Canon EOS R5. Martin Schwabe

Canon EOS R5 - Martin Schwabe


Скачать книгу
href="#ue7879614-ec7a-41eb-a42f-5d6ab44b4565">6.1.2Autofokus in der automatischen Motiverkennung

       6.2Kreativprogramme

       6.2.1Programmautomatik (P)

       6.2.2Blendenautomatik (Tv)

       6.2.3Zeitautomatik (Av)

       6.2.4Die flexible Automatik Fv

       6.2.5Programm M(anuell)

       6.2.6B(ulb)

       6.2.7Einstellung der Empfindlichkeit (ISO)

       6.3Die individuellen Programm-Sets C1, C2 und C3

       6.3.1Die Programmbelegung

       6.3.2Eigene Einstellungssets

       7Besondere Aufnahmetechniken

       7.1Mehrfachbelichtung

       7.1.1Bildverrechnung

       7.2High Dynamic Range (HDR)

       7.2.1HDR-Einstellungen der EOS R5

       7.3Fokus-Bracketing

       7.3.1Die Einstellungen des Fokus-Bracketing

       7.3.2Was sollten Sie sonst noch beachten?

       7.3.3Fokus-Stacking

       8Video mit der EOS R5

       8.1Einige wichtige Grundlagen

       8.1.1Videoformate

       8.1.2Speichergrößen

       8.1.3Objektive

       8.2Ausgesuchte Videofunktionen

       8.2.1Die Aufnahmemenüs im Videomodus

       Index

image

       (Foto: Canon)

       1

      Einführung

      Nachdem viele Stimmen behauptet hatten, Canon sei viel zu spät dran gewesen mit der Entwicklung und Präsentation spiegelloser Systemkameras, errang der Kamerahersteller mit den beiden Kameras EOS R und EOS RP im Herbst 2018 bzw. Anfang 2019 einen Achtungserfolg.

      Und nun geht es Schlag auf Schlag: Kaum haben sich die EOS R und die EOS RP auf dem Markt etabliert und ihre Kunden gefunden, zieht Canon mit der EOS R6 und der EOS R5 nach.

      In diesem Buch stelle ich Ihnen die EOS R5 im Detail vor und zeige, wie Sie im Alltag mit dieser Kamera optimale Ergebnisse erzielen.

      Die Bedienungsanleitung der Kamera hat unglaubliche 939 Seiten – ein Umfang, der zeigt, wie komplex die Funktionen der EOS R5 sind. Niemand wird und muss diese über 900 Seiten komplett lesen, denn auch wenn das Handbuch tatsächlich recht gut ist und alle Funktionen beschreibt, verliert es sich doch oft in Fußnoten, und es fehlt der Blick auf die fotografischen Zusammenhänge. Es erklärt zwar, wie eine Funktion arbeitet, aber gibt selten Hinweise darauf, wann und in welchem Zusammenhang man sie benötigt.

      Mit meinem Buch möchte ich Ihnen – genauso wie in meinen früheren Büchern – diesen Übertrag in die Praxis abnehmen. Ich habe mich mit der EOS R5 intensiv auseinandergesetzt, mich mit ihren wesentlichen Funktionen eingehend beschäftigt und sie nicht nur genutzt, um dieses Buch zu schreiben, sondern sie auch in meiner täglichen fotografischen Praxis verwendet.

      Ich möchte Sie mit diesem Buch in den fotografischen Alltag mitnehmen und mit Ihnen gemeinsam den praktischen Einsatz der Kamera beleuchten.

       1.1Ein Blick auf die Hardware

      Es hat sich bewährt, mit Ihnen zusammen zu Anfang des Buches eine Art gemeinsames »Unboxing« zu unternehmen. Denn das ist das Erste, was Sie vermutlich machen, wenn die lang ersehnte Kamera bei Ihnen eintrifft: Sie packen sie aus und betrachten sie von allen Seiten. Was kommt Ihnen bekannt vor, was ist neu?

      Genau diesen Weg möchte ich mit Ihnen gehen und dabei auch gleich wichtige Hintergrundinformationen vermitteln. Ich gehe davon aus, dass Sie zumindest grundsätzliches Wissen über den Aufbau einer Digitalkamera haben und die wesentlichen Bedienelemente kennen.

       1.1.1Gehäusevorderseite

image

       Abb. 1.1 Die Vorderseite der EOS R5 mit geschlossenem Verschluss. Ist die Kamera ausgeschaltet, wird der Sensor durch den mechanischen Verschluss verdeckt. (Kann eingestellt werden) (Foto: Canon)

      Im ersten Moment unterscheidet sich die Vorderseite der EOS R5 kaum von der früherer EOS-Modelle. Die wenigen kleinen, aber feinen Unterschiede liegen im Detail. Die Kamerafront wird – wenig überraschend – vom RF-Bajonett beherrscht. Der sichtbare mechanische Verschluss befindet sich nah am Bajonett (dazu später mehr).

      Direkt rechts vom Bajonett finden Sie die bekannte Objektiventriegelungstaste image, unten im Bajonett die vergoldeten Kontakte für die Stromversorgung image und den Datenaustausch mit den Objektiven.

      Die Abblendtaste image (oder »Schärfentiefen-Prüftaste«, unten links am Bajonett) funktioniert an einer


Скачать книгу