Risikomanagement nach ISO 31000:2018 und ÖNORM-Reihe D 490x:2021. Bruno Brühwiler
href="#u8e6f43dc-1f9a-4cbf-9768-3f615f759058">4.1 Organisations-Risikomanagement
4.2 Risikobasierte Teilbereiche
5.2 Bedeutung der Risikokriterien
6 Einbettung des Risikomanagements
6.1 Prozesslandschaft und Produktentwicklung
6.2 Risikomanagement in Anlagenprojekten
7.1 Integration von Managementsystemen
7.2 Bedeutung der Risikopolitik
8 Methoden Der Risikobeurteilung
9 Notfall-, Krisen- Uund Kontinuitätsmanagement
9.1 Bestandteil des Risikomanagements
10 Zertifizierung des Risikomanagements
Anhang 1: Begriffe nach ÖNORM D 4900:2021
Anhang 2: Beispiel einer Gefahrenliste
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Struktur der ÖNORM-Reihe D 490x:2021
Abbildung 2 Balanced-Scorecard-Zielsystem
Abbildung 3 Quellen von Risiken
Abbildung 4 Organisations-Risikomanagement und seine Teilbereiche
Abbildung 5 Risikomanagementprozess
Abbildung 6 Prozesslandschaft mit Risikomanagement
Abbildung 7 Risikomanagement in der Produktentwicklung
Abbildung 8 Herstellbarkeitsbewertung und Risikoanalyse
Abbildung 9 Qualitätssichernde und risikoreduzierende Methoden
Abbildung 10 Besondere Merkmale
Abbildung 11 DVP&R-Auszug „Stossfänger E-Mobile Supercar“
Abbildung 12 Einsatzkriterien für DFMEA und PFMEA
Abbildung 13 Design-FMEA
Abbildung 14 Prozess-FMEA
Abbildung 15 Prozessfähigkeit
Abbildung 16 Auszug aus der PPF-Nachweisführung
Abbildung 17 Einsatzkriterien, Kriterien der Auswirkung für die projektbezogene Risikoanalyse
Abbildung 18 Praktische Anwendung der Risikomatrix
Abbildung 19 Zusammenspiel von Projekt- und Risikomanagementprozessen
Abbildung 20 Risikomanagementsystem
Abbildung 21 Gegenüberstellung von ISO 9001 Und ÖNORM D 4901
Abbildung 22 Gegenüberstellung Von ISO 9001 Und ÖNORM D 4901
Abbildung 23 Gegenüberstellung Von ISO 9001 Und ÖNORM D 4901
Abbildung 24 Methoden im Überblick
Abbildung 25 Risiken Geschäftsbereiche und Konzern
Abbildung 26 Vergleich von gemessenen und berechneten saisonalen Schneehöhen in den letzten 55 Jahren am Feuerkogel
Abbildung 27 ÖKS15-Projektion für einen Bereich in ca. 1 800 M Seehöhe. Entwicklung der Lufttemperatur und Niederschlagsmenge im Winter (NDJFMA; November bis April)
Abbildung 28 Entwicklung Naturschnee bis 2050, abgebildet durch die mittlere saisonale Gesamtschneehöhe und Saisonlänge in ca. 1 600 m bis 1 700 m Seehöhe im Untersuchungsraum
Abbildung 29 Entwicklung Naturschnee + technischer Schnee bis 2050, abgebildet durch die mittlere saisonale Gesamtschneehöhe und Saisonlänge In ca. 1 200 m bis 1 300 m Seehöhe im Untersuchungsraum
Abbildung 30 Covid-19-Krisenmanagement Fachhochschule Burgenland
Abbildung 31 Safe-FH Prevention Cycle
Abbildung 32 Plan Lockdown
Abbildung 33 Piktogramme zur Kommunikation der Covid-19-Massnahmen
Abbildung 34 Corona-Ampel des Gesundheitsministeriums mit Lehrbetrieb
Abbildung 35 Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement
Abbildung 36 Risikoprofil für das Kontinuitätsmanagement
Abbildung 37Auditplan
Seit 2012, dem Erscheinen der 2. Auflage dieser QuickInfo, blieben Risiken und Risikomanagement in ihrem Wesenskern grundsätzlich unverändert. Schaut man aber genauer hin, lässt sich erkennen, dass erhebliche Veränderungen im Positiven wie auch im Negativen eingetreten sind.
Das