Das Hashimoto-Programm. Izabella Wentz
Nahrungsergänzungen oder einer speziellen Ernährungsweise sehr zurückhaltend und wollte den Betroffenen die Wahl selbst überlassen. Ich bin schon immer jemand gewesen, der die Dinge gerne selbst herausfindet und wollte den Lesern damit entgegenkommen. Doch durch das Zusammentreffen mit Betroffenen wie Teresa und in der Einzelarbeit mit Klienten erkannte ich, dass es zwar viele Menschen gibt, denen es wie mir geht, andere sich davon aber überfordert fühlen.
Das zu verstehen, war für mich als Gesundheitsapostel zunächst ein wenig schwierig, bis ich einen Pilates-Kurs besuchte, der von einer sehr strengen Trainerin geleitet wurde. Diese Frau war großartig und schien alles über Bewegung und die Physiologie des Menschen zu wissen, doch ihr Wissen war an mich verschwendet. Während unserer ersten Stunde erzählte sie mir alles über jeden Muskel, mit dem bei der jeweiligen Bewegung gearbeitet wurde und gab mir sogar ein Faltblatt mit Pilatesübungen für zu Hause. Dabei wollte ich doch nur eine gute Figur im Badeanzug machen. Auf welcher wissenschaftlichen Grundlage ich das erreichte oder ob ich bei meiner Bewegung den geraden Bauchmuskel oder den großen Gesäßmuskel zusammenpresste, war mir ziemlich egal. Ich war ja nicht angetreten, um Pilates-Expertin werden!
Ich verstehe jetzt, warum Teresa und so viele andere um eine „Anleitung“ baten. Mir wurde klar, wenn ich möglichst vielen Menschen wirklich helfen wollte, musste ich mein Programm weiterentwickeln und perfektionieren. Das Buch, das Sie in Händen halten, ist das Ergebnis von praktischer Übung und klinischer Forschung. Es beinhaltet die aktuellsten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse und die innovativsten Behandlungen für Hashimoto – dieses Buch krönt meine Leidenschaft und meine Lebensaufgabe, und ich freue mich, dass Sie daran teilhaben.
Das Hashimoto-Programm bietet spezielle Programme und Schrittfür-Schritt-Anleitungen, Erfolgsgeschichten und Rezepte, die Sie nutzen können, um wieder gesund zu werden. Es wurde in weiten Teilen von meiner Hashimoto-Community der Root Cause-Rebellen gestaltet, da viele von ihnen großzügig die Geschichten ihres Erfolgs zur Verfügung gestellt haben und hoffen, damit anderen Menschen beim Aufdecken ihrer zugrunde liegenden Ursachen zu helfen. All diese Erkenntnisse und Geschichten sind im Laufe des Buches immer wieder eingestreut!
Zusätzlich zu einem Plan, mit dessen Hilfe Sie Ihren individuellen Auslösern nachgehen können, damit es Ihnen besser geht, liegt ein Augenmerk dieses Buches auch darauf, Sie widerstandsfähiger zu machen, sodass Sie weniger anfällig für Hashimoto-Schübe werden, selbst wenn Sie mit zusätzlichen Auslösern konfrontiert werden. Dieses Buch unterstützt Sie bei folgenden Zielen:
– Besseres Befinden,
– Rückgang der Autoimmunangriffe in Ihrem Körper,
– Identifizierung Ihrer individuellen Auslöser,
– Umschwung im Krankheitsverlauf.
Für all jene Wissenschafts- und Gesundheitsfreaks, die das Warum hinter dem Was besser verstehen möchten, gibt es Abschnitte mit wissenschaftlichen Erläuterungen sowie ein umfassendes Programm und Testanleitungen, die es Ihnen ermöglichen, tiefer zu „graben“, wenn Sie das wollen.
Ich freue mich, Sie auf diesem Weg begleiten zu dürfen und bin sehr gespannt, was sich bei Ihrer Gesundheit und in Ihrem ganzen Leben alles verbessert, weil Sie die Verantwortung für Ihre eigene Gesundheit selbst übernehmen. Lassen Sie uns also beginnen, Ihre Erfolgsgeschichte zu kreieren!
Kapitel 1
Meine Hashimoto-Erfolgsgeschichte – und Ihre eigene
Als ich 2009 die Diagnose Hashimoto erhielt, arbeitete ich als beratende Apothekerin in einer Einrichtung, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, Menschen mit Behinderungen dabei zu unterstützen, ein möglichst eigenständiges Leben zu führen.
Ich gehörte zu einem Team, das aus Ärzten, Krankenschwestern, Psychologen sowie Fall-Managern bestand und zu dem oft auch ein Verhaltensforscher oder ein Psychiater hinzugezogen wurde. Unser Team hatte die Aufgabe herauszufinden, ob es medizinische, situationsbezogene, verhaltensbedingte, pharmakologische oder psychische Probleme gab, die den gesundheitlichen Belangen unserer Klienten zugrunde lagen beziehungsweise dazu beitrugen.
