DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT. Klaus Hübner
nicht zu übersehenden Teil aber doch.
Unverhofft kommt oft
Vor zweihundertfünfzig Jahren wurde Johann Peter Hebel geboren
Man kann sich durchaus Gedanken darüber machen, was es bringt, sich an die großen Künstler der Vergangenheit vorwiegend dann zu erinnern, wenn runde Geburts- oder Todestage anstehen. Doch daran sind wir seit Langem gewöhnt. Immerhin – wir werden aufmerksam, und sollte es ein Dichter sein, lesen wir vielleicht (mal wieder?) in seinen Werken. Dass diese rasch greifbar sind, sei es auch nur in »Best of«-Büchlein, dafür sorgen die Verlage. Ausgewählte Geschichten aus dem Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes (1811), die bekanntesten Prosatexte des vor zweihundertfünfzig Jahren in Basel geborenen Johann Peter Hebel also, sind unlängst unter anderem bei Diogenes und Reclam erschienen. Sämtliche dieser Geschichten versammelt ein schöner dtv-Band. Zudem hat Bernhard Viel eine äußerst kenntnisreiche, gut lesbare Biografie veröffentlicht, die aus hier nicht darzulegenden Gründen der ebenfalls gerade erschienenen Lebensbeschreibung von Heide Helwig vorzuziehen ist. Er schreibt unter anderem, dass Hebels Blick auf den Menschen als duldende Kreatur »ein von der christlichen Ethik der Agape, dem einfühlenden Mitempfinden, gelenkter Blick« sei. Das führt ganz unmittelbar zu Kannitverstan, Der schlaue Husar, Der Barbierjunge von Segringen oder zu der scheinbar schlichten, in Wahrheit jedoch höchst komplexen Erzählung Unverhofftes Wiedersehen, zu allen weiteren Hebelschen Kalendergeschichten, auch zu den Alemannischen Gedichten und nicht zuletzt ins Zentrum der Persönlichkeit ihres Verfassers.
Man hat die oft anmutig-leicht anhebenden Hebelschen Erzählungen als hausväterlich und bieder, als brav und rechtschaffen, als dezidiert unpolitisch und sogar als ein wenig possierlich abgetan. Alles falsch! Nicht einmal dem Hebel-Bewunderer Walter Benjamin, der ihn als Dichter des Uneigentlichen und Unergründlichen sah, möchte man schlankweg zustimmen. Nein, man wird Hebels Geschichten heute eher als – im Sinne Montaignes – außerordentlich lebenskluge Texte lesen, als poetische Veranschaulichungen von Alltagsweisheit, die das mühevolle Erdendasein so angenehm wie nur eben möglich gestalten soll. »Man klagt häufig darüber, wie schwer und unmöglich es sei, mit manchen Menschen auszukommen«, lautet der erste Satz der Geschichte Das Mittagessen im Hof, in der ein Bedienter seinem oft »verdrießlichen« Herrn eine »gute Lehre« erteilt. »Das mag denn freilich auch wahr sein. Indessen sind viele von solchen Menschen nicht schlimm, sondern nur wunderlich …« Dieses »indessen« markiert die Richtung, die die Geschichte nehmen wird – wie immer bei Hebel hin zu Ausgleich, Versöhnung und besserer Einsicht. Oft scheint sich die Wendung zum Guten ganz einfach, ja quasi selbstverständlich zu entwickeln – auch wenn sie der Dichter erzähltechnisch noch so geschickt herbeizuführen weiß. Ein andermal beschließt eine didaktisch gemeinte Sentenz den Text, und wenn man dabei das »Merke!« mithört, so ist das ganz im Sinne des Verfassers. Geradezu berühmt ist das Ende von Kannitverstan: ». und wenn es ihm wieder einmal schwerfallen wollte, dass so viele Leute in der Welt so reich seien und er so arm, so dachte er nur an den Herrn Kannitverstan in Amsterdam, an sein großes Haus, an sein reiches Schiff und an sein enges Grab.«
Hebels Protagonisten leben in einer nur scheinbar idyllischen Welt, oft im Lande Baden, dessen Beziehungen zu Basel übrigens seinerzeit weit enger waren als heute, und sie müssen meist allerlei erdulden in diesem irdischen Jammertal. Das tun sie, und oft sind sie sogar fröhlich dabei. Wer nun – zu Unrecht – bei Hebel wenig mehr als selbstgenügsame Beschaulichkeit vermutet, der schlage die Gaunerepisoden auf oder gleich die wahrhaft »gräuliche Geschichte«, die durch »einen gemeinen Metzgerhund« ans Tageslicht gebracht worden ist. Das ist ein Text, der die Urfassung des Grimmschen Märchens von Hänsel und Gretel an Brutalität weit übertrifft. »Etwas so Atemloses, Irrwitziges, Grausames findet man nicht in den Schreckenskabinetten E. T. A. Hoffmanns, nicht in Heinrich von Kleists Zaubergärten der zügellosen Leidenschaften«, schreibt Hebels Biograf. »Bei Hebel findet man es, und umgekehrt findet man in dieser Geschichte so ziemlich den ganzen Hebel: den Aufklärer und gläubigen Moralisten im Dienst der Volksbildung.« Nicht umsonst wurde dieser Dichter von Ernst Bloch, Oskar Maria Graf oder Bertolt Brecht geradezu verehrt. In den neuen Auswahlbänden, am besten in dem wunderschönen, von Winfried Stephan zusammengestellten Diogenes-Taschenbuch, dessen Textgestalt der dreibändigen Werkausgabe von Otto Kleiber (1959) folgt, lernt man einen klugen, facettenreichen Dichter kennen, einen raffinierten und hintergründigen Poeten, der das Attribut des »Klassikers« noch nie gebraucht hat und auch im 21. Jahrhundert mühelos seine Leser finden wird.
