.

 -


Скачать книгу
Umfang zur Verfügung stehen.

      Ich glaubte, wenn ich diese Botschaft nur den richtigen Leuten vermitteln würde, dann würde sie im großen Stil ihren Weg in die Öffentlichkeit finden. Doch wer waren die „richtigen“ Leute?

      Meine Schwester schlug vor, ich solle mich mit einem Schreiben an Sandra Day O’Connor, pensionierte Richterin des Obersten Gerichtshofs, wenden, deren Mann an Alzheimer erkrankt und die auch Mitglied der Alzheimer-Studiengruppe (ASG) war. (Dies ist ein 2007 von der amerikanischen Regierung ins Leben gerufener Arbeitskreis, der sich um die beschleunigte Entwicklung neuer Medikamente und um Möglichkeiten kümmert, betroffenen Familien mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.)

      Ich griff den Vorschlag auf und schrieb der ehemaligen Richterin von Steves Krankheit, von den konventionellen Möglichkeiten, die wir in Anspruch genommen hatten, und von meiner Entdeckung, dass Ketone Abhilfe schaffen könnten. Ich berichtete über die Patentanmeldung, über das MCT-Öl und über das Kokosöl, das bei Steve eine so großartige Besserung bewirkt habe, und gab der Hoffnung Ausdruck, dass sich entsprechende Fachleute schnell mit der Thematik befassen und dafür sorgen sollten, dass die Öffentlichkeit über die Ergebnisse informiert werde.

      Während ich auf Antwort wartete, stellte ich eine Liste weiterer Adressaten zusammen, denen ich ähnliche Briefe schickte oder mailte. Dazu gehörten Gesundheitsorganisationen, Senatoren wie Hillary Clinton, Medienpersönlichkeiten wie Oprah Winfrey und Mehmet Oz, Fernsehsender und und diverse Printmedien.

      Dies war erst der Anfang einer Kampagne, mit der ich meine Botschaft verbreitete, und viele weitere Anläufe sollten noch folgen. Es war mir völlig klar, dass es sich bei unseren Erfahrungen nur um ein einziges Fallbeispiel handelte: Die Frau eines von Alzheimer betroffenen Mannes glaubte, er reagiere positiv auf Kokosöl … Warum sollte mir das irgendjemand abnehmen? Es war zu erwarten, dass meine Adressaten skeptisch reagierten. Ich legte immer Wert darauf, die Accera-Studien zu erwähnen, und betonte, dass mein Fallbeispiel lediglich eine weitere Bestätigung ihrer Ergebnisse sei. Ich wies auch nachdrücklich darauf hin, dass die entsprechende Substanz frei verkäuflich sei, dass diese Information sofort weithin bekannt gemacht werden könne und dass die Betroffenen nicht erst auf ein zu irgendeinem fernen Zeitpunkt zur Verfügung stehendes verschreibungspflichtiges Medikament warten müssten.

      Ich dachte, der eine oder andere der Adressaten würde sich schließlich bei mir melden und mehr Informationen haben wollen, doch zu meiner Überraschung und Enttäuschung gab es keinerlei Reaktion. Aber deswegen gab ich noch lange nicht auf. Wenn es über die Medien nicht funktionierte, meine „Mission“ zum Erfolg zu führen, dann musste ich es eben an der „Basis“ versuchen.

      Einen Monat, nachdem Steve zum ersten Mal Kokosöl in sein Frühstück bekommen hatte, besuchten wir (nach einem Jahr Pause) wieder einmal unsere Familien. Es dauerte nicht lange, bis mein Vater, seine Frau, meine Schwestern und Steves Geschwister bemerkten, dass es ihm viel besser ging als beim letzten Besuch. Damals schien er orientierungslos, konnte sich an die Namen vieler Familienmitglieder nicht erinnern, hatte seinen Sinn für Humor verloren und seine Beiträge zu Unterhaltungen ergaben keinen Sinn. Doch diesmal begrüßte er Nichten und Schwäger mit Namen, lachte, beteiligte sich an Gesprächen und gab sogar einige seiner eigenen Witze zum Besten. Steve erlaubte mir, seine diversen Uhrenzeichnungen zu zeigen; alle waren einhellig der Meinung, dass es ihm deutlich besser gehe als im Jahr zuvor und dass ich da wohl einer großen Sache auf der Spur sei. Bei diesem Besuch konnte ich somit einige vom Wert des Kokosöls überzeugen.

      Die Reaktionen unserer Familienangehörigen, die bewiesen, dass ich mir Steves Besserung nicht nur eingebildet hatte, bestärkten mich darin, meine Anstrengungen zu steigern, damit andere Betroffene ebenfalls davon profitieren konnten. Ende Juli 2008 fand in Chicago ein internationaler Alzheimer-Kongress statt, eine gute Gelegenheit, Ärzte und Forscher zu treffen und ihnen die potenziellen Vorteile der Ketone nahezubringen. Ich schrieb einen Artikel und wählte als Titel den Satz, der mir ständig im Kopf herumging: „Was wäre, wenn Alzheimer geheilt werden könnte – und keiner wüsste davon?“ Diesen Artikel wollte ich in hoher Stückzahl mitnehmen und unter den Teilnehmern verteilen. Als Ärztin wusste ich natürlich, dass es vermessen ist, die „Heilung“ einer Krankheit anzukündigen, und dass ich auf große Skepsis stoßen würde – aber ich bin wirklich fest davon überzeugt, dass Ketonester die Krankheit im frühesten Stadium rückgängig machen und sogar in fortgeschritteneren Stadien Besserung bewirken kann.

