Untersuchung des Einflusses technologischer Innovationen auf Stoffströme am Beispiel von Vanadium für Redox-Flow-Batterien. Jochen Nühlen
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Geogene Vanadiumreservoire
Abbildung 2 Anthropogene Vanadiumflüsse
Abbildung 3 Globale Vanadiumressourcen und Vanadiumreserven
Abbildung 4 Entwicklung der Vanadiumproduktion
Abbildung 5 Vanadiumproduktion nach Rohstoff
Abbildung 6 Grundlegende Vanadiumverarbeitungsschritte
Abbildung 7 Vanadiumanwendungen und Aufteilung nach Eisenliegerungen
Abbildung 8 Länderkonzentration und Marktvolumen der Bergwerksförderung
Abbildung 9 Länderkonzentration und gewichtetes Länderrisiko der Bergwerksförderung
Abbildung 10 Vanadiumintensität in der Gesamtstahlproduktion
Abbildung 11 Anthropogener Metallkreislauf
Abbildung 12 Entwicklung der Ausfallarbeit 2009 bis 2017
Abbildung 13 Prognosen der zu erwartenden Stromüberschüsse in Deutschland
Abbildung 14 Klassifikation Energiespeichertechnologien
Abbildung 15 Speicherkonzepte in Bezug auf Speicherkapazität und Ausspeicherzeit
Abbildung 16 Redoxreaktion in elektrochemischen Energiespeichern
Abbildung 17 Gesamtreaktion der VRFB-Zelle
Abbildung 18 Funktionsprinzip und Aufbau einer VRFB
Abbildung 19 Prognose des Vanadiumbedarfs und der Speicherkapazität 2020-2030
Abbildung 20 Elektrolytparameter
Abbildung 21 Kostenstruktur des Gesamtsystems einer VRFB
Abbildung 22 Prozessschema Sulfatverfahren
Abbildung 23 Rohstoffe für die Titandioxidproduktion
Abbildung 24 Einordnung der Methoden zur Analyse von Wertschöpfungsketten
Abbildung 25 Untersuchungsaufbau
Abbildung 26 Systemübersicht generisches Stoffstrommodell von Metallen
Abbildung 27 Datengrundlage und Output-Stoffstrommodell
Abbildung 28 Szenariotrichter
Abbildung 29 Hauptschritte des Szenarioprozesses
Abbildung 30 Schema der Cross-Impact-Matrix
Abbildung 31 Schema des Systemgrids
Abbildung 32 Deskriptorrangfolge
Abbildung 33 Vorgehensschema zur Erstellung des Modellstandorts
Abbildung 34 Ergebnisse Modellrechnung weltweit
Abbildung 35 Ergebnisse Modellrechnung Europa
Abbildung 36 Ergebnisse Modellrechnung Deutschland
Abbildung 37 Ergebnisse Modellrechnung Standort
Abbildung 38 Anwendung von vanadiumhaltigem Stahl
Abbildung 39 Industrielle Vanadiumverarbeitungsoptionen
Abbildung 40 Bewertete CIM
Abbildung 41 Ergebnis System-Grid der CIM
Abbildung 42 Stoffstrommodell 2019
Abbildung 43 Stoffstrommodell Trendszenario 2025
Abbildung 44 Stoffstrommodell Extremszenario A 2025
Abbildung 45 Stoffstrommodell Extremszenario B 2025
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2: Geogene Vanadiumprimärrohstoffe
Tabelle 3: Vanadiumproduktion 2019 nach Ländern
Tabelle 4: Vanadiumproduktion und Verbrauch 2019
Tabelle 5: Anthropogene Vanadiumsekundärrohstoffe
Tabelle 6: Verschiedene RFB-Typen und Eigenschaften
Tabelle 7: Vergleich elektrochemischer Speichertechnologien
Tabelle 8: Auswertung Speicherkapazität in VRFB
Tabelle 9: Produktionskapazität Titandioxidindustrie 2019
Tabelle 10: Nebenprodukte des Sulfatverfahrens
Tabelle 11: Typisierung von MFA
Tabelle 12: SFA mit Vanadiumbezug
Tabelle 13: Schema der Deskriptoren und zugehöriger Entwicklungsvarianten
Tabelle 14: Skala zur Bewertung der Entwicklungsvarianten
Tabelle 15: Felder des System-Grids
Tabelle 16: Datenbasis Standortebene
Tabelle 17: Ergebnis Modellrechnung weltweit
Tabelle 18: Ergebnis Modellrechnung Europa
Tabelle 19: Ergebnis Modellrechnung Deutschland
Tabelle 20: Ergebnis Modellrechnung Standort