Sag' mal was. Baden-Württemberg Stiftung
I. (2012). First-language and second-language learning. In J. A. Banks (Hrsg.), The Encyclopedia of Diversity in Education (S. 915-918). London: Sage Publications.
Hasselhorn, M., & Sallat, S. (2014). Sprachförderung zur Prävention von Bildungsmisserfolg. In S. Sallat, M. Spreer & C. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern (S. 28-39). Idstein: Schulz-Kirchner.
Hippmann, K., Jambor-Fahlen, S., & Becker-Mrotzek, M. (2019). Der Einfluss familiärer Hintergrundvariablen auf die Leseleistung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22, 51-73.
Hofmann, N., Polotzek, S., Roos, J., & Schöler, H. (2008). Sprachförderung im Vorschulalter – Evaluation dreier Sprachförderkonzepte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 291-300.
Hofmann, I. (2020). Ressourcenorientierte Zusammenarbeit und wertschätzende Kommunikation. Ein wenig erforschtes Aufgabenfeld mit großer Bedeutung im KiTa-Alltag. In P. Cloos, B. Kalicki, B. Lamm, B. Leyendecker u. a., Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (S. 111-119). Freiburg: Herder.
Jahreiß, S. (2018). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas: Eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Empirische Erziehungswissenschaft Bd. 69. Münster: Waxmann.
Jares, L. (2016). Kitas sind (keine) Inseln. Das sozialräumliche Verständnis von traditionellen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren NRW. Münster: Waxmann.
Jeynes, W. H. (2003). A meta-analysis: The Effects of Parental Involvement on Minority Children‘s Academic Achievement. Education and Urban Society, 35, 2, 202–218.
Jungmann, T., Koch, K., & Etzien, M. (2013). Effektivität alltagsintegrierter Sprachförderung bei ein- und zwei- bzw. mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Frühe Bildung, 2, 110-121.
Kempert, S., Edele, A., Rauch, D., Wolf, K. M., Paetsch, J., & Darsow, A. (2016). Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In C. Diehl, C. Hunkler, & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungserfolg – Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 157‑242). Wiesbaden: Springer.
Kieferle, C. (2017). Kommunikation mit Eltern. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts, & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen: Theorie und Praxis im interdisziplinären Dialog (S. 90-106). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Köper-Jocksch, S. (2020). Familienzentren. Ein Erfolgsmodell zur Zusammenarbeit mit Familien. In P. Cloos, B. Kalicki, B. Lamm, B. Leyendecker u. a., Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (S. 102-110). Freiburg: Herder.
Kreuzer, B. (2020). Zusammenarbeit mit Eltern im Sozialraum – Vernetzung im Sozialraum. In P. Cloos, B. Kalicki, B. Lamm, B. Leyendecker u. a., Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (S. 163-170). Freiburg: Herder.
Krompák, E. (2015). Sprache als Schlüssel zum Bildungserfolg? Eine Fallstudie zur Reproduktion von Bildungsungleichheit im pädagogischen Alltag. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 37, 131-148.
Lisker, A. (2011) Additive Maßnahmen zur Sprachförderung im Kindergarten – Eine Bestandsaufnahme in den Bundesländern. München: Deutsches Jugendinstitut e. V.
Lokhande, M. (2020). Vielfalt als Normalfall: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern in einer kulturell diversen Gesellschaft. In J. Borke, & A. Schwentesius (Hrsg.), Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten. Weinheim: Beltz Juventa.
Meyer-Ullrich, G., Schilling, G., & Stöbe-Blossey, S. (2008). Der Weg zum Familienzentrum – Eine Zwischenbilanz der wissenschaftlichen Begleitung. Verfügbar unter: www.paedquis-familienzentrum.de/sites/default/files/Transferbericht.pdf (20.04.2020).
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2011). Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. Fassung vom 15. März 2011. Verfügbar unter: http://kindergaerten-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Projekte/kindergaerten-bw/Oplan/Material/KM-KIGA_Orientierungsplan_2011.pdf?attachment = true (20.04.2020).
Minsel, B. (2007). Stichwort: Familie und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 3, 299-316.
Montanari, E. G., & Panagiotopoulou, J. A. (2019). Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
nifbe-Expertenrunde (2015). Handreichung Familienzentren in Niedersachsen. Nifbe-Beiträge zur Professionalisierung Nr. 5. Verfügbar unter: www.nifbe.de/images/nifbe/Infoservice/Downloads/Professionalisierung/Familienzentren.pdf (20.04.2020).
Reich, H. (2010). Frühe Mehrsprachigkeit aus linguistischer Perspektive. München: DJI.
Schlevogt, V. (2017). Eine Idee verbreitet sich. Förderung von Kinder- und Familienzentren in Deutschland. TPS 2/2017, 51-53.
Schulz, P., & Tracy, R. (2011). LiSe-DaZ: Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache. Göttingen: Hogrefe.
Simon, S., & Sachse, S. (2011). Sprachförderung in der Kindertagesstätte – Verbessert ein Interaktionstraining das sprachförderliche Verhalten von Erzieherinnen? Empirische Pädagogik, 25, 462-480.
Statistisches Bundesamt (2019). Jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 einen Migrationshintergrund. Pressemitteilung Nr. 314 vom 21. August 2019. Verfügbar unter: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/08/PD19_314_12511.html (20.04.2020).
Ronninger, P., Rißling, J.-K., & Petermann, F. (2019). Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten und Basiskompetenzen des Spracherwerbs bei mehrsprachig im Vergleich zu einsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22, 202-234.
Troesch, L. M., Keller, K., Loher, S., & Grob, A. (2017). Umgebungs- und Herkunftssprache: Der Einfluss des elterlichen Sprachengebrauchs auf den Zweitspracherwerb der Kinder. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 31, 149-160.
Wagner, P. (2020). Zusammenarbeit mit Eltern/Familien auf der Grundlage des Ansatzes Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©. In J. Borke & A. Schwentesius (Hrsg.), Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten. Weinheim: Beltz Juventa.
Ziegenhain, U. (2008). Erziehungs- und Entwicklungsberatung für die frühe Kindheit. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Entwicklungspsychologie, Bd. 7) (S. 163-204). Göttingen: Hogrefe.
1.2 Landesförderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“
Jana Ellwanger in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Das Land unterstützt seit 2016 den Weiterentwicklungsprozess von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren mit einer Anschubfinanzierung und setzt damit ein zentrales Ziel der Landesregierung um.1 Bereits bestehende sowie neue Kinder- und Familienzentren werden über einen Zeitraum von vier Jahren mit einer Anschubförderung in Höhe von insgesamt 24.000 Euro gefördert: Für die ersten zwei Jahre ist eine jährliche Förderung von 10.000 Euro vorgesehen, darin enthalten ist eine Pauschale für Leitungszeit in Höhe von 5.000 Euro. Für die weitere Verstetigung des Entwicklungsprozesses ist im dritten und vierten Förderjahr eine Förderung in Höhe von