       Ketonspiegel und Kokosöl

      Zwei Wochen vor dem Kongress kam Dr. Veech mit der Idee auf mich zu, Steves Ketonspiegel vor und nach der Einnahme des Kokosöls zu bestimmen. (Konkret ging es dabei um Beta-Hydroxybutyrat und Acetoacetat, die beiden Ketonarten, die in die Energie für die Zellen umgewandelt werden.). Meine Aufgabe war es, in entsprechenden Abständen Proben zu entnehmen; das geschah am 11. Juli. Die Ergebnisse, die wir von Dr. Veech erhielten, zeigten, dass Steves Acetoacetatspiegel höher war als der Beta-Hydroxybutyrat-Spiegel (vgl. Abbildung 4).

      Dr. Veech war besorgt über die niedrigen Ketonspiegel – allerdings abgesehen davon, dass sie nach dem Abendessen 3 Stunden anstiegen, dann aber ihren höchsten Wert noch nicht erreicht hatten, sodass wir nicht wussten, wie weit sie wohl noch stiegen, bevor sie wieder abfielen. Er war auch besorgt darüber, dass der Acetoacetat-Spiegel höher war als der Beta-Hydroxybutyrat-Spiegel. In den Accera-Studien wurde nur letzterer genannt. Er vermutete, dass durch Steves Aktivitäten tagsüber ein Teil der Ketone verbraucht wurde. Am Abend, wenn er eher inaktiv war, verbrauchten die anderen Gewebe wahrscheinlich weniger Ketone, sodass während der Nachtruhe, der Zeit, die man als Regenerations- und Reparaturphase des Körpers kennt, mehr für das Gehirn zur Verfügung stand.

      Vor dieser kleinen Studie hatte Steve nur zum Frühstück und zum Abendessen eine bestimmte Dosis Kokosöl bekommen. Es war nun offensichtlich, dass er sie auch mittags bekommen sollte.

       Ketonspiegel und mittelkettiges Triglyceridöl

      Zwei Wochen später schlug Dr. Veech vor, den Ketonspiegel noch einmal zu bestimmen, diesmal aber nach Einnahme von MCT-Öl. Gleichzeitig sollte er zum Vergleich bei einer zweiten Person bestimmt werden. Es fügte sich, dass einer meiner Mitarbeiter, der an Diabetes vom Typ 2 litt, seinen Vater durch vaskuläre Demenz verloren hatte und sich um seine eigene Gesundheit Sorgen machte, mit der Einnahme von MCT-Öl begonnen hatte, als ich ihm erzählte, wie gut Steve auf Kokosöl ansprach. Er erklärte sich bereit, an der Bestimmung teilzunehmen. Diesmal war Steves Beta-Hydroxybutyrat-Spiegel höher als der von Acetoacetat.

logo

      Abbildung 4: Bestimmung von Glukose, Acetoacetat (AcAc) und Beta-Hydroxybutyrat (bHB) in bestimmten Intervallen bis zu 3 Stunden nach Aufnahme des Kokosöls. Der Ketonspiegel war relativ gering, jedoch in den etwa 3 Stunden nach der Frühstücksdosis am höchsten und vor der abendlichen Dosis fast wie zu Beginn der Bestimmung. Der Spiegel stieg dann noch an und war 3 Stunden nach der Abenddosis erheblich höher. (Abdruck der Grafik mit freundlicher Genehmigung von Dr. Richard L. Veech, NIH.)

      Ein Vergleich der beiden kleinen Studien zeigte, dass der Ketonspiegel nach Kokosöl niedriger war und seinen höchsten Wert später erreichte als derjenige nach Einnahme des MCT-Öls, dass er jedoch wesentlich länger anhielt als bei MCT-Öl. Der MCT-Öl-Spiegel war höher und erreichte seinen höchsten Wert bei Steve nach etwa 90 Minuten, war jedoch nach 3 Stunden auf ein Minimum abgesunken. Auch der Spiegel von Beta-Hydroxybutyrat war nach Einnahme von MCT-Öl höher als der von Acetoacetat, wohingegen nach der Einnahme von Kokosöl das Gegenteil galt. Dass mein Mitarbeiter zur Zeit der Studie eine Diät machte und wöchentlich erheblich an Gewicht verlor, mag erklären, warum sein Ketonspiegel bereits vor der Einnahme von MCT-Öl zum Frühstück erhöht war.

      Dr. Veech riet mir dringend, Steve MCT-Öl zu geben und die Menge so lange immer ein wenig zu erhöhen, bis er sich übergab oder Durchfall bekam. Und mit seiner Einwilligung machten wir das


Скачать книгу