DER AUFSTIEG DES ROTEN DRACHEN. Michael E. Salla
rel="nofollow" href="#ulink_716de885-2709-5e98-a39c-aabbef81c645">20 Robin Collyns, Did Spacemen Colonize the Earth?; Pelham Books, 1974; p. 236. – »The Aldebaran Mystery: The Nazi ET UFO-Connection«, http://ufodigest.com/news/0208/aldebaran-mystery.html (aufgerufen am 29.10.2016)
21 William Mills Tompkins, Ausgewählt von Außerirdischen, Band 1, AMRA Verlag, Hanau 2022; US-Ausgabe pgs. 70-71.
22 Ebd.
23 Siehe Michael E. Salla, Antarktis – die verbotene Wahrheit, AMRA Verlag, Hanau 2020; US-Ausgabe pgs. 56-71. – Eine kurze Biografie von Vladimir Terziski ist online verfügbar unter http://www.whale.to/b/terziski_h.html (aufgerufen am 14.5.2017)
24 Vladimir Terziski präsentierte seine Ergebnisse in einem Workshop von 1992, der online verfügbar ist unter https://youtu.be/MPBvHjuJtB8 (aufgerufen am 25.03.2020)
25 Siehe Michael E. Salla, Die Geheime Geschichte der U.S. Space Force, AMRA Verlag, Hanau 2021; US-Ausgabe p. 259.
26 Ebd., US-Ausgabe pgs. 245-66.
27 Weitere Einzelheiten siehe Rob Arndt, »RFZ (Rundflugzeug) of the Thule-Vril type Series 1-7 (1937-1942)«, http://discaircraft.greyfalcon.us/RFZ.htm (aufgerufen am 1.1.2019)
28 »British Intelligence Objectives Sub-Committee: Final Report #1043«, http://tinyurl.com/yd2h6nhh (aufgerufen am 10.8.2017)
29 Ich habe den Biefeld-Brown-Effekt ausführlich erörtert in meinem Buch Geheime Weltraumprogramme & Allianzen mit Außerirdischen, AMRA Verlag, Hanau 2018; US-Ausgabe pgs. 19-28.
30 Paul A. LaViolette, Secrets of Antigravity Propulsion: Tesla, UFOs and Classified Aerospace Technology; Bear & Co. 2008; p. 9. – Dt. Ausgabe: Verschlusssache Antigravitationsantrieb: Tesla, UFOs und die geheime Luft- und Raumfahrttechnik, Kopp Verlag, Rottenburg 2010.
31 Rob Arndt, »Vril Series: 1, 7, 8 Odin, Vril 2 and 9 are designs«, https://www.bibliotecapleyades.net/ufo_aleman/esp_ufoaleman_6.htm (aufgerufen am 13.11.2017)
32 Rob Arndt, »Haunebu – H-Gerät, Haunebu Device (1939-1945)«, http://discaircraft.greyfalcon.us/HAUNEBU.htm (aufgerufen am 3.7.2017)
33 Siehe Michael E. Salla, Antarktis – die verbotene Wahrheit, AMRA Verlag, Hanau 2020; US-Ausgabe pgs. 83-103.
34 Ebd., pgs. 56-71.
35 Mark Wade, »China«, http://www.astronautix.com/c/china.html (aufgerufen am 18.10.2019)
36 Theodore von Kármán, Toward New Horizons: A Report to the General of the Army H. H. Arnold; US AAF 1944; https://www.governmentattic.org/vonK/TowardNewHoriz_VKarman_V1.pdf (aufgerufen am 30.10.2019)
37 »Projekt Magnet«, https://www.bibliotecapleyades.net/sociopolitica/esp_sociopol_mj12_3g7.htm (aufgerufen am 28.12.2018)
38 Tsiens Artikel erschien in Band 7 der Reihe Toward New Horizons; W. J. Sweeney et al., Aircraft Fuels & Propellants; AAF 1946; pgs. 113-17; online verfügbar unter https://tinyurl.com/y2vcsrd4 (aufgerufen am 30.10.2019)
39 Iris Chang, Thread of the Silkworm, p. 118.
40 Ebd., p. 118.
3Dr. Tsien tritt dem wissenschaftlichen Beirat zur Untersuchung von UFO-Abstürzen bei
»RAAF erbeutet Fliegende Untertasse auf Ranch in der Region Roswell«
– Roswell Daily Record, 8. Juli 1947 –
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Science Advisory Group nach ihrer Abschlusssitzung am 6. Februar 1946 aufgelöst. General Arnold dankte den Mitgliedern persönlich und drückte seine Hoffnung aus, dass sie und ihre Kollegen der Air Force helfen würden, auch in Friedenszeiten »ihre Vormachtstellung aufrechtzuerhalten«.1 Die wissenschaftliche Beratergruppe war ursprünglich unter der Voraussetzung gegründet worden, Zivilisten könnten Wissenschaftlern der U.S. Army Air Force helfen, neue Richtungen in der Luftfahrtforschung zu erkennen, um die Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Abgesehen davon war sie unter General Arnold vor seiner geplanten Pensionierung gegründet worden. Am 9. Januar 1946 ersetzte ihn General Carl A. Spaatz als befehlshabender General.
Eine Woche nach der Auflösung der wissenschaftlichen Beratergruppe kam eine Idee auf, die von Kármán ursprünglich in Toward New Horizons vorgeschlagen hatte: eine ständige wissenschaftliche Gruppe in Friedenszeiten zu etablieren. Thomas A. Sturm, ein offizieller Geschichtsforscher der U.S. Air Force, schreibt:
»Dr. von Kármán befürwortete und erweiterte den Vorschlag an General Arnold später persönlich und drückte seine ›starke Überzeugung‹ aus, dass der AAF-Kommandeur häufigen wissenschaftlichen Rat benötigen würde, und eine Gruppe angesehener Wissenschaftler, die jederzeit abrufbereit sind, dies am besten tun könnte.«2
Arnold gab die Empfehlung von Kármáns an den damaligen Generalmajor Curtis LeMay weiter, der im Oktober 1945 als erster »stellvertretender Chef des Luftstabs für Forschung und Entwicklung« eingesetzt worden war.3 LeMay stimmte dem Vorschlag zu und gab seine Empfehlung an General Spaatz weiter, der die Idee ebenfalls billigte und anschließend offizielle Einladungsschreiben an bedeutende Wissenschaftler verschickte, die ausgewählt worden waren, Teil der ständigen wissenschaftlichen Beratergruppe zu werden.
Im Weiteren sagte Sturm:
»Spaatz bemerkte: ›Der Erfolg der Luftstreitkräfte im jüngsten Krieg war in hohem Maße auf die Koordination unserer wissenschaftlichen, industriellen und militärischen Ressourcen zurückzuführen, und die künftige Sicherheit wird davon abhängen, ob wir in der Lage sind, diese enge und konstruktive