Vom Müller-Hannes. Clara Viebig
Ihm fluchen?! Sie hatte ihm schon geflucht, und doch lebte er froh, lachte er froh – aber wart, der Herrgott oben im Himmel würde doch eine Einsicht haben und guterletzt dem Hannes austeilen, was der sich selber verdient!
»Waart noren, waart!« Sie packte in ihr Kleid an jener Stelle, wo es das unruhig pochende Herz deckte. Fest stemmte sie so die Faust gegen das dumme zuckende Ding. Nur Geduld! – Ha, und lachen wollte sie dann dazu, lachen! – Und doch wälzte sie sich jetzt im taunassen Gras und biß sich auf die Faust, um nicht laut herauszuheulen. – –
Vom Dorf her kam verschlafener Hahnenkraht; über der nackten Höhe im Osten begann ein schwachrötliches Glimmern, und der Kranz der Berge ums Maar ward dämmernd sichtbar, als sie endlich aufstand. Einen finsteren Blick schickte sie zum Dorf, zum blauen spitzen Dach des Kirchleins, zu den dunklen Hütten und Hüttchen, die sich um das weißgetünchte Gotteshäuschen scharten. Wie traurig, wie armselig! Hei, wo anders war es leicht besser!
»Noren Kurasch on net esu duß[4], eweil krieht mer Pläsier!«
Sie warf den Kopf in den Nacken, schüttelte ihre Röcke und biß die Zähne aufeinander, – was nun kam, das kam auch noch auf des Hannes Rechnung!
[3]. embarras
[4]. doux = hier im Sinne von: verzagt.
4.
In dem vormals Landscheidschen Haus wohnte der Müller-Matthes nun schon an ein halb Dutzend Jahr. Er hatte es sich hübsch herrichten, die Stube dielen und die Kammer weißen lassen und seiner Frau einen neumodischen Kochherd gesetzt, statt des aus Steinen gemauerten mit dem rußigen Rauchfang darüber. Klare Glasscheiben waren in die Fenster gekommen, statt der trüben und papierverklebten; die alte, wurmstichige Tür, die gar keine Farbe mehr gewiesen, war einer neuen, frischgestrichenen gewichen mit blanker Klinke. Der Gartenwinkel zum Maar hinaus, über den das Vieh frei getrampelt, die Hunde und die Dorfkinder gelaufen waren, hatte einen schützenden Zaun bekommen, und in der Mitte, zwischen Stiefmütterchen-Rabatten prangte eine riesige Glas-kugel, in der sich alles, die Menschen, die Berge, das Maar, goldig widerspiegelten.
Wenn der Landscheid selig, der oben am Hang auf dem Kirchhof moderte, jetzt einmal herunterkommen könnte, er würde sein Haus nicht mehr kennen. Auch die Seph, die aus dem Dorf gezogen war – die einen sagten: nach Trier zur Tant’, der Köchin von Hochwürden zu Mattheis, oder sonstwo in Dienst; die andern sprachen: auf den Bummel –, ja, wenn die noch einmal wiederkäme, die würde sich auch nicht mehr heimfinden. So schön war das Haus.
Ein gut Stück Geld hatte es aber gekostet, der alte Müller empfand die Lücke in seinem Geldkasten, den er unterm Bett stehen hatte; es waren eine Menge Taler daraus fort und macher Papierschein. Und wenn’s nur das wäre! Aber was der Junge noch immer für ein Geld brauchte! Nun hatte der die Mühle und die wohlhabende Frau – reich könnt’ man die nennen, wenn die Weinjahre besser wären, aber sicher hatte sie genug mitgekriegt – und doch kam der Hannes in eins fort: »Vadder, leih’ mer ebbes! Vadder, ech brauchen hunnert Dahler! Vadder, ech sein justement in Verläjenheit! Vadder, dän on dän haot noch net sein Mahlschulden bezaohlt; äwer ech kann de Leut’ doch net pfände laoße! – Vadder, ech moß Gäld haon für dän Momang, dat siehste doch ein. Ech muß et haon für’t Geschäft zu bedreiwen, on – on aach sons noch. Ech kann doch net esu power ufdreten. Gel, Vadder, dau bis esu gut on hilfst mer aus der Bredullich?!«
Was sollte der Alte machen? Wenn sein Hannes so bat, wurde ja der störrichste Gaul zahm. Und den Jungen in der Verlegenheit sitzen lassen, das ging doch nicht an; dann würden die Leute gleich sagen: »De Mühl es neist mieh wert, dat gieht eweil net gud!« Ja, die waren immer bereit zu klatschen, weil die »powre Packasch« scheel sah aufs reiche Müllergeschlecht!
