.
Gebrauche als Bett mit sich führt, legt sich der Neger so gut wie sein Herr, und wo dieß Volk nur eine leere Stelle findet, flugs setzt oder legt es sich darauf. Bei der größten Sorgfalt ist es unausweichbar, daß man die ekelhaftesten Thiere auf Kopf und Gewand bekommt. Eines Tages putzte ich mir die Zähne mit einem Bürstchen, dieß bemerkte einer der griechischen Matrosen, er sah mir zu, und als ich das Bürstchen einen Augenblick neben mich legte, nahm er es in die Hand; ich dachte, er wolle es besehen, aber nein er machte es gerade so wie ich, und nachdem er sich die Zähne geputzt, legte er das Bürstchen hin, und gab mir sein Wohlgefallen darüber zu erkennen.
Die Kost ist auf einem solchen Schiffe ebenfalls äußerst schlecht. Des Mittags bekommt man Pilav, alten Käse und Zwiebel; des Abends Sardellen, Oliven und wieder alten Käse, statt des Brotes Schiffszwieback. Diese köstlichen Gerichte werden auf ein Bret auf den Boden gesetzt und um dieses Bret lagern sich die Kapitäns (meistens hat ein Schiff zwei, drei Inhaber) nebst dem Steuermann und jenen Passagieren, die sich nicht selbst mit Lebensmitteln versehen haben. Ich nahm an diesen Mahlzeiten nicht Theil, ich hatte einige lebendige Hühner, Reis, Butter, getrocknetes Brot und Kaffee mitgenommen, und besorgte mir die Kost selbst. Die Reise auf einem so appetitlichen Schiffe kommt freilich nicht hoch, wenn man die Leiden und Entbehrungen nicht anrechnet. Für Letztere wüßte ich wahrlich keinen Preis zu bestimmen. Ich zahlte für die Reise nach Alexandrien (eine Entfernung von 500 Seemeilen) 60 Piaster, die Lebensmittel kamen mich auf 30 Piaster und so kostete mich die ganze Reise nicht mehr als 90 Piaster, oder 7 fl. 30 kr. C.M.
Der Wind war uns meist sehr ungünstig, so daß wir oft Tage und Nächte kreuzten, und wenn wir des Morgens erwachten, uns beinahe auf demselben Flecke befanden.
Das ist eine der unangenehmsten Empfindungen, die sich gar nicht schildern läßt. Immer fahren und immer fahren, und doch nicht weiter kommen. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich manchmal aus Ärger und Verdruß Thränen vergoß. Meine Reisegefährten konnten meine Ungeduld gar nicht fassen, denn ihnen ist es bei ihrer angebornen Trägheit ganz gleichgültig, ob sie durch acht oder vierzehn Tage ihre Zeit auf dem Schiffe oder zu Hause mit Nichtsthun, Schlafen und Rauchen zubringen, ob sie nach Cypern oder Alexandrien kommen. — Erst am vierten Tage landeten wir zu
Limasol.
Dieser Ort hat hübsche Häuser, deren einige sogar mit schiefen Dächern versehen sind, und den europäischen gleichen. Hier sah ich seit meiner Abreise von Konstantinopel wieder das erste Fuhrwerk, aber freilich keine Kutsche, sondern nur einen hölzernen Karren auf zwei Rädern, der nur zum Transport von Waaren, Steinen und Erde bestimmt ist. Die Umgebung Limasol's ist äußerst öde, beinahe wie zu Larnaca, nur liegen die Gebirge viel näher.
Wir blieben da von Früh bis in die Nacht, und nun erst erfuhr ich, daß die Eigenthümer des Schiffes nicht so sehr der Lebensmittel wegen gelandet hatten, sondern hauptsächlich um Weine zu fassen, und Reisende zu suchen; von letztern bekamen sie indessen nicht den geringsten Zuwachs. Der Wein ist sehr wohlfeil, ich kaufte eine Flasche, die ungefähr drei Seitel ziemlich guten Cyperwein enthielt, um einen Piaster.
Als wir wieder flott waren, ließ sich der Kapitän neuerdings verlauten, daß er zu Damiette landen wolle. Da verging mir aber alle Geduld, ich nannte ihn einen Betrüger, und bestand darauf, daß außer Alexandrien nirgends gelandet werde, widrigenfalls ich ihn vor Gericht belangen würde und sollte es mich einige hundert Piaster kosten. Dieß wirkte doch soviel, daß er mir sein Wort gab, nirgends mehr anzuhalten, und — o Wunder — er hielt es auch wirklich.
Noch eine Begebenheit trug sich auf dieser Reise zu, die darum interessant ist, weil man aus ihr den Heldenmuth der Griechen entnehmen kann.
Am 5. August, ungefähr um die Mittagszeit entdeckte unsere Mannschaft in der Ferne einen Zweimaster, welcher plötzlich, als er unser Fahrzeug ansichtig wurde, einige Segel einzog, seinen Lauf änderte und auf uns zusegelte. Nun war dies Schiff, nach Aller Meinung, nichts Anderes als ein Pirat, denn warum sollte es seinen Lauf ändern? Warum gerade auf uns Jagd machen? Sonderbar war diese Erscheinung wohl, aber so bewährten Seehelden müssen ja schon allerlei Fälle vorgekommen seyn, so daß sie nicht gleich das Ärgste zu fürchten brauchen, besonders da doch, so viel ich weiß, den Piraten das Handwerk so ziemlich gelegt worden ist, und man von solchen Fällen wenigstens in diesen Gegenden gar nichts hört.
