Adventure and Meeting. Gerke Schlickmann
1.7.2 Anreise, Check-in, Ansprache
1.7.3 Time-in, Spiel, Time-out
1.9Imagination und Ausblendung
1.10 „Spiel’s aus, du Sau!“ – Kampf, Verletzung, Heilung
1.10.3 Tod eines Spieler-Charakters, Opferregel
2 LARP IM KONTEXT ANDERER ROLLENSPIELE
2.1Bedeutungsvielfalt von Rollenspiel
2.2Role playing games: Rollenspiele im engeren Sinne
2.2.1 Einordnung als „Freizeit-Rollenspiel“
2.2.2 Systematisierungsvorschlag
2.2.2.3 Genre oder Thema des Spiels
Exkurs: Living History, Reenactment, ReenLARPment
2.2.3 Definition des im Folgenden verwendeten Rollenspielbegriffs
2.3Vergleich verschiedener role playing games
2.3.1 Tischrollenspiel (P&P, Tabletop)
2.3.2 Computer- bzw. Online-Rollenspiel (MRPG, MMORPG)
2.3.3.1 Besondere Erlebnisse im LARP
2.3.3.2 Künstlerische Elemente von LARP
3 THEATRALE DIMENSIONEN VON LARP
3.1LARP und Theater – erste Annäherung
3.1.1 Theater – Rollenspiel – Live-Rollenspiel?
3.2.2 Charaktererzeugung im LARP
3.3LARP als Performance, Ereignis, Aufführung
3.3.1 Ereignishaftigkeit von LARP
3.3.2 Aufführungscharakter von LARP
3.3.3 Das Problem des Zuschauers
3.4Der Zuschauer als Mitspieler – Moreno, Boal, Grotowski
3.4.1 Jacob Levy Morenos Stegreiftheater
3.4.2 Augusto Boals Theater der Unterdrückten
Exkurs: LARP als unsichtbares Theater (Vampire Live)
3.4.3 Jerzy Grotowskis Paratheater
4 GENDER IM LARP – EIN BLINDER FLECK?
4.1Vorannahmen zur Geschlechtsidentität
4.2Gestaltungsmöglichkeiten im LARP
4.3LARP als (populär)kultureller Text
4.4Geschlechterrollen in der Fantasy
4.5Umfrageergebnisse zu Cross-Gender-Aspekten
4.6Probleme mit Cross-Dressing und mögliche Lösungen