So zog der alte Müller immer wieder seinen Kasten unter dem Bett vor, und der junge Müller dachte, der Schatz könne nie ein Ende nehmen. Er hörte gar nicht hin, wenn sein Vater brummend und grummelnd dabei redete, er pfiff sich eins, und wenn er’s Geld hatte, war er flott. Hallo, das flog nur so unter die Leute.
Da war ein Mann zu Bleckhausen, dem hatte er längst ein Darlehen versprochen; und da war ein Weib zu Bettenfeld, dem war der Mann letzthin verstorben, und die Kinder kauten Hungerpfoten. Und da war ein Mädchen zu Wittlich, ein liebes Ding, dem hatte er versprochen was hübsches zu kaufen, wenn er’s nächste Mal wiederkam – wie, war er denn nicht der reiche Müller-Hannes?! Der Küster hielt ihm den Klingelbeutel immer länger hin als anderen – der wußte ja genau, der Müller-Hannes gab keinen Buxenknopf – und Pastor Cremer, das arme Männchen, das selber nichts hatte, kam bei ihm bitten für die Bedürftigsten der bedürftigen Gemeinde. Blicken sie nicht alle zu ihm auf, wie zum lieben Herrgott?! Wahrhaftig, er konnte sich nicht lumpen lassen! –
Heut war ein Fasttag. In der Mühle schrie der Kuckuck lustig die Mittagszeit; sie hatten zu den Kartoffeln Forellen aus dem Bach und Pfannekuchen für die, die noch nicht satt vom Fisch wurden. Es gab reichlich, aber die Knechte hieben auch gewaltig ein, und die kleine Tochter mit den Pausbacken stopfte sich mit beiden Händen den Mund voll.
Der Müller saß oben am Tisch, dick und satt. Sein rundes Gesicht war noch runder geworden, zu rund; zu völlig ließ sich seine Figur an. Ein leerer Krug stand vor ihm, bequem hob er ihn gegen seine Frau: »Tina, noch e Schöppche! mer krieht Dorscht vom Mehlstöb!«
Sie wollte Wein holen, da schrie er hinter ihr her:
»Bleiwste hei?! Laoß doch dat Lena laufen, wofor haste dann en Magd?!« Das fehlte noch, die Frau sollte selber in den dunklen Keller gehen?! Zudem hieß es ja, wenn man selber so viel arbeitete, dem armen Volk das Brot wegnehmen.
»Esu es et rächt,« sagte er frohgelaunt, als die Magd ihm den vollen Krug hinstellte, und kniff sie in den braunen Arm. »Dau solls aach ehs ene Mahn ganz for dech allein kriehn, Lena!«
Das Mädchen kicherte, und die Knechte grinsten. Die kleine Fränz fing an, als sie alle lustig sah, um den Tisch herumzuhüpfen auf einem Bein und jubelnd in die Hände zu klatschen:
»Eins, zwei, drei,
Nicke, nacke, nei …«
Da klopfte es an die Tür.
»Angtree,« sagte der Müller, und die Knechte drehten die Köpfe. Es war so viel Sonne in der Stube, daß alles in Glanz und Gold getaucht war.
Draußen stand ein Mann.
»Um Gottes willen,« sagte der und streckte, eine Gabe heischend, die Hand aus. Er war arg zerlumpt, Dorfhunde hatten seine Hosen zerfetzt, sein Gesicht war gelb und hager.
»Noren erein,« schrie der Müller, »kommt als noren erein, hei es zu äßen genug!« Jedoch, als er auf die Schüsseln wies, waren sie alle leer, kein Bröselchen mehr darin. »Dunnerkiel« – war das eine Verlegenheit! Aber dann fing er an, so mächtig zu lachen, daß sein ganzer Riesenkörper schütterte und die Stube dröhnte; er hielt sich die Seiten, und dann klatschte er auf die Knie: »Haha, alles ufgefräß! Haha, hoho!«
Der Bettler, von dieser laut ausbrechenden Heiterkeit verlegen gemacht, drehte sein hungriges Gesicht von einem zum anderen und wagte sich nicht näher. Da riß ihn der Müller an den Tisch: »Esu, setzt Eich eweil!« – und dann schrie er: »Tina, Tina!«
Die Frau kam aus der Küche gelaufen.
»Tina, gief dem Lena de Schlüssel. Im Rauch hängt en Schinke, dän giehste nehme, Mädche, on bringst hän heihin – wit, wit!«
»Et is heut Fasttag,« wagte die Frau einzuwenden.
»Äh wat, Fastdag oder net, dat schärt mech en Dreck. Dau wills nur dän Schinke net spendiere – Frauleider[5] seien alleweil knahschtig[6]. Ech saon der: här mit dem Schinke,