PlanungsPraxis Schallschutz in Wohngebäuden. Martin Henrich

PlanungsPraxis Schallschutz in Wohngebäuden - Martin Henrich


Скачать книгу
2.3.1 Holzdächer als flankierende Bauteile und Nebenwegübertragung

       2.4 Metalldächer

       3 Fassaden

       3.1 Biegesteife Wände

       3.1.1 Akustisch ungünstige Fassaden­bekleidungen und Wärmedämm­verbundsysteme

       3.1.2 Vorhangfassaden

       3.1.3 Fassaden mit Kerndämmung

       3.2 Mehrschalige biegeweiche ­Außenwände

       3.2.1 Außenwände in Holzbauart

       3.2.2 Außenwände in Metallständerbauweise

       3.3 Einfachfenster mit Mehrscheiben-­Isolierglas

       3.3.1 Schalldämmung von Zweischeiben­isolierglas

       3.3.2 Schalldämmung von Dreischeiben­isolierglas

       3.3.3 Spektrum-Anpassungswert Ctr

       3.3.4 Einfluss der Temperatur auf die ­Schalldämmung

       3.3.5 Schalltechnischer Nachweis

       3.3.6 Einfluss der Fenstergröße

       3.3.7 Schalldämmung und Flächenanteil der Fensterrahmen

       3.3.8 Schalldurchgang im Bereich der ­Fensterfalze

       3.3.9 Schalldurchgang im Bereich der ­Randfuge

       3.4 Paneele

       3.5 Außentüren

       3.6 Pfosten-Riegel-­Konstruktionen und ­Elementfassaden

       3.7 Zweischalige ­Konstruktionen

       3.7.1 Kastenfenster

       3.7.2 Verbundfenster

       3.8 Schallschutzvorbauten

       3.8.1 Prallscheiben

       3.8.2 Loggien und Balkone

       3.8.3 Schiebeläden

       3.9 Rollladenkästen

       3.10 Außenluftdurchlässe

       4 Innenwände und -türen

       4.1 Innenwandkonstruktionen

       4.1.1 Massive Konstruktion

       4.1.2 Montagewände in Trockenbauweise

       4.2 Einfluss flankierender Bauteile

       4.2.1 Allgemeines zu den Bauteilanschlüssen

       4.2.2 Wandanschluss

       4.2.3 Deckenanschluss

       4.2.4 Fußbodenanschluss

       4.2.5 Dachanschluss

       4.2.6 Beispiel zum Einfluss der flankierenden Bauteile bei Leichtbaukonstruktionen

       4.2.7 Stoßstelle

       4.2.8 Grundrissbeispiel Bewertungen von ­typischen Konstruktionen nach DIN 4109 und VDI 4100:2012

       4.3 Installationsebenen

       4.3.1 Verschlechterung der Schalldämmung durch Elektroinstallationsdosen und Wanddurchbrüche

       4.3.2 Vorwandinstallation für sanitäre ­Anlagen

       4.4 Mobile Wände

       4.4.1 Anforderungen und Möglichkeiten

       4.4.2 Anschlüsse und Flanken

       4.5 Schalldämmung von Türen

       4.5.1 Anforderungen und Empfehlungen

       4.5.2 Beispiel: Wohnungseingangstür in Mehrfamilienhäusern nachVDI 4100:2012-03

       4.5.3 Einflüsse auf die Schalldämmung

       5 Decken und Böden

       5.1 Massivdecken

       5.1.1 Luft- und Tritt-Schalldämmeigen­schaften nach DIN 4109-2:2018-01

       5.1.2 Beispiel: Wohnungstrenndecke

       5.1.3 Balkone, Terrassen und Laubengänge

       5.1.4 Luft- und Trittschalldämm­eigen­schaften nach DIN EN 12354

       5.2 Holzbalkendecken

       5.2.1 Neubau, Verbesserung und ­Sanierung von Holzbalkendecken nach DIN 4109

       5.2.2 Berechnung nach Informationsdienst Holz (IdH)

       5.2.3 Berechnung nach Ift Rosenheim

       5.3 Einfluss flankierender Bauteile

       5.3.1 Massivdecken

       5.3.2 Holzbalkendecken

       5.4 Luft- und Trittschallver­besserungsmaßnahmen

       5.4.1 Trittschalldämmung bei Nassestrich und Gussasphaltestrich

       5.4.2 Trittschalldämmung bei Trockenestrich

       5.4.3 Bodenbeläge

       5.4.4 Unterhangdecken

       5.4.5 Schallschutzdecken

       5.5 Bewertung typischer ­Anschlussdetails

       5.5.1 Anschluss Außenwand bzw. ­Haustrennwand

       5.5.2 Anschluss Pfosten-Riegel-Fassade

       5.5.3 Anschluss an Holzbalkendecken, Dachräume und Abseitenwände

       5.6 Dämmung von Hohl- und Doppelböden

       5.6.1 Dämmung nach VDI 3762:2012-01

       5.6.2 Schallbrücken

       6 Einbauten

       6.1 Aufzugsanlagen

       6.1.1 Anforderungen Luftschall

       6.1.2 Anforderungen Körperschall

       6.1.3 Schachttüren

       6.2 Schächte

       6.2.1 Einzelschachtanlagen

       6.2.2 Sammelschachtanlagen

       6.3 Treppen in ­Treppen­häusern

       6.3.1 Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmeigenschaften

       6.3.2 Treppen in Gebäuden in Leicht- und Holzbauweise

       6.4 Treppen im eigenen ­Wohnbereich

       6.5 Wohnungstrenntreppen

       6.6 Treppen an ­Haustrennwänden

       7 Haustechnik

       7.1 Schallschutz in der ­Installationstechnik

       7.1.1 Regelwerke

       7.1.2 Mindestanforderungen nach DIN ­4109-1

       7.1.3 Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz und Empfehlungen für den eigenen Wohnbereich

       7.1.4 Schalltechnischer Eignungsnachweis

       7.1.5 Maßnahmen zur Reduzierung des Schallpegels im Schacht

      


Скачать книгу