Einfach entrümpeln. Patrick Fonger

Einfach entrümpeln - Patrick Fonger


Скачать книгу
on>

      EINFACH ENTRÜMPELN

      Haushalt und Leben aufräumen und ordnen

      Ratgeber für ein besseres Leben

      Patrick Fonger

      © 2018 Patrick Fonger

      Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist nur mit Zustimmung des Verfassers erlaubt.

      Die Inhalte dieses E-Books wurden vom Verfasser sorgfältig erarbeitet und geprüft. Der Verfasser übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Jegliche Haftung ist somit ausgeschlossen.

      Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Buch vereinzelt die männliche Bezeichnung gewählt, gleichwohl beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.

      Haben ist besser als brauchen.

      (Eine Lebensweisheit)

      Ordnung ist, wenn man weiß,

      wo man gar nicht erst zu suchen braucht.

      (Eine andere Lebensweisheit)

      Inhalt

       Vorwort

       Chaos und Ordnung

       Was ist das eigentlich?

       Gründe für …

       Gründe gegen …

       Minimalismus und Feng-Shui

       Aus Chaos wird Ordnung

       Deine 10.000 Dinge

       Die Ordnung lauert schon

       Kram, Krempel, Tand, Krimskrams, Gerümpel und Zeug

       Warum wird das immer mehr und nie weniger?

       Welche Rolle spielt der Konsum?

       Meine Tipps zum Aufräumen

       Tipp 1: Raum-für-Raum-Methode

       Tipp 2: Kategorien-Methode

       Tipp 3: Vier-Karton-Methode

       Tipp 4: Ort-für-Ort-Methode

       Tipp 5: 20/10-Regel für Anfänger

       Meine Tipps, um Ordnung beibehalten

       Tipp 6: Keine Aufschieberitis

       Tipp 7: Routinen entwickeln und ins Leben einbauen

       Tipp 8: Aufbewahrungsorte festlegen

       Tipp 9: Kleine Aufgaben und Routinen delegieren

       Tipp 10: Minutenregel

       Tipp 11: Sinn hinter den Routinen und Regeln sehen

       Schlussbemerkung

       Impressum

      ◆◆◆

      Vielen Dank, dass du dieses Buch gekauft hast. Nun kannst du den Grundstein legen, um dein Leben zu bereichern und die Gesundheit von Körper, Geist und Seele zu fördern.

      Mit diesem Buch hältst du eine Möglichkeit zur Umgestaltung deines Lebensraumes als auch der Veränderung deiner Einstellung zu Ordnung und Chaos in der Hand. Du wirst lesen und lernen, was es mit Chaos und Ordnung auf sich hat und mit welchen Tipps und Tricks du deiner Unordnung Herr werden kannst.

      Die veränderte Wahrnehmung von Unordnung und ihrer Ordnung ist gerade deshalb im 21. Jahrhundert von unschätzbarem Wert, weil jeder von uns in dieser materialistisch orientierten Welt im Durchschnitt über 10.000 Dinge verfügt. In unserer „kleinen“ wohnlichen Welt – also den eigenen vier Wänden – entstehen daher individuelle Parallelwelten zu jener, die wir als Alltag bezeichnen und mit der wir Arbeit, Schaffensprozesse und Organisation verbinden.

      Das als Perfektion getarnte durchstrukturierte Dasein benötigt nur eine Schwachstelle und der Zusammenbruch des Inneren wie des Äußeren stehen bevor. Burnout und andere gesellschaftliche Trendbegriffe kreisen umher und sind Ausdruck einer Überforderung in jeder Hinsicht. Ihr Ursprung bezieht sich auf ein gewisses Maß an Unordnung. Auch der Ort der Unordnung spielt eine – wenn auch geringe – Rolle. Wissenschaftliche Studien im Rahmen der psychologischen Forschung gelangten zu dem Ergebnis, dass insbesondere die Unordnung der physischen Dinge im eigenen Wohnraum genau die Komplikationen repräsentiert, die das Innere mit sich auszumachen versucht.

      Passend zu diesem Thema – und doch davon völlig losgelöst – formulierte Karl Marx äußerst treffend: „Das Sein bestimmt das Bewusstsein.“ Im Wesentlichen zielt seine Aussage auf die nicht zu bestreitende Realität ab, dass wir menschliche Wesen Produkte unserer Umwelt sind. Und dies schließt Faktoren wie die Ordnung mit ein.

      Doch ist Ordnung nicht bereits zu Beginn unseres Lebens durch die Erfahrungen und Lehren der Älteren (zum Beispiel der Eltern) gegeben? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Eines scheint jedoch klar zu sein: Eltern schaffen häufig eine für das Leben ungünstige Verknüpfung zwischen Ordnung und Glückseligkeit. „Du musst dein Zimmer aufräumen!“ Dieser Imperativ verdeutlicht den fatalen Ansatz und das, was das Kind daraus macht. Es begreift „Ordnung schaffen“ als etwas, was mit Anstrengung und unliebsamen Tätigkeiten verbunden ist. Also stellt für das Kind auch das Ziel – die Ordnung – einen nicht erstrebenswerten Zustand dar.

      Diese Einstellung verdeutlicht, weshalb es Erwachsenen oft schwerfällt, das heimische Chaos in Einklang zu bringen. Das vermeintlich auf das Zuhause beschränkte Chaos dehnt sich aber auch auf andere Lebensbereiche aus und geht auf das eigene Auto, die Handtasche, den Arbeitsplatz und ebenso auf den Computer über.

      Der scheinbar nur äußerlich stattfindende Prozess führt allmählich zur Verlangsamung des Geistes. Es stellen sich Überforderungszustände ein. Umso wichtiger ist es der Abwärtsspirale entgegenzuwirken und mit dem geordneten Leben nicht länger zu warten.

      Dieses Buch unterstützt dich auf deinem Weg und zeigt


Скачать книгу