Am Wendepunkt Der Zeit. Guido Pagliarino
Präfekturen und von dort an alle Mitarbeiter der Sicherheitskräfte und an die örtlichen Kasernen der Miliz übermittelt; ein ähnliches Formular, das für die Offiziere der Luftwaffe bestimmt war, war vom Ministerium von Balbo an alle Luftwaffenkommandos geschickt worden, damit sie es an die untergeordneten Abteilungen weiterleiten konnten. Mussolini hatte ebenfalls entschieden, dass jeder Bericht über Sichtungen durch Zivilpersonen über die OVRA gehen und von dort persönlich an ihn und die Gerarchi Italo Balbo als Luftfahrtminister und Gian Galeazzo Ciano als neuer Direktor des Pressedienstes sowie an den römischen Hauptsitz des Kabinetts RS/33 geschickt werden sollte21.
Selbst Balbo, auch wenn er kein Gelehrter war, wurde in das Kabinett übernommen, wegen seiner Entschiedenheit bei der Förderung der Königlichen Luftwaffe, denn sein Motto war: „Wir müssen die Leidenschaft für das Fliegen sublimieren, bis Italien zum luftverkehrsreichsten Land der Welt wird“. Unter den wissenschaftlichen Mitgliedern wurde Guglielmo Marconi an die Spitze der RS/33 gesetzt. Da er jedoch auf seiner Labor-Yacht Elektra um die Welt kreuzte - das Boot war auf den Namen seiner Tochter getauft - beschloss Mussolini, mit der Leitung des Kabinetts vorerst den Astronomen und Mathematiker Professor Gino Cecchini vom Observatorium Milano Merate zu beauftragen: Nach den Absichten des Duce nur in provisorischer Form, Cecchini blieb jedoch definitiv der Kopf der RS/33, angesichts der späteren Abwesenheit des Nobelpreisträgers aufgrund vieler anderer Forschungen. Die anderen Wissenschaftler gehörten zu den Bereichen Medizin, Naturwissenschaften, Physik und Mathematik der Italienischen Königlichen Akademie, ausgenommen der Präsident des Obersten Rates für öffentliche Arbeiten, Graf und Senator Luigi Cozza, der als Zuständiger für die Organisation und als eines der Verbindungsglieder zur Regierung in das Kabinett aufgenommen wurde.
In erster Linie ging es darum, den Betrieb dieses fremden Luftfahrzeugs zu verstehen, um nicht nur ähnliche, sondern hoffentlich auch bessere Modelle bauen zu können und so, wie der Duce sagte, „auf unglaubliche Weise" die in jenen Jahren in der Welt anerkannte luftfahrttechnische Spitzenposition Italiens und damit die konkrete militärische Vorherrschaft in der Luft und die psychologische Unterwerfung aller potentiellen Feinde unter Italien aufrechtzuerhalten. Das Programm beinhaltete die schnellstmögliche Konzentration der Forschung in einem Zentrum mit modernen Einrichtungen, das sofort Zentrales Luftfahrtinstitut genannt worden war und außerhalb von Rom, aber nicht weit vom Universitätssitz der RS/33, entstehen sollte; es wurde schnell der Standort identifiziert, der Flugplatz Barbieri in Montecelio, an dem die Anlagen zwischen 1933 und 1935 gebaut wurden und in dessen Umgebung die neue Stadt Guidonia entstand.
Wie aus dem zweiten restaurierten Filmausschnitt hervorging, waren die Außerirdischen in ihrer Nacktheit, abgesehen von einigen bedeutenden Merkmalen, menschenähnliche Individuen:
Ihr Gesicht war der Schnauze der irdischen Koalas ähnlich, sie hatten keine Haare und vier Finger an einer Hand. Es waren auch vier bei den aufgefundenen menschenähnlichen Skeletten und aus diesem Grund basierte die Arithmetik dieser intelligenten Spezies, wie aus gefundenen Blättern mit Berechnungen hervorging und wie auch nach der Entschlüsselung der Symbole die Berechnungen der 28-jährigen Raimonda Traversi, eine brillante Mathematikerin und Statistikerin des Teams, bewiesen, auf der Zahl acht25: Die Vorfahren dieser anthropomorphen Koalas müssen in der fernen Vergangenheit begonnen haben, an ihren acht Fingern zu zählen, während die Menschen es mit ihren zehn Fingern taten und auf diese Weise die Dezimalrechnung schufen; ein weiterer relevanter Unterschied war ein Beutel am Bauch der Frauen: Eine „plazentierte Beutel-Säugetierart", bestimmte mit absoluter Offensichtlichkeit Major Aldo Gorgo, fünfzigjährig, drahtig und schlaksig, Militärchirurg des Bordteams und koordinierender Biologe der astrobiologischen Forschungsgruppe.
