Praxis und Methoden der Heimerziehung. Katja Nowacki

Praxis und Methoden der Heimerziehung - Katja Nowacki


Скачать книгу
Interventionen bei Gewalt und Aggressionen

       Verhaltenstherapeutische Verfahren

       Verbindung mit Entspannungsverfahren

       Coolnesstraining

       Weitere Maßnahmen im Umgang mit aggressivem Verhalten

       Die Notwendigkeit von Teamarbeit als wichtigem methodischen Ansatz

       Begründung der Teamarbeit

       Die verschiedenen Aspekte der Teamarbeit

       Kooperation zwischen Heim und Schule

       9Partizipation von Eltern und Familienangehörigen

       Zur Situation

       Begründung der Elternarbeit

       Rechtliche Grundlagen der Elternarbeit

       Ressourcenorientierung

       Der systemische und familientherapeutische Ansatz

       Der psychoanalytische und der bindungstheoretische Ansatz

       Die unterschiedlichen Zielsetzungen der Elternarbeit

       Elternarbeit in der Form von Kontaktpflege

       Grundsätzliche Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Elternarbeit

       Einstellungen und Haltungen der Betreuer*innen zur Elternarbeit

       Elternarbeit ohne Eltern

       Elternarbeit als Trauerarbeit

       Folgerungen für die Elternarbeit

       Elternarbeit zur Unterstützung des Ablösevorgangs

       Wer leistet Elternarbeit?

       Professionelle Grundstandards in der Eltern- und Familienarbeit

       Kontinuierlich hilfreiche Gespräche realisieren

       Elterngruppenarbeit

       Familientherapeutische Arbeit im Heim

       Stationäre Familienarbeit im Heim

       Resümee

       10Sexualität in Heimen und Wohngruppen

       Grundannahmen und Praxisbeispiele

       Ausgangsüberlegungen

       Zum Begriff der sexuellen Sozialisation

       Ausgangslage der Sexualerziehung im Heim

       Zum Begriff der Sexualität

       Beispiele aus der Praxis der Heimerziehung

       Inhaltsbereiche und Anforderungen einer Sexualerziehung in Heimen und Wohngruppen

       Voraussetzungen der sexuellen Sozialisation

       Einstellungen und Haltungen der Betreuer*innen innerhalb der Sexualerziehung

       Förderung der sexuellen Sozialisation und Entwicklung unter dem Aspekt der Wohnbedingungen

       Das eigene Zimmer

       Die Frage der Schlüsselgewalt

       Sexuelle Sozialisation als integrierter Bestandteil der Erziehung

       Sexuelle Erziehung unter Berücksichtigung der besonderen Ausgangslage

       Erzieherisches Vorbildverhalten

       Enttabuisierung der Sexualität

       Koordination partieller Erziehungseinflüsse

       Einbezug der Eltern und Familien

       Stellenwert der Sexualerziehung

       Spezielle Fragestellungen der Sexualerziehung

       Koedukative Erziehung, Mädchen- oder Jungenpädagogik

       Homosexualität

      


Скачать книгу