Lucifer. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte. Auerbach Berthold

Lucifer. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte - Auerbach Berthold


Скачать книгу
Herzen und erfrischt es mit neuem Muth.

      Müde und lechzend kam Luzian zu Mittag nach Hause und sein erstes Wort war: „Weib, wir müssen doppelt sparen und hausen, wir bekommen den Winter wieder grosse Ueberlast.“

      „Ich seh’ schon, wie du wieder überall sorgen und helfen willst,“ entgegnete die Frau, „und du kriegst doch nur Schimpf und Unbank.“

      „Lass du meinen Luzian nur machen, was mein Luzian. macht das ist gut,“ sagte die Ahne, die im grossen Lehnstuhl sass.

      „Ich weiss wohl, ihr Zwei haltet zusammen wie gezwirnt,“ schloss die Frau lächelnd, indem sie das Tischtuch von der Suppe zurückeschlug; denn es ist hier Sitte, besonders im Sommer, dass man geraume Weile vor der Essenszeit die Suppe auf das ausgebreitete Tischtuch stellt und dann das Tuch wieder über die Schüssel schlägt, um die Suppe in sich verdampfen und abkühlen zu lassen. Man liebt das heisse Essen und das langwierige Blasen nicht.

      Wir sind gestern unter so seltsamen Umständen vor dem Wetter hier in das Haus geflüchtet, dass wir kaum Zeit hatten uns die Leute näher zu betrachten. Wir müssen uns damit sputen, bevor vielleicht eine unversehene Erschütterung Alles so von der Stelle rückt, dass wir den vormaligen stillen Wandel der Menschen und Verhältnisse kaum mehr herausfinden mögen.

      Der ruhende Mittel- und Schwerpunkt des Hauses war die Ahne, die uns bereits gestern im hellen Sonnenschein an der Hand Victors begegnete. Die Gestalt ist gross und hager, mit runzlichem fast klein gewordenem Antlitze, das dunkelbraune Auge scheint kaum gealtert zu haben, das blühweisse Tuch, das sie fast immer um den Kopf gebunden trägt und dessen Eckzipfel hinten weit hinabfallen, rahmt das Gesicht auf eigenthümliche Weise ein und gibt ihm einen nonnenhaften Anblick; sie ist aller ihrer Sinne mächtig, im ganzen Behaben äusserst säuberlich, fast zierlich. Nur zum sonntäglichen Kirchgange entfernt sie sich vom Hause. Schon geraume Weile vor dem ersten Einläuten macht sie sich auf den Weg, erwartet sodann im Winter in der Stube des Schullehrers, im Sommer auf der Bank vor dem Rathbause den Beginn des Gottesdienstes. Mancher, der die alte Cordula so dahin wandeln sieht, eilt, um sich noch mit ihr auf der Rathhausbank zu besprechen; sie hat ein offenes Herz für Leid und Lust, und oft findet hier auf dem Vorhofe eine heiligere Erhebung statt als im Innern des Tempels. Manche suchten aber auch in neckischer Weise die Ahne auf ihren Hauptspruch zu bringen, sie wollte es aber nie glauben, dass man ihrer spotte. Dieser Hauptspruch der Ahne war nämlich: „Ja, wenn der Kaiser Joseph nicht vergiftet wäre, dann wäre das und das gewiss besser.“ Sie verehrte den Kaiser, von dem ihr Vater oft und oft gesprochen hatte, fast wie einen Heiligen; sein Andenken war mit dem an ihren Vater unauflöslich verknüpft, als wären sie Geschwister gewesen. Sie hegte den vielverbreiteten Glauben, dass der Kaiser, weil er’s so gut mit allen Menschen gemeint habe, von scheinheiligen Pfaffen um sein junges Leben gebracht worden sei. In solch gegenständlicher Weise fasst der Volksglaube die Untergrabung der edeln Plane des hochherzigen Kaisers. Einst las Luzian der Mutter eine Lebensgeschichte des Kaisers, vor und sie behauptete, das sei just so wie ihr Vater erzählt habe, nur anders gesetzt. Das Dorf hatte bis in die neueste Zeit zu Vorderösterreich gehört und ein Oheim der Mutter war kaiserlicher Rath in Wien gewesen, sie hatte ihn noch gekannt, da er einst im Dorfe zum Besuche war; sie bewahrte noch eine Granatschnur, die er ihr damals schenkte. Der einzige Streit, den sie bisweilen mit Luzian hatte, in war darüber, weil er nicht ihrem Verlangen willfahrte und nach Wien an die Nachkommen des kaiserlichen Rathes schrieb; sie behauptete immer, es sei unmenschlich, wenn Blutsverwandte so gar nichts von einander wissen. Eine besondere Vorliebe hatte die Mutter für den Victor, ihr Urenkelchen, sie sagte oft: „Der wird just wie der kaiserliche Rath. Wenn der Kaiser noch leben thät, der thät ihn nach Wien verschreiben, das sag’ Ich.“

      Man hätte fast glauben sollen, Luzian sei der Leibliche Sohn der Ahne, die er auch fast immer Mutter nannte, während er in der That nur ihr Schwiegersohn war. Seine Frau neckte ihn oft und stellte sich eifersüchtig wegen der Liebschaft der Beiden zu einander; denn Luzian ging die Sorgfalt für die Mutter über Alles, und er hätte ihr gern, wie man sagt, das Blaue vom Himmel geholt, um sie zu erfreuen.

