Jahrbuch der Baumpflege 2019. Группа авторов
blieb aber erhalten. Die Wurzelstöcke der gefällten Bäume wurden oberflächlich gefräst.
Abbildung 15: Einbau von Wasserbausteinen und Abdecken der Dammkrone mit humosem Sand bzw. Magerrasenschotter
12 Ausblick und Fazit
Planungen und Bauausführung sind ein Kompromiss aller Beteiligten. Die Alleesituation ist zunächst erhalten worden, der unbeteiligte Beobachter mag u. U. die Eingriffe in den Standort kaum (noch) erkennen (Abbildung 16). Eine abschließende Beurteilung, ob die Maßnahmen erfolgreich im Sinne des Baumerhalts sind, kann zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht erfolgen. Eine engräumige sachverständige Kontrolle der Eichen über die nächsten 20 Jahre ist zwingend erforderlich. Ein langfristiger Erhalt der Eichen wird dann wahrscheinlich, wenn diese den Auflastfilter als Wurzelraum annehmen. Als Grundlage für die weiteren Baumkontrollen und auch als Grundlage für ähnliche Planungen wären deshalb entsprechende Suchgrabungen nach einigen Jahren zu empfehlen.
Abbildung 16: Blick auf den Bereich der ehemaligen Baustraße und die durch den seitlichen Auflastfilter stabilisierte Dammböschung mit der südlichen Eichenreihe im August 2018
Der hier vorgestellte Ansatz kann nicht als generelle Lösung ähnlicher Konflikte zwischen Damm-/Deichsanierung und Baumerhalt erachtet werden. Lohnend ist jedoch auf jeden Fall eine individuelle und vorurteilsfreie Untersuchung der Ausgangssituation und die Suche aller Beteiligten nach gemeinsamen Lösungen.
Literatur
ARNOLD, I., 1999: Sind Bäume Deichkiller? Pressemitteilung des Forschungszentrums Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft vom 29.06.1999. idw – informationsdienst Wissenschaft. https://idw-online.de/de/news12346.
BARSIG, M.; HIRSCHMANN, M.; KLUGE, B.; TRINKS, S., 2008: Darstellung der Wurzelverläufe und bodenkundliche Feldansprache nahe der Ufermauer des Berliner Landwehrkanals. Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen der Technischen Universität Berlin, Zentraleinrichtung Kooperation. Präsentation für den AK Naturhaushalt und Landschaftsbild, Mediationsverfahren „Zukunft des LWK“, Berlin.
DIN 19712, 2013–01, Hochwasserschutzanlagen an Fließgewässern, Beuth.
FELLNER, B., 2007: Faszination Lewitz: Ein Naturparadies in Mecklenburg. Verlag Burkhard Fellner, Schwanheide, 144 S.
FLORINETH, F., 2012: Pflanzen statt Beton. Sichern und Gestalten mit Pflanzen, Patzer Verlag, Berlin-Hannover, 340 S.
HASELSTEINER, R.; STROBL, T., 2005: Deichsanierung. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Endbericht, im Auftrag vom Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW), Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Technische Universität München, Bayerisches Landesamt für Umwelt, http://www.bayern.de/lfu, 16 S.
http://www.landwehrkanal.mediatorgmbh.de/fileadmin/redakteur/Downloads/TUkubus_Wurzelvortrag090708_web.pdf. 2017–07–12.
KATZENBACH, R.; WERNER, A., 2007: Erhöhung der Standsicherheit von Deichen und Dämmen durch Bewuchs. 1. Departmentkongress Bautechnik und Naturgefahren:24 Beiträge / BOKU, Department für Bautechnik und Naturgefahren. Berlin, Ernst & Sohn, Verl. für Architektur und Techn. Wiss., Konferenzveröffentlichung, 4 S.
LAMMERANNER, W., 2013: Gehölzbewuchs auf Dämmen und Deichen, Dissertation Universität für Bodenkultur Wien.
Merkblatt Standsicherheit von Dämmen an Bundeswasserstraßen, 2011: MSD Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Karlsruhe, 61 S.
Merkblatt DWA-M 507–1, 2011: Deiche an Fließgewässern, Teil 1: Planung, Bau und Betrieb, Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT), 11 S.
PFB, 2013: Planfeststellungsbeschluss der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt – Außenstelle Ost – 05.06.2013 – P-143.3-El/36.
PFLUG, W.; HACKER, E. (Hrsg), 1999: Ingenieurbiologie Flussdeiche und Flussdämme – Bewuchs und Standsicherheit, Jahrbuch 4 der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V. Aachen, 501 S.
PFV, 2011: Planfeststellungsverfahren der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt – Außenstelle Ost, Planungsunterlagen zur Dammsanierung an der MEW km 50,600 – 55,980, StW km 0,000 – 6.900 vom 31. März 2011.
UHLEMANN, H.-J., 2016: Geschichte der Binnenwasserstraßen in Mecklenburg-Vorpommern. In: Schriften der deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft (DWhG) e.V., Band 24, Die Entwicklung der Wasserwirtschaft, Wasserstraßen, des Küsten- und Naturschutzes in Mecklenburg-Vorpommern, 26. DWhG-Fachtagung vom 18.bis 21. Juni 2015 in Waren (Müritz) herausgegeben im Auftrag der DWhG von Christoph Ohlig, Siegburg.
Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin (WSA), 2014: Zukunft Landwehrkanal, Dokumentation des Mediationsverfahrens, http://www.landwehrkanal.mediatorgmbh.de/fileadmin/redakteur/Downloads/TUkubus_Wurzelvortrag090708_web.pdf., 135 S.
WESSOLLY, L., 2007: Rosskastanienallee auf einem Rheindeich: Wechselwirkungen und Sicherheiten, Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin
Autoren
Dipl.-Agr.-Ing. Katharina Dujesiefken ist Referentin für Baum- und Alleenschutz beim BUND Mecklenburg-Vorpommern.
Katharina Dujesiefken
Wismarsche Str. 152
19053 Schwerin
Tel. (0385) 5213390
Dipl.-Ing (FH) Frank-Christoph Hagen ist nach Studium am Merrist Wood College, Guildford (GB) mit Abschluss National Certificate Arboriculture an der damaligen Fachhochschule Osnabrück öffentlich bestellter Sachverständiger und geschäftsführender Inhaber der Hagen Baumbüro GmbH in Elmenhorst bei Schwarzenbek.
Dipl.-Ing (FH)
Frank-Christoph Hagen
An der Steinau 34
21493 Elmenhorst /Sahms
Tel. (04151) 898 633
Wurzelschutz an Straßenbäumen – Beispiele für eine konsequente Umsetzung bei Tiefbaumaßnahmen
Tree root protection in streets – Examples for a consequent implementation at construction sites
von Markus