Bei dieser Scene wäre Hogarth an seinem Platze gewesen, um die Leidenschaften der Furcht und Feigheit auf den Gesichtern zu studiren. Es war merkwürdig zu sehen, wie die armen Kapitäns von einem Ende des Schiffes zum andern flogen, wie man uns Reisende in die Mitte zusammendrängte, wo wir uns setzen und stillschweigen mußten, wie der Kapitän wieder von uns wegeilte, dort und da hinrannte, Zeichen und Winke gab, und wie die todtblassen Matrosen trostlos und händeringend nachhumpelten. Wahrlich, wer dieß nicht selbst gesehen hat, muß es für Übertreibung halten. Was möchten die griechischen Helden der Vorzeit sagen, wenn ihnen solch ein Blick auf ihre würdigen Nachfolger gegönnt wäre!!! —
Statt sich zu rüsten und Vorkehrungen zu treffen, gab das einen Wirrwar sonder gleichen. Als uns nun unter diesen verhängnißvollen Umständen das gefürchtete Piratenschiff auf Schußweite nahe gekommen — was war die Ursache seiner Annäherung? Ein zerbrochener Kompaß. — Nun ward die ganze Scene, wie durch einen Zauberschlag einer wohlthätigen Fee, umgewandelt. Die Kapitäns warfen sich in ihr voriges Ansehen, die Matrosen umarmten sich und sprangen wie die Kinder, wir armen Reisenden wurden unserer Haft entlassen und durften an der freundschaftlichen Unterhandlung der beiderseitigen Heldenbesatzung Theil nehmen.
Der verunglückte Kapitän bat unsern tapfern Führer um Auskunft, auf welcher Straße wir uns befänden, und als er hörte, daß wir nach Alexandrien segelten, so ersuchte er den Schiffspatron, des Nachts eine Laterne auf dem hintern Mastbaume anzuhängen, welche seinem Schiffe als Leitstern dienen könne.
Auf der ganzen langen Reise sahen wir außer Cypern kein Land. Selbst die Nähe von Damiette erriethen wir nur durch die veränderte Farbe des Meeres; so weit unser Blick reichte, war die schöne dunkelblaue Woge in die Farbe des gelbbräunlichen Nils übergegangen. Hieraus konnte ich schon auf die Größe und Reichhaltigkeit jenes Stromes schließen, der in dieser Jahreszeit besonders anwächst und bereits über zwei Monate im Steigen war.
7. August 1842.
Um 8 Uhr früh gelangten wir glücklich in die Rhede von
Alexandrien.
Zuerst erblickten wir nichts als Mastspitzen, hinter welche sich niedere Gegenstände zu verbergen schienen, die der Oberfläche des Meeres entfliegen. Erstere bildeten sich zu einem ganzen Walde, zwischen welchem letztere als Häuser hervorschimmerten. Endlich sonderte sich auch Grund und Boden von dem nassen Element, wir unterschieden Hügel, Boskette und Gärten in der Umgebung der Stadt, deren Anblick aber nicht sehr überraschend ist, denn eine öde, große Sandfläche umgürtet Stadt und Gärten, und gewährt ein trauriges Bild.
Wir warfen die Anker zwischen dem Leuchtthurm und dem neuen Lazareth. Kein freundliches Boot durfte sich uns nahen und dem heißersehnten Gestade zuführen, denn wir kamen aus dem Lande der Pest, um in das Land derselben einzugehen, und dennoch mußten wir Quarantaine halten, weil die Egyptier behaupten, die Pest in Syrien sei bösartiger, wie die ihrige. Kommt man aber aus Egypten nach Syrien, so wird ebenfalls Quarantaine gehalten, weil die Syrier dasselbe von der egyptischen Pest behaupten. Auf diese Weise muß man in jenen Ländern nur immer Quarantaine halten, was für den Handel, die Reisenden und die Schiffahrt ein höchst lästiges Hemmniß ist.
Hier also erwarteten wir mit Zittern den Ausspruch, wie lange unsere Gefangenschaft im Lazareth dauern sollte. Endlich kam ein Schiffchen, brachte uns zwei Quardiane (Lazarethdiener), und mit ihnen die Anzeige, daß wir von dem Tage des Eintritts in das Lazareth, zehn Tage daselbst zu verbleiben hätten, heute aber (es war Sonntag) nicht ausgeschifft werden könnten. Nur beim englischen Paketboot wird eine Ausnahme gemacht, für alle übrigen Schiffe haben die Beamten an einem Sonn- oder Feiertage keine Zeit, eine wahrhaft egyptische Einrichtung! — Kann nicht ein Beamter für diese Tage aufgestellt werden, um die armen gequälten Reisenden zu übernehmen? Müssen wegen Bequemlichkeit eines Menschen oft