Die meisten unserer Klienten waren aufgrund ihrer Behinderung nicht in der Lage zu äußern, was mit ihnen los war, sodass wir oftmals nur dann erfuhren, dass sie Schmerzen hatten, wenn sie aggressiv wurden, dies lautstark kundtaten oder sich unkooperativ verhielten. Ich war die einzige Apothekerin im Team und führte während meiner Zeit in der Einrichtung die Fallbeurteilungen für eine sehr große Anzahl von Klienten durch.
Die offizielle Bezeichnung meiner Tätigkeit lautete zwar „Beratende Apothekerin“, doch ich hatte in Wirklichkeit das Gefühl, dass der wichtigste Teil meiner Arbeit darin bestand, für die Menschen mit Behinderung einzutreten, die ihre gesundheitlichen Belange selbst nicht äußern konnten. Ich sorgte dafür, dass sie den größtmöglichen Nutzen von ihren Medikamenten hatten, dass sie nicht zu viele schluckten, dass sie die Präparate bekamen, die ihnen potenziell helfen konnten und dass sie bestmöglich betreut wurden.
Viele meiner Klienten wurden auf schwere Psychopharmaka gesetzt, wenn das Pflegepersonal sie für unkooperativ, aggressiv oder laut hielt. Unsere Aufgabe war es, das zu verhindern.
Ich liebte meine Arbeit und ging jeden Morgen dorthin. Mein Lebensziel, für andere einzutreten, die im Stillen litten, hatte sich erfüllt, doch wie meine Klienten litt auch ich auf meine Weise.
Ich hatte Probleme, die mir peinlich waren und wollte nicht, dass irgendjemand davon erfuhr: Ein Säurereflux, der sich bei den unmöglichen Gelegenheiten (während Zusammenkünften mit Klienten, Vorträgen usw.) als chronischer Husten äußerte, ein Reizdarmsyndrom (RDS), das die Toilette zu meinem „zweiten Büro“ machte, schreckliche Angstzustände, die mich in kalten Schweiß ausbrechen ließen, wenn ich bei Teambesprechungen das Wort ergreifen musste, ständige Krämpfe in den Beinen und Muskelschmerzen – und dass ich jedes Mal von meinem Stuhl aufsprang, wenn jemand an meine Bürotür klopfte. Und damit nicht genug, ich litt in beiden Händen an einem Karpaltunnelsyndrom, das meine Arme plötzlich hochschnellen ließ und so schlimm war, dass ich meine Aufgaben nur mithilfe von Handgelenkschienen erledigen konnte und schließlich alle meine E-Mails und Berichte mithilfe einer Diktiersoftware verfassen musste.
Außerdem fühlte ich mich durch meine 44-Stundenwoche und das Pendeln zwischen Arbeitsplatz und zu Hause erschöpft. Ich träumte davon, mit meinem Mann zum Tanzen zu gehen, mich mit Freunden an den angesagten Orten von Los Angeles zu treffen, eine neue Sprache zu lernen und in meiner Freizeit zu schreiben, doch wenn ich nach Hause kam, konnte ich nur noch essen, fernsehen und auf der Couch einschlafen.
Ich konnte es nicht fassen, dass unsere behinderten Klienten Tagesprogramme absolvieren oder jede Woche 40 Stunden arbeiten konnten. Im Vergleich zu ihnen war ich eine „diensttaugliche“ junge Frau – und musste jeden Abend um 21 Uhr ins Bett gehen, damit ich morgens um 8 Uhr überhaupt aufstehen und von 9 bis 17 Uhr arbeiten konnte.
Und trotzdem sah ich nicht krank aus. Obwohl ich mich aufgebläht und aus der Form geraten fühlte, war ich aus fachlicher Sicht weder über- noch untergewichtig und ich brauchte auch keine Krücken. Ich hatte Haare auf dem Kopf, weder sichtbare Narben, noch Ausschläge oder Verbände, sodass man hätte Schmerzen vermuten können.
Durch die Arbeit mit behinderten Menschen lernte ich die Gesundheit, die ich hatte, zu schätzen, doch gleichzeitig bagatellisierte ich mein eigenes Leiden durch das Mitgefühl, das ich ihnen entgegenbrachte. Ich war schon immer ein Mensch, der seine eigenen Bedürfnisse zugunsten derer von anderen zurückstellte, sodass ich mich natürlich von Heilberufen angezogen fühlte, doch leider führte meine Fürsorge für andere dazu, dass ich die Fürsorge für mich selbst auf die lange Bank schob.
Doch so sehr ich auch versuchte, meine eigenen gesundheitlichen Probleme zu ignorieren, es war eine Tatsache, dass ich täglich Schmerzen hatte, was sich allmählich negativ auf die Arbeit auswirkte, die ich liebte, auf meinen lebenslangen Traum, die Welt positiv zu verändern, und darauf, dass ich nicht die Ehefrau sein konnte, die ich