In Liebe wachsen und glücklich werden. Felicitas Römer
ne/>
Felicitas Römer
In Liebe wachsen und glücklich werden
Beziehungskonflikte als Chance nutzen
Patmos Verlag
Inhalt
Vorwort: Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner?
Warum wir in Beziehungen wachsen
und heilen
Zu Risiken und Nebenwirkungen: Tipps für den Umgang mit diesem Buch
Mama, Papa, meine Geschwister und ich: Wie frühe Bindungserfahrungen unser Lebensskript beeinflussen
Blick zurück nach vorn: Warum es nicht um Schuld, sondern um Heilung geht
Pränataler Stress und Geburtserfahrung: Unser Körpergedächtnis weiß alles
Was Babys brauchen. Oder: Ist es gut oder schlecht, abhängig zu sein?
Etwas wollen und ich sein dürfen: Warum es manchmal schwer ist, autonom zu werden
Wie geht Partnerschaft? Das Elternpaar als erstes Vorbild
Vater-Mutter-Kind: Wie uns die erste Triade des Lebens prägt
Delegationen: Wie unbewusste Aufträge unser Leben mitbestimmen
Brüderchen und Schwesterchen: Der unterschätzte Einfluss von Erfahrungen mit den Geschwistern
Warum Beschämung und Liebesentzug toxisch für das kindliche Selbstwertgefühl sind
Mobbing und der erste Liebeskummer: Was ebenfalls seelische Verletzungen hinterlassen kann
Regression: Wie das »innere Kind« entsteht und wann es zum Vorschein kommt
Ego-States: Was Persönlichkeitsanteile sind und warum wir sie anhören sollten
Innere Kritiker und Richter: Wie uns Persönlichkeitsanteile sabotieren
Warum nervige Persönlichkeitsanteile Schutzengel sind
Alarm, Alarm! – Stressreaktionen im Gehirn und wie sie unser Verhalten beeinflussen
Wenn kämpfen und flüchten nicht mehr geht: Wie ein Trauma entsteht
Wie sich ein frühes Trauma auf unser Beziehungsverhalten auswirkt
Neuroplastizität: Warum Veränderung und Heilung möglich sind
Stress, Streit und das tiefe Schweigen: Wie sich alte Wunden in Liebesbeziehungen zeigen
»Ich hasse deine Lässigkeit«: Wie Projektionen die Liebe belasten
»Du bist wie meine Mutter!« – Achtung, Übertragung!
Schuldabwehr: Die Dauerschleife aus Vorwurf und Rechtfertigung
Mehr Selbstwert auf Kosten des Partners? Die destruktive Kraft der Abwertung
»Wieso? Ich mach’ doch gar nichts!« Passive Aggression in Beziehungen
»Innerer Kontrolleur« meets »inneres Kind«: Wenn sich Persönlichkeitsanteile miteinander verhaken
Aus 3 mach 2 + 1: Männer im Abseits
Schamabwehr und Vermeidungsverhalten: Wann Partnerschaft und Sex langweilig werden
Unbewusste Verträge: Wie Partner sich gegenseitig Aufträge erteilen
Kollusionen: Wenn gemeinsame Lebensthemen für Konflikte sorgen
Und täglich grüßt das Murmeltier? – Reinszenierungen in Paarbeziehungen
Partnerschaft und frühes Bindungstrauma: Eine heikle Verbindung
Abschied nehmen: Wann ist eine Trennung sinnvoll?
Einander sehen, miteinander wachsen: Durch Abgrenzung und Mitgefühl zu emotionaler Verbundenheit
Annahme. Oder: Was heißt schon Liebe?
Unterschiede als Chance sehen, einander unterstützen: Was glückliche Paare richtig machen
Wohlwollen, Vertrauen, Geduld: Grundvoraussetzungen für einen gemeinsamen Heilungsprozess