Angular. Ferdinand Malcher

Angular - Ferdinand Malcher


Скачать книгу
ist es, die vielen Parameter zu kennen und einordnen zu können. Im Anhang A ab Seite 797 sind daher alle Befehle aufgelistet. Wir können uns auch ein wenig Tipparbeit sparen, wenn wir statt der ausgeschriebenen Parameter deren Aliase verwenden. Der folgende Befehl ist äquivalent zum vorherigen.

      $ ng g c my-first-component

      Listing 3–3 Komponente erstellen mit dem Kurzbefehl

      Die Angular CLI dient vor allem dazu, uns an vielen Stellen Arbeit abzunehmen. Wir sind schon jetzt auf demselben technischen Stand wie zum Ende des Schnellstarts. Die Anwendung lässt sich bereits mit ng serve oder npm start ausführen. Wie es sich für professionelle Software gehört, wurden auch gleich Unit-Tests für die Komponenten angelegt. Natürlich hat die Anwendung noch keine wirklichen Funktionen, sodass auch die angelegten Unit-Tests entsprechend kurz ausfallen. Wir können aber dennoch schon einmal prüfen, ob die automatisch erzeugten Tests fehlerfrei durchlaufen.

      $ ng test

      Listing 3–4 Unit-Tests ausführen

      Sie sehen: Einfacher geht es kaum! Mehr zur Angular CLI erfahren wir ab Seite 57, wenn wir unser Beispielprojekt aufsetzen. Im letzten Kapitel dieses Buchs ab Seite 740 werfen wir außerdem einen Blick auf die Schematics – die Skripte, die der Angular CLI ihre guten Fähigkeiten verleihen.

Teil II

       4Einführung in TypeScript

       »In any modern frontend project, TypeScript is an absolute no-brainer to me. No types, no way!«

      Marius Schulz

      (Front End Engineer und Trainer für JavaScript)

       Obermenge von JavaScript

      Für die Entwicklung mit Angular werden wir die Programmiersprache TypeScript verwenden. Doch keine Angst – Sie müssen keine neue Sprache erlernen, um mit Angular arbeiten zu können, denn TypeScript ist eine Obermenge von JavaScript.

      Wenn Sie bereits erste Erfahrungen mit TypeScript gemacht haben, können Sie dieses Kapitel überfliegen oder sogar überspringen. Viele Eigenheiten werden wir auch auf dem Weg durch unsere Beispielanwendung kennenlernen. Wenn Sie unsicher sind oder TypeScript und modernes JavaScript für Sie noch Neuland sind, dann ist dieses Kapitel das Richtige für Sie. Wir wollen in diesem Kapitel die wichtigsten Features und Sprachelemente von TypeScript erläutern, sodass es Ihnen im weiteren Verlauf des Buchs leichtfällt, die gezeigten Codebeispiele zu verstehen.

      Sie können dieses Kapitel später als Referenz verwenden, wenn Sie mit TypeScript einmal nicht weiterwissen. Auf geht’s!

       4.1Was ist TypeScript und wie setzen wir es ein?

      TypeScript ist eine Obermenge von JavaScript. Die Sprache greift die aktuellen ECMAScript-Standards auf und integriert zusätzliche Features, unter anderem ein statisches Typsystem. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie eine komplett neue Programmiersprache lernen müssen. Ihr bestehendes Wissen zu JavaScript bleibt weiterhin anwendbar, denn TypeScript erweitert lediglich den existierenden Sprachstandard. Jedes Programm, das in JavaScript geschrieben wurde, funktioniert auch in TypeScript.

      TypeScript integriert Features aus kommenden JavaScript-Standards.

      TypeScript unterstützt neben den existierenden JavaScript-Features auch Sprachbestandteile aus zukünftigen Standards. Das hat den Vorteil, dass wir das Set an Sprachfeatures genau kennen und alle verwendeten Konstrukte in allen gängigen Browsern unterstützt werden. Wir müssen also nicht lange darauf warten, dass ein Sprachfeature irgendwann einmal direkt vom Browser unterstützt wird, und können stattdessen sofort loslegen. Zusätzlich bringt TypeScript ein statisches Typsystem mit, mit dem wir schon zur Entwicklungszeit eine hervorragende Unterstützung durch den Editor und das Build-Tooling genießen können.

       TypeScript-Compiler

      TypeScript ist nicht im Browser lauffähig, denn zusammen mit dem Typsystem und neuen Features handelt es sich nicht mehr um reines JavaScript. Deshalb wird der TypeScript-Code vor der Auslieferung wieder in JavaScript umgewandelt. Für diesen Prozess ist der TypeScript-Compiler verantwortlich. Man spricht dabei auch von Transpilierung, weil der Code lediglich in eine andere Sprache übertragen wird. Alle verwendeten Sprachkonstrukte werden so umgewandelt, dass sie dieselbe Semantik besitzen, aber nur die Mittel nutzen, die tatsächlich von JavaScript in der jeweiligen Version unterstützt werden. Die statische Typisierung geht bei diesem Schritt verloren. Das bedeutet, dass das Programm zur Laufzeit keine Typen mehr besitzt, denn es ist ein reines JavaScript-Programm. Durch die Typunterstützung bei der Entwicklung und beim Build können allerdings schon die meisten Fehler erkannt und vermieden werden.

      Abbildung 4–1 zeigt, wie TypeScript die bestehenden JavaScript-Versionen erweitert. Der Standard ECMAScript 2016 hat keine nennenswerten Features gebracht, sodass dieser nicht weiter erwähnt werden muss. TypeScript vereint viele Features aus aktuellen und kommenden ECMAScript-Versionen, sodass wir sie problemlos auch für ältere Browser einsetzen können.

       Verwirrung um die ECMAScript-Versionen

      Der JavaScript-Sprachkern wurde über viele Jahre hinweg durch die European Computer Manufacturers Association (ECMA) weiterentwickelt. Dabei wurden die Versionen zunächst fortlaufend durchnummeriert: ES1, ES2, ES3, ES4, ES5.

      Noch während die nächste Version spezifiziert wurde, war bereits der Name ES6 in aller Munde. Kurz vor Veröffentlichung des neuen Sprachstandards wurde jedoch eine neue Namenskonvention eingeführt. Da fortan jährlich eine neue Version erscheinen soll, wurde die Bezeichnung vom schon vielerorts etablierten ES6 zu ECMAScript 2015 geändert.

      Aufgrund der parallelen Entwicklung vieler Polyfills und Frameworks findet man in einschlägiger Literatur und auch in vielen Entwicklungsprojekten noch die Bezeichnung ES6.

      Abb. 4–1 TypeScript und ECMAScript

image

      Abb. 4–2 Unterstützung durch den Editor: Type Information On Hover

       Typisierung

      TypeScript ist als Open-Source-Projekt bei der Firma Microsoft entstanden.1 Durch die Typisierung können Fehler bereits zur Entwicklungszeit erkannt werden. Außerdem können Tools den Code genauer analysieren. Dies ermöglicht Komfortfunktionen wie automatische Vervollständigung, Navigation zwischen Methoden und Klassen, eine solide Refactoring-Unterstützung und automatische Dokumentation in der Entwicklungsumgebung. TypeScript kompiliert in reines JavaScript (unter anderem nach ES5) und ist dadurch in allen Browsern und auf allen Plattformen ausführbar.

       Neue JavaScript-Features auf einen Blick

      Bei Interesse können Sie mithilfe einer Kompatibilitätstabelle2 einen guten Überblick erhalten, welche Features der verschiedenen Standards bereits implementiert wurden.

      


Скачать книгу