      Luzian war ein Mann im Anfang der fünfziger Jahre, stämmig, ein Sägklotz, wie er von seinen Freunden manchmal genannt wurde, weil er zum Spalten zu dick war und sich nicht splittern liess; sein Gesicht war voll und gespannt und verrieth entschiedenes Selbstbewusstsein, der starke Stiernacken bekundete Unbeugsamkeit. Noch gegen Ende des Befreiungskrieges war er zum Soldatendienste ausgehoben worden, kam aber zu keiner Schlacht. Die Sägmühle hatte er seinem Sohne Egidi übergeben und bauerte nun auf dem Gute im Dorfe. Victor, Egidi’s ältesten Sohn, hatte er sich und der „Guckahne“ (Urgrossmutter) zulieb ins Haus genommen, angeblich indess, damit der Knabe der Schule näher sei.

      Margret, Luzians Frau, ähnelte der Mutter unverkennbar; war auch ihr ganzes Dichten und Trachten dem Haushalte zugewendet, so war doch Luzian nicht minder ihr Stolz, nur liess sie es nie merken wie die Mutter, wenigstens nie in Worten. Sie bildete sich mehr darauf ein als Luzian selber, dass dieser schon zweimal zum Abgeordneten vorgeschlagen war. Spöttelte sie auch manchmal über sein vieles Lesen, so war es ihr doch nicht unlieb, da et dadurch fast immer im Hause war und Alles in bester Ordnung hielt; auch glaubte sie, dass er eben viel gescheidter sei als alle in der ganzen Gegend. Klagte sie auch wiederholt über die Gemeindeämter und vielen Pflegschaften, die sich Luzian aufbürden liess, so dachte sie doch wieder im Stillen bei sich: „Ja, es versteht’s eben doch Keiner so gut wie er.“

      Bäbi, das hochgewachsene Mädchen mit auffallend dunkeln Augen und starken Brauen, gehört eigentlich gar nicht mehr recht ins Haus. Sie hatte noch gestern zu Paule, ihrem Bräutigam, gesagt: „Seitdem der Pfarrer uns miteinander verkündet hat und über vierzehn Tage unsere Hochzeit sein soll, da ist mir’s jetzt allfort, wie wenn ich nur auf Besuch daheim wär’!“

      Die Bekanntschaft Egidi’s mit seiner Frau und den Kindern müssen wir abwarten, bis sie sich uns selbst vorstellen.

      So wären wir also hier im Hause mit Allen bekannt und können sie ungestört mit den beiden Knechten und der Magd zu Mittag essen lassen. Man kennt aber namentlich einen Bauern nicht recht, wenn man seinen Besitzstand nicht weiss; an ihm äussert sich nicht nur die ganze Sinnesweise und der Charakter, sondern dieser stützt sich auch meist darauf. In andern Stellungen bilden sich Lebenskreis Haltung und Geltung vornehmlich aus der Persönlichkeit heraus, hier aber wird das Messbare und im Werthe zu Schätzende vor Allem Stützpunkt des Charakters in sich und seiner Bedeutung nach Aussen. Du wirst daher oft finden, dass ein Bauer, der Vertrauen zu dir fasst, dir alsbald all’ seine Habe aufzählt, oft bis auf das Kälbchen, das er anbindet. Er will dir auch damit zu verstehen geben, was er daheim bedeutet. Da sitzen sechzig Morgen Ackers und so und so viel Wald und Matten, besagt oft die Art wie sich ein Bauer im fremden Wirthshaus niedersetzt. Gehörte Luzian auch keineswegs zu letzterem Schlage und stellte sich seine Ehre und Schätzung noch auf etwas anderes, so müssen wir doch noch schnell sagen, dass er vier Pferde, zwei Paar Ochsen, sechs Kühe und ein Rind im Stalle hatte; darnach messet. Die Pferde werden allerdings nicht blos zum Feldbau, sondern auch zu Holz- und Bretterfuhren gebraucht, da Luzian diesen Handel eifrig betreibt, der ihm manchen schönen Gewinnst abwirft.

      Nach Tische wurde Luzian aufs Rathhaus gerufen. Er fand dort ausser dem Schultheiss und den Gemeinderäthen auch den Pfarrer. Luzian mass diesen mit scharfen Blicken, denn er sollte ihm zum Erstenmale so nahe sitzen. Der Pfarrer war ein junger i Mann, der die erste Hälfte der zwanziger Jahre noch nicht überschritten hatte, gross und breitschulterig, mit derben Händen, das Gesicht voll und rund, aber blutleer und ins Grünliche spielend, die zusammengepressten Lippen bekundeten Entschiedenheit und Trotz; ein eigenthümliches Werfen des Kopfes, das in bestimmten Absätzen von Zeit zu Zeit folgte, liess noch Anderes vermuthen. Ueber und über war der Pfarrer in schwarzen Lasting gekleidet, der lange, weit über die Kniee hinabreichende Rock, die Beinkleider und die geschlossene Weste waren vom selben Stoffe; er wollte die leichte Sommerkleidung nicht entbehren und doch keine profane Farbe sich auf den Leib kommen lassen. Der spiegelnde Firniss des rauhen Zeuges gab der Erscheinung Etwas, das ans Schmierige erinnerte, während der junge Mann sonst in Ton und Haltung eine gewisse vornehm stolze Zuversicht kund gab. Diess sprach sich sogar in der Art aus wie er jetzt, während die Blicke Luzians ihn musterten, mit einem kleinen Lineal in kurzen Sätzen in die Luft schlug.

      „Ich


Скачать книгу