Verbot, Verfolgung und Neubeginn. Helmut Reinalter
durchgängigen Maßstäben wahrzunehmen, zu bewerten und sich ihnen gegenüber in bestimmter Weise zu verhalten. Das Wirklichkeitsmodell eines Individuums setzt sich durch das gesamte System der „Einstellungen“ zusammen. Als System umfasst es die Summe des Wissens und der Werte und prägt auch die Art und Weise, wie neue Wahrnehmungen aufgenommen und beurteilt werden. Den „Einstellungen“ kommt dabei die Funktion der Wahrnehmungsorientierung zu, und sie haben Systemcharakter. Zu größeren Veränderungen im Wirklichkeitsmodell kommt es nur dann, wenn sich auch zentrale Einstellungen, die als subjektiv wichtig empfunden werden, zu ändern beginnen. In diesem Zusammenhang ist von entscheidender Bedeutung, dass nicht nur „Einstellungen“, sondern auch konkrete Umstände das Handeln der Menschen beeinflussen und prägen. Zwischen „Einstellungen“ und nachfolgendem Verhalten besteht zudem keine deterministische (mechanische) Beziehung, weshalb keine vorschnellen Rückschlüsse von Verhaltensweisen auf das Wirklichkeitsmodell und auf Folgerungen von Ideen zu Handlungen gezogen werden sollten. Auf diese komplexe Beziehungsgeflecht wurde in der neueren Forschung ausdrücklich hingewiesen, wobei man sich vor allem mit der Erklärung des Verhaltens von Hexenverfolgungen und Hexenprozessen in England beschäftig hat. Diesbezüglich wurde betont, dass eine Analyse des Wirklichkeitsmodells des Individuums ohne Bezug auf die Erfahrungen mit der Umwelt als unzureichend einzustufen sind.86
Diese hier aufgezeigten und kommentierten neuen Richtungen und Tendenzen in der Geschichtswissenschaft sollten auch von der genuin spezifischen masonischen Forschung stärker berücksichtigt werden, um einen wissenschaftlichen Standard sichern zu können. Sehr häufig sind masonische Forschungen im engeren Sinne Vereinsgeschichten oder Biographien, die zwar für einzelne Logen-Chroniken und Entwicklungsgeschichten Fakten enthalten, aber nur durch eine enge Kooperation mit der profanen Freimaurerforschung an Qualität und Wissenschaftlichkeit gewinnen.
Obwohl die neuere profane Freimaurerforschung auf eine beachtliche Leistung zurückblicken kann, sind heute noch zahlreiche Forschungslücken zu schließen. Dabei müsste sie sich vor allem auf folgende Themen und Aufgabenbereiche konzentrieren: Herkunft und Aufstieg der Freimaurerei, Klärung der verschiedenen Traditionen, Richtungen und Obedienzen, die Herausarbeitung der geistigen, sozialen und politischen Einflüsse der Bruderkette, die Wurzeln und die Entstehung der Hochgrade, die Bedeutung der Aufklärung, des Rationalismus und der Vernunft und deren Verhältnisse zu Mystik, Esoterik und Hermetik, die stärkere Differenzierung zwischen regulärer Freimaurerei und der para- und pseudomaurerischen Geheimbünden und die Klärung des Verhältnisses zwischen Freimaurerei und Religion, Kirche und Kultur. Es fehlen auch nach wie vor fundierte Studien zur Sozialgeschichte der Freimaurerei, zur Geschichte der freimaurerischen Historiographie und zu den bedeutsamen Freimaurerforschern.87 In methodischer Hinsicht sollte die künftige Freimaurerforschung – wie bereits betont – noch viel stärker als bisher interdisziplinäre und multiperspektivische Ansätze, neue Methoden und theoretische Überlegungen berücksichtigen. In diesem Zusammenhang ist allerdings darauf hinzuweisen, dass sich Freimaurerei und Geheimgesellschaften nicht immer mit zweckrationalen Erklärungsmustern erfassen und interpretieren lassen. Trotzdem darf die freimaurerische Geschichtsforschung den wichtigen erkenntnistheoretischen Gesichtspunkt der Rationalität und der Vernunft nicht vernachlässigen. Da die Freimaurerei ein weltweites Phänomen darstellt, müsste die Forschung bei der Klärung ihres Stellenwertes und ihrer Bedeutung im politischen, sozioökonomischen, wirtschaftlichen und kulturellen-geistigen Entwicklungsprozess der Neuzeit und Gegenwart internationale Formen der Kooperation finden, zumal nur auf einer internationalen Ebene neben regionalen, ideologischen und institutionellen Unterschieden auch übernationale Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden können. Dies trifft auch für die engere Erforschung der österreichischen Freimaurerei zu.
