Tugenden für eine bessere Welt. Leonardo Boff
2. Wie lebt man mit den Anderen zusammen, die völlig anders sind?
4. Zusammenleben: psychosoziale und kosmische Dimension
1. Ein Gleichnis für den unbedingten Respekt
3. Eine Ethik des Respekts allem Sein gegenüber
1. Ein Gleichnis zum Thema Toleranz
2. Chaos und Kosmos, Unordnung und Ordnung vermengen sich
4. Toleranz angesichts von Fundamentalismus und Terrorismus?
5. Toleranz und interreligiöser Dialog
DRITTER TEIL GEMEINSAM ESSEN UND TRINKEN UND IN FRIEDEN LEBEN
Einleitung
I. Zusammen essen und trinken: die Tischgemeinschaft
1. Erzählungen rund um die Tischgemeinschaft
2. Tischgemeinschaft: Beginn der Menschwerdung
3. Der Hunger als ethisches und politisches Problem
4. Das Geschäft mit dem Hunger: Nahrungsmittel als Ware
5. Ökologische Landwirtschaft als möglicher Ausweg
6. Gentechnik: Markt, Ethik und Weltanschauung
7. Wasser: lebensnotwendig oder Wirtschaftsgut?
8. Die Voraussetzungen für die Tischgemeinschaft
9. Solidarisch und verantwortungsvoll konsumieren
10. Die letzte Wirklichkeit: Tischgemeinschaft Jesu und im Reich Gottes
II. Kultur des Friedens in einer Welt im Konflikt
1. Einstein und Freud: Ist es möglich, die Aggression einzudämmen?
2. Zeichen für eine friedliebende Menschheit
3. Hindernisse auf dem Weg zum Frieden und ihre Überwindung
4. Ein verantwortlicher Realismus
6. Ein Friede, der möglich ist
Schluss: Die Seligpreisungen der Tugenden
Einleitung
Welche Tugenden sind unbedingt erforderlich, wenn wir gewährleisten wollen, dass die Globalisierung ein menschliches Antlitz bekommt?
Wir gehen von der Voraussetzung aus, dass wir uns in einer Situation der Krise, nicht aber der Tragödie befinden. Krise bedeutet immer Läuterung, und sie setzt konstruktive Energien frei. Krise heißt Übergang und Überschreitung. Wir vollziehen gerade den Übergang von einer Geschichtsauffassung, die mit Nationalstaaten, sozialen Klassen und einzelnen Persönlichkeiten verbunden ist, hin zu einer Geschichte der planetarischen Gemeinschaft der Gattung Mensch. Um diesen Übergang angemessen zu verstehen, müssen wir ihn in die Evolutionsgeschichte, die Entstehungsgeschichte des Lebens, des Menschen und des Planeten (Biogenese, Anthropogenese, Planetogenese) einordnen.
Jeder Übergang birgt Risiken, aber ebenso Chancen in sich. Es gibt die echte Chance, dass – als eine verheißungsvolle Zukunft für alle – eine erdumspannende menschliche Gesellschaft entsteht, die in ihrem Wesen eins ist, aber eine Vielfalt von Ausdrucksformen kennt. Es gibt aber auch das Risiko, dass jedes Volk nur für sich selbst lebt und sich in sich selbst abkapselt und dabei aus dem Auge verliert, dass wir alle eine einzige große Familie bilden – die Menschheitsfamilie innerhalb der Familie des Lebens, der wir – als ein Glied einer Kette – angehören. Die Gefahr ist noch nicht gebannt, dass die bereits existierenden Massenvernichtungswaffen der Biosphäre schweren Schaden zufügen können und das Projekt einer planetarischen Menschheit scheitern lassen.
Abgesehen von den Risiken und Chancen hat jeder Übergang zwei Seiten: Kontinuität und Erneuerung. Er setzt etwas fort, was von früher herstammt, und darin ist er mit der Tradition verbunden, mit all ihren Werten und Unwerten, die sie in sich trägt. Doch der Übergang bedeutet auch einen Bruch mit der Tradition und einen Neubeginn. Kontinuität und Erneuerung sind immer zugleich vorhanden, und das macht die Dramatik der Überganssituation aus. Was wird letztlich überwiegen: die Kontinuität oder die Erneuerung? Wenn die Kontinuität die Oberhand gewinnt, dann verschärft sich die Krise und es entstehen zerstörerische Kräfte. Wenn sich dagegen die Erneuerung durchsetzt, dann entsteht Hoffnung und es erschließt sich ein neuer Weg.
Konkret gesprochen: Wir befinden uns schon inmitten einer neuen Situation, der planetarischen Phase. Es kommt nun darauf an, ihr Beständigkeit