GitHub – Eine praktische Einführung. Anke Lederer

GitHub – Eine praktische Einführung - Anke Lederer


Скачать книгу
den aktuellen Arbeitsstand des Projekts herunter, der unter Umständen noch fehlerbehaftet ist. Sucht er eine getestete und lauffähige Version, wird er unter Releases fündig (auf der Startseite eines Projekts am rechten Rand). Dort sind die vom Projektteam freigegebenen Versionen des Projekts zu finden und herunterzuladen.

      Es ist auch möglich, einzelne Dateien herunterzuladen, z.B. indem man die Datei in GitHub öffnet und Raw auswählt (siehe Abbildung 2-7). GitHub zeigt dann die Datei in ihrem »rohen« Zustand an, beispielsweise sieht man in einer README.md Formatierungsbefehle wie # und Ähnliches. Per Rechtsklick im Browser ist es dann möglich, mit einem Seite speichern unter… oder Ähnlichem (abhängig vom eingesetzten Browser) die Datei herunterzuladen.

      Abbildung 2-7: Um einzelne Dateien herunterzuladen, ist der Button »Raw« nützlich.

image Tipp: Zugriff auf Rohdaten über die Webadresse Die rohen (Raw-)Daten einer Datei kann man – neben dem erwähnten Button – auch durch das Anhängen von ?raw=true an die Webadresse der entsprechenden Datei erhalten, z.B. https://github.com/moby/moby/blob/master/README.md?raw=true.

      Die Navigation innerhalb der Dateiliste erfolgt ähnlich wie in den Dateiverzeichnissen der gängigen Betriebssysteme. Wie auf dem eigenen Computer sind auch hier die Dateien in Ordnern strukturiert, was die entsprechenden Symbole anzeigen.

      Für den Hilfe suchenden Programmierer lohnt sich ebenfalls ein Blick in die Issues, da hier häufig Verbesserungen des Codes diskutiert werden. Auch hier gilt: Je mehr rege Diskussionen zu einem Issue, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas Hilfreiches dabei ist.

       KAPITEL 3

       Die Basis: Das erste eigene GitHub-Projekt

      Was brauchst du alles für den Einstieg mit GitHub? Einen funktionstüchtigen Rechner mit einem der Betriebssysteme Windows, Linux oder macOS, darüber hinaus eine stabile Internetanbindung und einen Internetbrowser. Ansonsten solltest du Folgendes tun:

       Dir einen kostenlosen GitHub-Account zulegen (wie, beschreibe ich im folgenden Abschnitt »Account anlegen« auf Seite 20).

       Falls du mit Git arbeiten willst: Git auf deinem Rechner installieren (eine entsprechende Anleitung findest du in Kapitel 7, Abschnitt »Git installieren und einrichten« auf Seite 141).

      Solltest du bereits einen Account bei GitHub eingerichtet haben, kannst du dieses Kapitel gegebenenfalls überspringen. Vielleicht schaust du aber trotzdem kurz in die Abschnitte »Account schützen« auf Seite 22 und »Unsichtbar werden – die eigene Mailadresse schützen« auf Seite 23, falls du dich mit dem Schutz deines Accounts oder deiner Mailadresse noch nicht befasst hast.

image Am Ende des Kapitels kannst du … auf GitHub einen Account anlegen und diesen sowie deine Mailadresse schützen.Repositories anlegen und Änderungen an diesen vornehmen.Issues anlegen, klassifizieren, jemandem zuweisen und schließen.ein Repository löschen.ein lokales Projekt auf GitHub hochladen.

      Falls du dir noch nicht sicher bist, ob du Git nutzen möchtest, kannst du die Installation auch später nachholen, sobald du im entsprechenden Kapitel angekommen bist. Für große Teile des Buchs werden wir Git nicht brauchen. Und wer weiß, vielleicht reichen dir ja auch die Funktionen von GitHub?

       Account anlegen

      Einen Account bei GitHub einzurichten, ist relativ einfach. Dafür klickst du im Menü von GitHub1 auf den Button Sign up (deutsch »sich registrieren«) und füllst die geforderten Informationen entsprechend aus (siehe auch Abbildung 3-1).

      Abbildung 3-1: Sich bei GitHub zu registrieren, ist einfach: Username wählen, eigene Mailadresse eingeben und ein Passwort vergeben – fertig.

      Sobald du eingeloggt bist, ändert sich das GitHub-Menü etwas (siehe Abbildung 3-2).

       Über kommst du immer zurück auf die Startseite von GitHub.

       In befindet sich die Suchfunktion, mit der du nach Repositories, aber auch innerhalb eines Repositorys suchen kannst.

       Die Punkte unter sind zum einen Schnellzugriffe auf die selbst erstellten Pull requests und Issues (die du in diesem und Kapitel 4 noch näher kennenlernst). Der Punkt Marketplace ist für das Erweitern des eigenen Repositorys gedacht (siehe Kapitel 9), und Explore hilft uns beim Finden anderer Projekte (siehe Kapitel 6).

       Bei steht der Schnellzugriff bereit, um beispielsweise ein neues Repository anzulegen.

       In findest du alles Relevante für deinen Account, z.B. deine Repositories oder die Möglichkeit, dich auszuloggen.

      Abbildung 3-2: Nach dem Log-in verändert sich das GitHub-Menü etwas.

       Standardprofilbild – Identicon

      Vielleicht ist dir nach einem Log-in in GitHub ein merkwürdiges kleines pixeliges Bild oben rechts auf der Seite aufgefallen (in Abbildung 3-2 bei Punkt image), das so ähnlich aussieht wie eines der drei in Abbildung 3-3. Das ist ein sogenanntes Identicon – ein Kofferwort2 aus »Identification« und »Icon« (zu Deutsch »Identifikation« und »Symbol«) –, und du siehst hier dein Profilbild.

      


Скачать книгу