Flirmsse. Ursula Engel
Einen Sinn konnte sie in den gesprochenen Worten zumeist nicht unmittelbar verstehen. Manches höchstens erahnen.
So nahm sie an, dass Herr Papst eine Liebesbeziehung zu ihr fantasierte. Sie hatten darüber geredet, er hatte für sich ein Ergebnis aus ihrem Gespräch gezogen: „Liebe ist erlaubt, aber anfassen ist verboten. Selbst für einen Papst.“
Er hatte das akzeptiert, aber traurig gelächelt. In seinem feinen Witz und der resignierten Wehmut glaubte Barbara, etwas von der Differenziertheit einer Persönlichkeit zu spüren, die Herr Papst früher gewesen sein musste. Er hatte als Kürschner erfolgreich einen großen Laden in einer renommierten Gegend geführt. Er war sicher an kultivierte künstlerische Darbietungen gewöhnt gewesen, doch in der stereotypen Wiederholung der immer gleichen zwei Liedzeilen eines bekannten, kitschigen Schlagers, die er in infantiler Weise vortrug, konnte Barbara nichts mehr davon entdecken. Herr Papst nahm keinerlei Rücksicht auf die jeweilige Situation, setzte sich mit seiner Vorführung stets rücksichtslos durch, ohne sich durch Bitten oder Ermahnungen aufhalten zu lassen. Dieser erschreckende Abbau einer reichen und differenzierten Persönlichkeit, die ihr wie eine holzschnittartige Vereinfachung vorkam, machte Barbara traurig.
Sie fühlte sich sehr allein, fand es unerträglich, auf der Station kein Gegenüber zu finden, mit dem sie auf unkomplizierte Art kommunizieren konnte, ohne über die Bedeutung des Gesagten rätseln zu müssen und ohne heftigen, unverständlichen Affekten ausgesetzt zu sein.
Also setzte sie eine wichtige Miene auf und eilte mit geschäftigem Gang, um nur ja von niemandem angesprochen zu werden, zu ihrem Kollegen Stefan, von dem sie wusste, dass er sich für Musik interessierte. Dort begann sie ein Gespräch über etwas ganz Anderes, etwas, was nichts mit Patienten zu tun hatte: Schostakowitschs zweites Klaviertrio, Opus 67.
„Hörst du nicht das Phrygisch-Alterierte darin, also die sogenannte jüdische Tonleiter, die im Finale so deutlich ist?“, fragte Stefan, der erfreut auf das Gesprächsangebot einging, weil er eigentlich Befundberichte für die Krankenkasse schreiben musste.
„Ich habe aber noch nirgends irgendetwas darüber gelesen“, antwortete sie zweifelnd.
„Du kannst das auch nicht lesen, du musst das hören“, ereiferte sich Stefan. „Schostakowitsch hat sich damals, also 1944, als die Juden in der Sowjetunion verfolgt und ermordet wurden, mit ihnen solidarisiert, indem er Elemente jiddischer Musik verwendete. Das wird erzählt in den kürzlich erschienen ‚Memoiren des Dimitri Schostakowitsch‘, die allerdings umstritten sind, weil nicht klar ist, wie authentisch sie sind.“
„Das wusste ich gar nicht, ich dachte, Schostakowitsch wäre ein staatlich anerkannter, von Stalin geehrter Komponist gewesen.“
Barbara erholte sich durch das Gespräch, vergaß für eine kurze Weile die Patienten, ging dann zur Station zurück und wandte sich ihnen wieder zu.
Als sie abends nach Hause kam, ließ sie sich auf ihr Sofa fallen und schloss die Augen. Wie immer hörte sie den Fernseher ihres Nachbarn von unten, ein offenbar schwerhöriger, emeritierter Linguistik-Professor, der sich gerne den ganzen Tag sehr laut irgendeine Sexsendung ansah. Sie hörte ein stetig sich steigerndes Gestöhne, „Huahah-iihi“, gipfelnd in einem erschöpften Jauchzen, dann Dingel-dingel-dong-dong: Werbung: Zahnpasta, Waschpulver, Versicherung, Katzenfutter, Fertigmahlzeit. Dann wieder: „Huaha-iihi, Huahaa-iihi“, Dingel-dingel-dong-dong: Hundefutter Waschpulver, Salz, Spülmittel, „Huhahaa-iihi, Huahaa-iihi“, Dingel-dingel-dong-dong. Es ging endlos so weiter, wie sie aus Erfahrung wusste.
Sie raffte sich auf, ging eine Treppe runter und klingelte bei dem Professor. Er stellte den Fernseher ab, öffnete die Tür und bat sie höflich herein. Sie beschwerte sich vorsichtig, woraufhin er freundlich für Abhilfe zu sorgen versprach. Erleichtert ging sie wieder nach oben in ihre Wohnung. Die Wohnungstür war noch nicht geschlossen, da hörte sie es wieder, dieses Mal geringfügig leiser. Dingel-dingel-dong-dong, „Huahaa-iihi, Huahaa-iihi“.
Sie resignierte und entschied sich, selber Musik zu hören. Sie versuchte, das Phrygisch-Alterierte in Schostakowitschs Finale des 2. Klaviertrios zu hören und war zufrieden, als es ihr gelang.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.