Alle Ergebnisse zeigten, dass sich die Zivilisation des Planeten 2A Centauri zum Zeitpunkt seines Verschwindens in der gleichen wissenschaftlichen und technologischen Situation wie auf der Erde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts befand. Bei einer ersten ungefähren Datierung der verschiedenen Gegenstände und Skelette wurde jedoch festgestellt, dass sie einem Zeitalter zugeordnet werden konnten, das den Erdjahren zwischen 1650 und 1750 entspricht, sodass diese außerirdische Zivilisation zum Zeitpunkt ihres Verschwindens unserem Planeten um mehr als zwei Jahrhunderte voraus war: Auf dem Heimweg würde man die zeitliche Bestimmung mit Instrumenten wiederholen, die technisch viel hochwertiger waren als das tragbare, das zum Zeitraumschiff 22 gehörte, aber es war höchstwahrscheinlich, dass das Ergebnis nicht viel anders ausfallen würde.
Die Wissenschaftler wollten unbedingt die Ursache für das Verschwinden dieser intelligenten Rasse finden. Schon die Aufzeichnung auf der wiederhergestellten Tonaufnahme hätte nach der Klangreinigung und dem Versuch einer Übersetzung eine Antwort geben können, die trotz der Hilfe der Übersetzungsroboter nicht einfach war; und auch zwei Papierdokumente, die sich im selben Raum befanden, hätten sich als nützlich erweisen können; aber diese und andere Studien konnten erst nach der Rückkehr zur Erde an der Universität La Sapienza in Rom durchgeführt werden, in deren Auftrag diese wissenschaftliche Mission auf dem fernen Planeten durchgeführt wurde. Mittlerweile war der Zeitpunkt der Rückkehr gekommen, denn das Team hatte fast den Zeitraum überschritten - maximal drei Monate nach der Abreise - in dem es einem Gesetz des Parlaments der Konföderierten Staaten Europas, dem Gesetz des Chronokosmos zufolge, Pflicht war, an die Basis zurückzukehren.
Nach dem Abendessen verkündete die Kommandantin, Oberingenieurin Margherita Ferraris, ohne lange Vorreden den Offizieren und Wissenschaftlern, die alle mit ihr um den großen Tisch des Speise- und Besprechungsraums saßen: „Meine Herren, in Kürze werden wir nach Hause zurückkehren". Margherita war eine ledige siebenunddreißigjährige schlanke und fast 1,85m große, schwarzhaarige Frau mit einem vollen und anmutigen Gesicht: eine entschlossene Person und ein absolut brillanter Offizier. Sie hatte zwölf Jahre zuvor ihr Studium der Raumfahrttechnik am Polytechnikum Turin mit Auszeichnung abgeschlossen und da man sie im Verlauf der letzten zwei Jahre nach bestandenem Auswahlverfahren auch an der Europäischen Chronoastronautischen Akademie zugelassen hatte, die an dieses Polytechnikum und andere entsprechende Einrichtungen des Kontinents angeschlossen war, hatte sie zusammen mit ihrem Universitätsabschluss den Rang eines Leutnants des Corps erlangt. Sie begann ihren Dienst zunächst als zweiter Offizier, an Bord eines Zeitraumschiffes mit der Nummer 9, d.h. dem neunten in der Reihenfolge der Konstruktion und stieg Jahre später mit dem Rang eines Hauptmanns zur Unterkommandantin der gleichen Zigarre auf: Sie verfügte über eine vollständige Erfahrung, da Raumschiff 9 zuerst an Raumfahrtmissionen und in den letzten Jahren auch an Reisen in die Vergangenheit der Erde beteiligt war; kürzlich war Margherita zum Major befördert und mit dem Kommando des neuen Raumschiff 22 beauftragt worden.
„Ich kann es nicht erwarten, die Tonaufnahme zu hören, sobald wir sie in unserem Labor in Rom wiederhergestellt haben", sagte Professor Valerio Faro, Direktor des Instituts für Kulturgeschichte und Wirtschafts- und Soziallehre an der Universität La Sapienza, ein 40-jähriger brünetter Junggeselle, fast zwei Meter groß und von kräftiger Statur.
„Ja, ich kann es auch nicht erwarten", fiel Anna Mancuso ein, eine Geschichtsforscherin und Faros Mitarbeiterin, eine 30-jährige Sizilianerin mit feinen Gesichtszügen und großen grünen Augen, blond, aufgrund entfernter Vorfahren normannischer Bewohner, die einst ihre Insel besetzten. Eine schöne Frau trotz ihrer nicht sehr hohen Statur von nur einem Meter vierundsiebzig, gegenüber dem europäischen weiblichen Durchschnitt von einem Meter achtzig.
„Ich bin auch sehr neugierig", bemerkte der Anthropologe Professor Jan Kubrich, ein 45 Jahre alter außerordentlicher Professor an der Sapienza, blond rundlich, einen Meter fünfundachtzig groß, eine durchschnittliche Größe für den damaligen männlichen Standard, ein wissenschaftlich strenger Mann, leider mit einer großen Leidenschaft für Wodka mit Limette, für die er fast seine Gesundheit gefährdete.
Elio Pratt, ein vierzig Jahre alter außerordentlicher Professor für Astrobiologie an der Sapienza, spezialisiert auf Wasserfauna und -flora und exzellenter Tiefseetaucher mit Auszeichnungen bei Tauchwettbewerben in den Erdweltmeeren, schloss sich an: „ Ich konnte bereits viele Ergebnisse zu den verschiedensten Gattungen sammeln, die ich in den beiden Becken angehäuft habe, aber sicherlich werde ich jetzt, wenn wir wieder in Rom