Heartbeads - eBook. Marco Kargl
–
kreist um die Mitte –
gibt Leben und Licht –
und doch, was ist das
Herz ohne den der
das Schlagen bestimmt
Das Gehirn –
und doch ohne das Herz
versagt auch das stärkste
Gehirn –
darum versuche es
im Schlag deines Herzens
das Leben zu
wagen
Gerhard Christoph Kalidz
Vorwort
Herzschläge sind das spürbare Zeichen des Lebens, Ausdruck der Lebendigkeit. Im rhythmischen „Schlagen“ durchläuft unser Leben einen fortschreitenden Prozess über Hoch-Zeiten und durch Tief-Punkte und formt in aller Ruhe Lebenserfahrung. Herzschlag für Herzschlag formt sich perlengleich in einzigartiger und unwiederholbarer Weise unser Leben zu dem kostbarsten Schatz, den wir Menschen besitzen können.
Jeder Mensch bekommt in bestimmten Zeiten die Verantwortung für sein eigenes Leben übertragen. Zum biologischen und geschichtlichen Erbe der Herkunftsfamilie, der Erziehung durch die Eltern, Lehrer/innen, und der eigenen Vorbilder, die zwischen Anpassung und Rebellion in bestimmte Verhaltensstrategien drängen, kommt das jeweils Neue, was jede Person in die irdische Welt mitbringt.
Mit dem Leben ist somit der Auftrag verknüpft, zu einer abgerundeten Persönlichkeit heranzuwachsen, die zwischen den Hochs und Tiefs des Lebens ihre Mitte im Alltag verwurzelt weiß. Denn im Alltag zeigt jede Person ihr wahres, unverwechselbares Gesicht mit allen Licht- und Schattenseiten. Im Alltag formt sich das ganze Leben in allen Bereichen.
Deshalb war es mir wichtig, einen „Begleiter“ für Jugendliche, aber auch für alle anderen interessierten Menschen zu schaffen, die sich mit ihrer Persönlichkeit auseinandersetzen. Dabei sind mir Perlen in den Sinn gekommen, die ein tiefes Symbol für gelingendes Leben sind. Entstanden ist ein Perlenarmband mit 20 Perlen, die für 20 unterschiedliche Kräfte in unserem Lebensalltag stehen. Dieses Perlenarmband ist ein sichtbares Symbol für die Vielfalt und Tiefe des Alltags; es will, dass wir unser Leben wahrnehmen und in die Hand nehmen. Es will eine Anleitung zu einem tieferen Verstehen unseres Lebens sein, das wir Tag für Tag bewältigen und leben.
Hinter dem Titel „HeartBeads“ verbirgt sich einerseits das englische Wort „heart“ für „Herz“, andererseits das Wort „bead“, Englisch für eine Kugel aus unterschiedlichem Material (Glas, Kunststoff, Metall), die mit einem Loch versehen aufgefädelt werden kann, z.B. beim Sticken oder für Ketten. Im Englischen bezeichnet „pearl“ die „echte“ Perle, die in einer lebenden Muschel oder Auster entsteht. Im Deutschen dagegen wird für beide Bereiche das Wort „Perle“ verwendet.
Das vorliegende Methodenbuch lädt ein, sich selber auf die Reise zu machen, die auch ich vor zwei Jahren begonnen habe: die richtigen Perlen für die einzelnen Bereiche des Lebens zu suchen. Die Anleitungen in diesem Buch sowie die Texte und Bilder schaffen den passenden Rahmen für die Durchführung der „Heartbeads-Methode“ mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Ich wünsche von ganzem Herzen, dass wir, die wir gemeinsam Menschen, vor allem jungen Menschen begleiten, mit dieser Methode ein Stück Freude und einen tieferen Einblick in den je eigenen Sinn ihres Lebens schenken können.
Marco Kargl
München, im März 2017
HeartBeads
Die Perlenmethode
Die Perle – ein starkes Symbol
Perlen sind seit jeher durch alle Kulturen und Religionen hindurch ein starkes Symbol. Das Besondere bei echten Perlen ist, dass sie am Meeresgrund in einer Muschel gebildet werden. Wie etwas so Schönes und Reines in einer Muschel heranwachsen kann, ist immer schon Ursprung großer Geschichten und Mythen gewesen.
