Positiv führen für Dummies. Christian Thiele
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_c8e6b98b-e7c8-5235-80da-5ae35d0d081e">Das Innere sortieren Fokus finden und halten Kapitel 4: Potenziale entfalten nach dem PERMA-Modell Martin Seligmans Modell des Wohlbefindens Positive Emotionen schaffen und fördern Engagement und Interesse ausbauen Positive Verbindungen schaffen, mehren, vertiefen Das Warum und Wofür verstehen und erleben Ziele erreichen und feiern Kapitel 5: Eigene Stärken erkennen, ausleben und stärken Wozu Stärken gestärkt werden sollten Eigene Stärken ausbauen
8 Teil III: Mitarbeiter und Teams positiv führen Kapitel 6: Mitarbeiter und Teams positiv führen Glücksmomente gewähren Engagement ermöglichen Verbindungen vertiefen Sinnerleben stärken Erreichtes erfahrbar machen Kapitel 7: Wirksamer kommunizieren als Vorgesetzter Warum gut kommunizieren für Führende so wichtig ist Klartext kommunizieren Motivierendere Mitarbeitergespräche Wirksam kommunizieren im Empfangsmodus Wie positive Vorgesetzte nicht kommunizieren sollten Kapitel 8: Meetings besser vorbereiten, leiten, nachbereiten Die Chancen von Meetings Konstruktive Meetings vorbereiten Positive Zusammenkünfte leiten Meetings nachhaltig nachbereiten Sitzungen per Zoom, Skype, Telefon und Co. Kapitel 9: Rollen und Phasen in Teams nutzen Gruppenphasen nutzen Rollen und Kulturen in Teams Erfolgsfaktoren von Teams Virtuelle Teams führen
9 Teil IV: Organisationen konstruktiv aufbauen, leiten und verändern Kapitel 10: Positive Organisationskultur Was mit positiver Organisationskultur gemeint ist Werte im Widerspruch Energiequellen ausschöpfen – und Fallen meiden Kapitel 11: Eine konstruktive Fehlerkultur schaffen Schlauer scheitern durch psychologische Sicherheit Das bringt eine konstruktive Fehlerkultur Tipps für schlaueres Scheitern Mitentscheiden lassen Kapitel 12: Organisationen positiv verwandeln Aus dem Vollen schöpfen – das Wertschätzende erkunden Gold im Schatten: die positive Abweichung Schluss jetzt: Konstruktiv sein lassen
10
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 13: Zehn Tipps zum Positiven Führen für virtuelle Vorgesetzte
Vorteile kennen und nutzen
Hürden benennen und überwinden
Tools kennen, nutzen, überprüfen
Kanäle klären
Autonomie aushalten
Meetings mit Mehrwert machen
Priorisieren und Depriorisieren
Schonzeiten einrichten und einhalten
Schwierige Gespräche leichter führen
Virtuelle Wir-ologie schaffen
Kapitel 14: Mehr als zehn Tipps zum Positiven Führen in Zeiten der Ungewissheit
Vorbild sein
Zuversicht stärken
Stärken sehen, einsetzen, stärken
Mitgefühl – mit sich und mit anderen
Erfolg erreichbar machen und feiern
Provisorien probieren
Klar und konstruktiv kommunizieren
Sinn säen und sehen
Verbindung aufnehmen
Visionen