Johann Peter Hebel: Unverhofftes Wiedersehen und andere Geschichten aus dem Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Ausgewählt von Winfried Stephan. Zürich 2009: Diogenes
Johann Peter Hebel: Schatzkästlein. Ausgewählt von Richard Müller-Schmitt. Stuttgart 2010: Reclam Verlag.
Johann Peter Hebel: Die Kalendergeschichten. Sämtliche Erzählungen aus dem Rheinländischen Hausfreund. Herausgegeben von Hannelore Schlaffer und Harald Zils. Mit einem Nachwort von Hannelore Schlaffer. München 2010: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Bernhard Viel: Johann Peter Hebel oder Das Glück der Vergänglichkeit. Eine Biographie. München 2010: C. H. Beck Verlag.
Heide Helwig: Johann Peter Hebel. Biographie. München 2010: Hanser Verlag.
Humorvoll und lebensklug
Johann Peter Hebel erzählt uns die Bibel
Oh Gott, die Bibel! Wer kann von sich behaupten, das Alte Testament gründlich zu kennen? Das Neue? Und überhaupt – muss das sein? Biblische Geschichten, und das auch noch in einer Sprache, die, wie es im Nachwort heißt, »meilenweit« entfernt ist vom heutigen Umgangsdeutsch? Könnte ja richtig anstrengend werden! – Keine Sorge. An die luzide Sprache von Johann Peter Hebel (1760–1826) gewöhnt man sich rasch, und dass er seine Leser nicht oberlehrerhaft auf Biblisch-Christliches verpflichten will, sondern sie ausdrücklich zum kritischen Blick auf die alten Geschichten anhält, macht die Lektüre angenehm. Auch dass Gott hier niemals als unanzweifelbare Autorität auf einer Wolke thront, sondern »in, mit und unter den täglichen Dingen und Erfahrungen« (Thomas Weiß) sein Wirken entfaltet, nimmt für Hebels Geschichten ein. Die Bibel – oder vielmehr eine einleuchtende Auswahl ihrer Erzählungen – sei niemals zuvor so »flüssig, unterhaltsam, fast witzig« zu lesen gewesen, hat Hebels Biograf Bernhard Viel festgestellt. Es sind Best-of-Bible-Kurzgeschichten, die hier präsentiert werden – als Religionspädagoge, der er auch war, kannte der Dichter die Ungeduld und Fahrigkeit seiner Leser. Die müssen eigentlich nur neugierig sein und dazu bereit, sich überraschen und – warum nicht? – auch mal belehren zu lassen. Altmodisch ist hier nichts.
Nicht immer braucht es Jubiläen. Man kann, wenn man genügend verlegerischen Mut besitzt, fast zweihundert Jahre alte und dennoch heute lesenswerte Texte wie die Biblischen Geschichten auch ohne rundes Geburts- oder Todesjahr neu zugänglich machen. Der schon immer mutige Verlag Klöpfer & Meyer, in dem Hermann Bausinger 2009 Hebels Kalendergeschichten herausgegeben hatte, hat das gewagt, und herausgekommen ist ein schön aufgemachtes Buch, das eine Menge aktueller Lebensweisheiten bietet und nebenbei anschaulich zeigt, dass der nicht nur von Ernst Bloch, Walter Benjamin und Bertolt Brecht verehrte alemannische Dichter ein sprachlich grandioser, lebenskluger und verschmitzt-humorvoller Aufklärer war. Die Biblischen Geschichten bestätigen Martin Walsers Diktum: »Man mag Johann Peter Hebel noch so hoch schätzen, trotzdem unterschätzt man ihn.«
Johann Peter Hebel: Biblische Geschichten (1823). Mit einer Einführung von Karl-Josef Kuschel und einem Nachwort von Thomas Weiß. Tübingen 2017: Verlag Klöpfer & Meyer. 328 S.
Stunden von entsetzlicher Tiefe
Zwölf Meistererzählungen von Friedrich Hebbel
Der Marktflecken Wesselburen, Kreis Dithmarschen, Bundesland Schleswig-Holstein, ist dem Rest der Welt höchstens dadurch bekannt, dass Friedrich Hebbel am 18. März 1813 dort geboren wurde. Im Dezember 1863 hat man den Dichter, der inzwischen als einst vielgespielter Dramatiker fast noch unbekannter ist denn als einer der großen Tagebuchschreiber der Weltliteratur, auf dem Matzleinsdorfer Friedhof in Wien zu Grabe getragen.