”Die echte Perle wächst im Meeresgrund, fern von den Augen der Menschen, verschlossen in einer Muschel, die in Schlamm gebettet ist. Dort im Dunkeln reift sie heran und entfaltet ihre schimmernde Schönheit. Taucher müssen unter Lebensgefahr, oft lange Zeit vergebens, in die Tiefe hinabsteigen, um sie zu gewinnen. Wenn sie aber gefunden ist, von der Muschel befreit wird und an das Licht der Sonne kommt, fängt sie zu leuchten an. Wie kam dieses milde Licht in die dunkle Tiefe? Es konnte nur aus dem Lichtschatze des Himmels hinabgestiegen sein. Die Alten erzählen sich, die Muschel öffne zur Frühlingszeit ihre Schalen und empfange vom Mondgott den Himmelstau; oder aber der Blitz, das himmlische Feuer, schleudere den Lichtkeim in das Meer. (P.O. Casel: Die Perle als religiöses Symbol, Benediktinische Monatsschrift 1924, 321ff.)
Diese Beschreibung verweist darauf, wie uralt die Symbolik der Perlen und wie wertvoll sie in den Augen der Menschen seit jeher ist. Die Beziehung des Menschen zur Perle ist so tief, dass in manchen christlichen Gemeinschaften die Seele „Perle“ genannt wurde.
Als eines der schönsten Perlenlieder gilt der Seelenhymnus in den syrischen Thomasakten, einer antiken christlichen Schrift des 3. Jahrhunderts. Es ist die Geschichte, wie die Seele in den menschlichen Körper gelangt und sich so sehr mit der irdisch-materiellen Welt identifiziert, dass sie ihre Aufgabe, die Perle zu holen, vergisst:
”Aus dem Osten, der Heimat des Lichtes, schickt der König seinen Sohn nach Ägypten, um dort die kostbare, von dem Drachen bewachte Perle zu holen. Dieser aber lässt sich von dem Bösen betören, von ihrem Brote zu essen und ihrem Tranke zu trinken; er sinkt in Schlaf und vergisst die Perle. Ein Brief des Vaters weckt ihn; er nimmt die Perle und steigt zum Vater empor, der ihn in das Lichtkleid, sein eigenes besseres Ich, hüllt. (Dorothea Forstner, Die Welt der Symbole, Tyrolia Innsbruck-Wien-München 1961, 408f.)
Im zweiten und dritten Jahrhundert wird Jesus Christus als Perle bezeichnet. In den gnostischen Johannesakten findet sich ein Hymnus, wo es im Kapitel 109 heißt:
”Wir preisen deinen Sprossen, den Logos, die Gnade, den Glauben, das Salz, die unaussprechliche Perle, den Schatz, den Pflug, das Netz, die Majestät, das Diadem.“ (Dorothea Forstner, Die Welt der Symbole, 409)
Fast zwei Jahrtausende hindurch haben die Völker geglaubt, dass die Perle nur mit einer Beteiligung des Himmels entstehen kann. Bis ins 18. Jahrhundert blieb das Bild der Perle als christliches Symbol präsent.
Was sind „HeartBeads“?
Perlen sind heutzutage ein schöner Schmuck und viele tragen sie in unterschiedlichsten Variationen und Ausführungen. Allerdings gibt es einen großen Unterschied zu den von mir in diesem Buch vorgestellten HeartBeads. Diese Perlen haben nämlich eine tiefere Bedeutung.
Die HeartBeads sind ein Perlenarmband mit 20 unterschiedlichen Perlen. Jede der 20 Perlen hat einen Namen und somit auch eine Bedeutung. Die Reihenfolge der Perlen, die Farben und Formen sind nicht zufällig gewählt. Die 20 Perlen sind vier Bereichen zu jeweils fünf Perlen zugeteilt. Um die vier Bereiche deutlich zu erkennen, gibt es noch vier kleinere Zwischenperlen.
Was ist der tiefere Sinn der HeartBeads?
Die HeartBeads wollen der Trägerin und dem Träger den Wert des Alltags vor Augen führen. Es ist doch oft so, dass wir uns mehr auf das Wochenende, tolle Partys, einzigartige Reisen und andere großartige Momente freuen und froh sind, wenn wir dem Schul- oder dem Arbeitsalltag entfliehen können. Dabei ist der Alltag auch wichtig, wenn nicht sogar wichtiger!
Die HeartBeads möchten also die Bedeutung des Alltags in unserem heutigen, von Höhepunkten gesteuertem Leben, hervorheben und neu ins Bewusstsein rufen.