______________
1 Vgl. dazu H. Reinalter, Zur Aufgabenstellung der gegenwärtigen Freimaurerforschung, in: Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa, hg. von H. Reinalter, Frankfurt/M. 1983, S. 9 ff.; ders., Schwerpunkte und Tendenzen der freimaurerischen Historiographie, in: Tijdschrift voor de Studie van de Verlichtung en van het vrije Denken 3–4 (1984), S. 273 ff.; ders., Was ist Freimaurerei und masonische Forschung?, in: Aufklärung und Geheimgesellschaften, hg. von H. Reinalter, München 1989, S. 1 ff.; ders., Neue Tendenzen in der Geschichtsschreibung und ihre Bedeutung für die freimaurerische Historiographie, in: Freimaurerische Historiographie im 19. Und 20. Jahrhundert, hg. von H. Reinalter, Bayreuth 1996, S. 11 ff.; ders., Freimaurerische Forschung heute, in: Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung 1 (1999), S. 9 ff.; ders., Freimaurerische Forschungsperspektiven in Europa, in: Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung 29 (2013), S. 39 ff.; ders., Freimaurerische Forschungsperspektiven in Europa, in: Deutsche und österreichische Freimaurerforscher, hg. von H. Reinalter, Innsbruck 2016, S. 9 ff. (auch für das Folgende)
2 Vgl. dazu G. R. Kuéss, Die großen deutschen Historiker der Freimaurerei, Hamburg 1960; W. Begemann, Freimaurerei in England, 2 Bücher, Berlin 1909/1910; ders., Vorgeschichte und Anfänge der Freimaurerei in Irland, Berlin 1911; ders., Vorgeschichte und Anfänge der Freimaurerei in Schottland, 2 Bücher, Berlin 1913/1914; B. Beyer, Das Fundament der Freimaurerei, Krefeld 1947; ders., Das Lehrsystem des Ordens der Gold- und Rosenkreuzer, Graz 2008; ders., Der Kampf der großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland gegen die humanitäre Freimaurerei, Bayreuth 1927; ders., Geschichte der Großloge zur Sonne, 3 Bde., Frankfurt 1954/55; H. Boss, Die Geschichte der Freimaurerei. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, Aarau 1894; J. G. Findel, Geschichte der Freimaurerei von der Zeit ihres Entstehens bis auf die Gegenwart, Leipzig 1878; ders., Grundsätze der Freimaurerei im Völkerleben, Leipzig 1884; L. Keller, Die Sozietät der Maurer und die älteren Sozietäten, Berlin 1904; ders., Die italienischen Akademien des 18. Jahrhunderts und die Anfänge des Maurerbundes in den romanischen und nordischen Ländern, Berlin 1905; ders., Die geistigen Grundlagen der Freimaurerei und das öffentliche Leben, Jena 1911; ders., Die Freimaurer. Eine Einführung in ihre Anschauungswelt und Geschichte, Berlin 1914; G. B. Kloss, Bibliographie der Freimaurer und der mit ihr in Verbindung gesetzten geheimen Gesellschaften, Graz 1970; ders., Die Freimaurerei in ihrer wahren Bedeutung aus den alten und ächten Urkunden der Steinmetzen, Masonen und Freimaurer nachgewiesen, Graz 1970; ders., Geschichte der Freimaurerei in England, Irland und Schottland aus ächten Urkunden dargestellt (1658–1784) Nebst einer Abhandlung über die Ancient Masons, Leipzig 1847; ders., Geschichte der Freimaurerei in Frankreich aus ächten Urkunden dargestellt (1725–1830), 2 Bände, Darmstadt 1852–1858 (Photomechanischer Nachdruck Graz 1971); E. Lennhoff, Die Freimaurer, Wien 1928; ders., Politische Geheimbünde. Ideen-Rituale-Aktionen, Wien 1931. Neuauflage München-Wien 1968; ders. (Hg.), Die Gegenwartsmaurerei. Gesicht-Geist-Arbeit. Festschrift der Großloge von Wien anlässlich des zehnjährigen Jubiläums am 08. Dezember 1928, Wien 1928, ders., Die nordamerikanische Freimaurerei. Ihr Geist, ihre Tätigkeit, ihre Tendenzen, Basel 1930; ders./O. Posner, Internationales Freimaurer Lexikon, Wien 1932.
3 H. Reinalter, Aufklärung, Humanität und Toleranz. Die Geschichte der österreichischen Freimaurerei im 18. Jahrhundert, Innsbruck-Wien-Bozen 2017.
4 L. Lewis, Geschichte der Freimaurerei in Österreich, Wien 1861; vgl. auch den Beitrag von R. Hubert über „Freimaurerische Historiographie im 19. und 20. Jahrhundert – Forschungsbilanz Österreich“, in: Freimaurerische Historiographie im 19. und 20. Jahrhundert. Forschungsbilanz-Aspekte-Problemschwerpunkte, hg. von H. Reinalter, Bayreuth 1996, S. 39 ff.
5 L. Abafi (pseud. für Ludwig Aigner) Geschichte der Freimaurerei in Österreich-Ungarn, Budapest von 1890–1899.
6 Latomia. Freimaurerische Vierteljahrs-Schrift, erschienen in Leipzig; Der Zirkel, Wien 1871–1914.