R für Dummies. Andrie de Vries
mit einem Operator enden lassen (wie +, /, <- und so weiter). Dann weiß R, dass noch Code folgen muss. So können Sie Struktur in längere Berechnungen bringen.
Sie können öffnende Klammern für eine Funktion setzen. Bis zur schließenden Klammer interpretiert R alles als eine Zeile. So können Sie zum Beispiel die Argumente der Funktion untereinander schreiben.
Das folgende kleine Skript zeigt Ihnen alle diese Techniken:
koerbe.von.Margarete <- c(5, 3, 2, 2, 12, 9) Anfang <- "Wahnsinn! Die Super-Omas haben in denletzten sechs Spielen"Ende <- "Koerbe geworfen!" Koerbe.gesamt <- koerbe.von.Oma + koerbe.von.Margarete Text <- paste(Anfang, sum(Koerbe.gesamt), Ende)cat(Text)
Diesen Code können Sie in eine Skriptdatei kopieren und an die Konsole senden. Der Codeabschnitt bringt die folgende Ausgabe in der Konsole hervor:
Wahnsinn! Die Super-Omas haben in den
letzten sechs Spielen 71 Koerbe geworfen!
Damit sehen Sie auch sofort, was die Funktion cat()
bewirkt. Sie schreibt alles, was Sie ihr als Argument übergeben, in die Konsole. Sie erkennt auch Sonderzeichen wie Zeilenumbrüche und Tabulatoren. Wenn Sie sich den Vektor Text
ansehen, fällt Ihnen das Sonderzeichen auf.
> Text
[1] "Wahnsinn! Die Super-Omas haben in den\nletzten sechs Spielen 71 Koerbe geworfen!"
Das \n
steht für einen Zeilenvorschub. Obwohl es direkt vor dem l
steht, erkennt R es dank des Backslashs als eigenes (Sonder-)Zeichen. (Mehr Informationen zu Sonderzeichen erhalten Sie in Kapitel 12.)
Das Ganze funktioniert auch in der Anweisungszeile. Wenn Sie innerhalb einer Anweisung die -Taste drücken, ändert R die Eingabeaufforderung in ein
+
-Zeichen. So zeigt es an, dass die Anweisung weitergeht:
> cat("Wenn Sie daran zweifeln,
+ probieren Sie es einfach.")
Wenn Sie daran zweifeln,
probieren Sie es einfach.
RStudio fügt einer
cat()
-Anweisung automatisch einen Zeilenumbruch am Ende hinzu, wenn keiner da ist. R selbst tut das nicht. Wenn Sie also nicht RStudio verwenden, vergessen Sie nicht den Zeilenvorschub (\n
) am Ende des Texts.
Kommentare hinzufügen
Häufig wollen Sie Ihrem Skript etwas zusätzliche Information mitgeben. Vielleicht wollen Sie angeben, wer das Skript erstellt hat und wann. Möglicherweise wollen Sie auch sagen, was das Skript tut und was die Variablennamen bedeuten .
Dies alles können Sie nach der Raute (#
) eingeben. Alles, was nach der Raute kommt, wird von R ignoriert. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Raute am Anfang einer Zeile oder irgendwo mittendrin platzieren. Lassen Sie das folgende Skript laufen und schauen Sie, was passiert:
#Die Super-Omas haben es wieder geschafft!
koerbe.von.Oma <- c(12,4,4,6,9,3) # Oma ist die Beste.
sum(koerbe.von.Oma) # Koerbe insgesamt
In R gibt es keine spezielle Anweisung für Zeilen übergreifende Kommentare. Verwenden Sie für diesen Fall am Anfang jeder Zeile die Raute (
#
). In RStudio markieren Sie die gewünschten Zeilen und geben
Von der R-Basis abheben
Alle bisher von Ihnen verwendeten Funktionen sind Teil der Basisinstallation von R. Der wirkliche Trumpf von R ist jedoch, dass jeder seine eigenen Funktionen schreiben und anschließend organisiert der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen kann. Viele kompetente Autoren haben auf diese Weise sehr praktische Funktionen zum R-Universum beigesteuert, häufig zusammen mit der Publikation der zugehörigen mathematischen Methode. Die meisten Autoren publizieren ihren Code in Form von Paketen (englisch package). Ein Paket enthält Code, Hilfeseiten, Datensätze, Testfälle und so weiter. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Pakete finden und installieren.
Pakete finden
Einige Websites, Repository genannt, bieten die Möglichkeit, Pakete zu suchen und herunterzuladen. Die wichtigste von ihnen ist das Comprehensive R Archive Network (CRAN; http://cran.r-project.org
), auf das Sie auch aus R heraus zugreifen können .
Neben der Basisinstallation von R und den Handbüchern enthält das CRAN eine umfassende Sammlung von Paketdateien und die Referenzhandbücher aller Pakete. Manche Pakete haben auch eine sogenannte vignette, das ist eine Kurzanleitung für die Funktionen im Paket. Zu guter Letzt können Sie im CRAN überprüfen, ob ein Paket noch gewartet wird, und sich die Änderungshistorie ansehen. Das CRAN ist auf jeden Fall einen Besuch wert!
Pakete installieren
Ein Paket installieren Sie mit der Funktion install.packages()
, was Sie sicher nie erraten hätten. Im Beispiel wollen wir das Paket fortunes
installieren. Dazu rufen Sie install.packages
()
mit dem Namen des Pakets im Argument auf .
Das Paket fortunes
enthält eine ganze Menge lustiger und zum Nachdenken anregender Anekdoten von Mailinglisten und Hilfeseiten. Sein Name ist dem Brauch der fortune cookies (englisch für Glückskeks) entlehnt. Installieren Sie das Paket so:
> install.packages("fortunes")
Möglicherweise fordert R Sie auf, einen sogenannten CRAN-Spiegel (englisch mirror) anzugeben. Da praktisch weltweit alle Nutzer von R auf dieselben Seiten zugreifen, wurde der Inhalt auf über 80 registrierten Servern – häufig Universitäten – gespiegelt. Nachdem Sie einen Server in Ihrer Nähe ausgewählt haben, verbindet sich R und lädt das gewünschte Paket herunter. In RStudio können Sie den Spiegel mithilfe von TOOLS | GLOBAL OPTIONS | PACKAGES | PRIMARY CRAN REPOSITORY festlegen, indem Sie auf die Schaltfläche CHANGE klicken.
Nachdem Sie die Anweisung gegeben haben, erhalten Sie von R ein paar Informationen über den Verlauf der Installation:
versuche URL … length 202721 bytes (197 KB)downloaded 197 KB
Paket 'fortunes' erfolgreich ausgepackt und MD5 Summen abgeglichen
Die heruntergeladenen Binärpakete sind in…
Hier erfahren Sie, in welches Verzeichnis (genannt library = Bibliothek) die Dateien des Pakets installiert wurden und ob die Installation erfolgreich war. Zugegeben,