Sehr viele hübsche Mädchen, auch erschreckend verlebte Gesichter. Sehr teure und geschmackvolle Maskenkostüme sah man, allerdings weniger bei den Herren, die den Frack bevorzugten und die zum größten Teil ihre Larven schon abgelegt hatten. Die schmalen Augenstreifen baumelten am Knopf der Weste oder lagen auf den Tischen zwischen Bier- und Weingläsern.

      Getanzt wurde auf zwei Rondellen, deren eines fest und unverrückbar stand, während das andere sich drehte, und zwar in der dem Tanze entgegengesetzten Richtung. Es war ein Kunststück, sich auf dieser rotierenden Scheibe auf den Füßen zu halten, ein größeres, darauf zu tanzen. Doch die Frauen hier schienen an die Unsicherheit ihrer Lebenslage so gewöhnt, da ihnen diese Bewegung Spaß machte. Auch wurden sie von Männern im Arm gehalten, die sich damit brüsteten, daß sie in noch seltsameren Situationen fest auf den Füßen blieben.

      Marion Lindström ging am Arm des maskierten Dominos nach der Treppe hinüber, die zu den Logen hinaufführte.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBAnDBwDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDzk0dq CaK8w+rCiiigApKWkoAeKWkFLQAtGabmjNADs0lJmlFABRRRQAUUUYoAQ0meafikxQA3NKKXFHSg EFFGaM0DCiijFAwooxRikK4UUYoxQIKWkxS0AFFFFABRRRQA4dKDQOKKACiiigApaSigBtFBooAB TqTFLQAUUYooAKKKKACiiigANNpxptACilpAKWgApR0pKUdKAFooooAKKKKACjtRR2pgOSpKjSpK yZLCiijFAhaKKKACiiigAooooAKKKKACiiigBRSikFKKAFooooAKKKKACiiigAHWoX+9U3eoX+9Q NDB1p1IOtLVFBRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAIaKU0lABRRRQAUUUUAFFFFABSr1pKVetAiYfd qJ6lH3ahkNSSRmmHpTiaYelaoJIgk61WcZzVh+TUDHrVpGTRVfionPFSyHnioXraJhUIjzSZwKCd p5qF5VzjmtonDOVhzE5AHeup8N+FmvJ45mOAef0rA06zNzNGR0z3r2jw1bR2unoWXkKP5VnVehVP +Y0LHTYrK2CE9qhu76G3gZQenFUtT1nypGUGuN1HUXmLnJ5Nct7ndTp3XMM1TUFluWHY1iX0QlGR Ved2ebrTmkZY+aaRo5X0IU/djBprnJzTcs54p5iZl7VtEm9iEnBzUZk+apiBkr3piRBj0NauRxzk 7jlUsOKGjIFWo4Bjjj60skRWPmsmzVU1KN2UM7abuG0mllyjdM/So0jed/LA5NaLVGPM72RYt1+0 EIK14/D5eLfT9I0G5QiUqNufeuuhhZIfLI5IrKba2OqnTXU4lNP8qfbVlrXbwBW7caVIknm4GOtV J+BtPBzWDqO9jsgo2sZ1mHjuThe9dvp9wywJvXtWdoOkNczb+MEiu3/s+C3tRvHQVLMak4r3Rtjr CQw4Ydqwtd1qSRWCLwakupIlYqCAAar3M9o1tgkbqfMTTopO5l6ZD5zbnHvV69vBZoUWqEd6kLkR g81Dcu0z7n5FSnY6HG7Mm/lkvCcjjNNtpVtoipNTXkiRIcMKw5C8+dvNar3iakuXYlllE8gdTzmt 7TdMNw4L96x9C0qaS6AcDbmu7a1Fs67SBxmolpoRGb3QWnh1YZd+OK6BDH5e30qzZ3tvJZgbhvFY 919ojJbGBUe0sc7k5SsypfeIPsM4UdM4qRPEUdwuCa5rU7Z5suRyDXN3E8ttLgMKunLm1NJQjFHa aq8dzbuwbrXn12xWVgPWrs
Скачать книгу