Wälder, Wandern, Wochenend'. Julia Schattauer
Der Wald ist nicht nur bei Pilzesammlern beliebt.
Wo Totholz liegen bleibt, kann der Waldsauerklee wachsen.
Beim Wandern in der Alpenregion gibt es solche Panoramen als Zugabe.
Wenn der Natur freien Lauf gelassen wird, kommen Wildtiere zurück.
Herbststimmung im Buchenwald bei Carpin im Müritz-Nationalpark.
»FRIEDEN FINDET MAN NUR IN DEN WÄLDERN.«
Michelangelo
Der Blick von der Festung Königstein auf das waldreiche Elbtal und den Lilienstein.
VORWORT
Lust auf Wald!
Die festen Schuhe schnüren, den Rucksack schultern und loslaufen! Es muss nicht gleich eine Fernwanderung sein – oft reicht es schon, den Alltag für ein Wochenende beim Wandern hinter sich zu lassen. Ob mit der ganzen Familie durchs dichte Grün entlang der Spreewald-Fließe, ob anspruchsvolle Zwei-Tages-Märsche über die Höhenzüge der deutschen Mittelgebirge oder Streifzüge durch »neue« Urwälder in Bayern – man muss nicht weit reisen, um vielfältige Abenteuer in der Natur zu erleben. In Deutschland hat das Wandern Tradition: Die Romantiker suchten in der Natur ihr Seelenheil und Inspiration, später schwärmten die Wandervögel aus, und noch vor hundert Jahren war der Sonntagsspaziergang feste Gewohnheit. Danach geriet das Wandern etwas aus der Mode. Touren durch Harz oder Hunsrück? Lieber Städtetrip nach Prag oder Paris. Bis Hape Kerkeling kam, der mit seinem Abenteuer am Jakobsweg einen regelrechten Hype auslöste. Wandern entwickelte sich zu einem Synonym moderner Sinnsuche. Auch die Klimakrise sorgt(e) für ein Umdenken. Umweltbewussteres Reisen ist Notwendigkeit und gleichzeitig Trendthema. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie führte dazu, dass wir Deutschland als Reiseziel (wieder-)entdeckten. Das Wandern erlebt seitdem eine Renaissance. Wir besuchen Orte vor der Haustür, die wir bisher links liegen ließen. Ganz oben auf der Liste der neuen Sehnsuchtsziele steht der Wald. In der Natur dürfen wir vergessen, was uns ärgert, dürfen die Alltagssorgen ablegen und für eine Zeit in eine Art Parallelwelt eintauchen. Im Grün der Wälder finden wir Erholung und erleben kleine Abenteuer. In Japan steht das Waldbaden seit Längerem für eine gesunde Freizeitbeschäftigung, doch auch hierzulande gewinnt Shinrin-Yoku Anhänger. Ob nun als geführter Achtsamkeitsausflug mit der Gruppe oder im Selbstversuch: Wir wissen ganz instinktiv, wie gut uns die Zeit im Wald tut. Warum also warten? Ob über Höhen oder durch Flusstäler, zu Burgen oder durch Nationalparks, ob familienweise, solo oder mit dem Lama – in diesem Buch findet jeder die passende Inspiration rund um Wälder, Wandern, Wochenende.
Julia Schattauer
SACHSENWALD
Bismarcks Idyll bei Hamburg
Die Grander Mühle aus dem 14. Jahrhundert gilt als älteste Korn-Wassermühle Norddeutschlands.
Einst befand sich im Sachsenwald das kaiserliche Jagdrevier Wilhelms I. Hier galten strenge Zugangsbeschränkungen: Das Waldgebiet vor den Toren Hamburgs war nur dem Adel vorbehalten, für das Fußvolk hieß es also: draußen bleiben! Doch die Zeiten haben sich zum Glück geändert.
Im Jahr 1871 schenkte der Kaiser sein Jagdrevier im Sachsenwald Otto von Bismarck. Das war seine Art, dem Reichskanzler für dessen Verdienste um die Reichsgründung zu danken. Bis heute befinden sich Teile des Sachsenwalds im Familienbesitz der Bismarcks. Dank guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel nutzen nun aber auch viele Ruhesuchende aus Hamburg das größte geschlossene Waldgebiet Schleswig-Holsteins als Ausflugsziel. Auf 70 Quadratkilometern Fläche gibt es hier Erholung inmitten geschichtsträchtiger Natur. Das Rascheln des Laubes, der Duft des Waldes, einfach für ein paar Stunden den Alltag abschütteln – das funktioniert in dieser Naturoase unweit der Großstadt Hamburg ganz ausgezeichnet. Gleich sechs ausgeschilderte Rundwege führen durch Laub- und Mischwälder mit jahrhundertealten Eichen und Buchen und durch würzig duftende Nadelwaldbestände.
TOP 5 WANDERROUTEN DER REGION
Eisvogelweg, 8,6 km – der Eisvogelweg passiert die Quelle, die Otto von Bismarck einst entdeckte,
www.sachsenwald.de/pdf/Wanderweg_1
Max-Schmeling-Weg, 6,35 km – es geht vorbei am Forsthaus Friedrichsruh, in dem Max Schmeling einst trainerte,
www.sachsenwald.de/pdf/Wanderweg_2
Königsweg, 8,9 km – auf der Karte betrachtet, ähnelt der Weg dem Konterfei eines Königs,
www.sachsenwald.de/pdf/Wanderweg_3
Kupferweg, 5,5 km – vorbei am Kupferteich und der ursprünglichen Kupfermühle führt der Kupferweg,
www.sachsenwald.de/pdf/Wanderweg_4
Riesenbettweg, 11,7 km – auf dem Weg liegt das größte Hügelgrab, auch Riesenbett genannt,
www.sachsenwald.de/pdf/Wanderweg_5
1 FRIEDRICHSRUH
Der Reichskanzler – prägend und präsent
Seit der Schenkung an Otto von Bismarck im Jahr 1871 gehört der Sachsenwald der adligen Familie. Der »Eiserne Kanzler« war für die forstwirtschaftliche Nutzung des Waldes zuständig und erwarb mehrere Anwesen in Friedrichsruh. Nach seiner Entlassung 1890 setzte sich Bismarck in dem kleinen Ort zur Ruhe. Seine Nachfahren leben bis heute auf dem Anwesen in Friedrichsruh. Der Wald ist aber längst nicht mehr nur dem Adel vorbehalten. Besucher können bei Streifzügen die Stille genießen und stoßen dabei immer wieder auf die Spuren des einflussreichen Reichskanzlers, der hier von 1871 bis zu seinem Tod im Juli 1898 lebte. Der Staatsmann verbrachte gerne Zeit im Wald und unternahm regelmäßig morgendliche Ausflüge. Auf einem dieser Spaziergänge soll er die später nach ihm benannte Bismarck-Quelle entdeckt haben. Auch seine letzte Ruhestätte fand der Fürst in der Natur. Bismarck suchte sich seine Begräbnisstätte selbst aus und wählte als Ort für ein Mausoleum seinen Lieblingsplatz mit Blick über Friedrichsruh. Neben der Grabkapelle erinnern der 27 Meter hohe Bismarckturm, die Bismarcksäule, ein Museum und eine Stiftung an den zu Lebzeiten nicht unumstrittenen Politiker. Das Bismarck-Museum