Estrichgeschichte. Walter Böhl

Estrichgeschichte - Walter Böhl


Скачать книгу
73330-e825-5775-97c3-4ba4f9230813">

      

      Walter Böhl

      Estrichgeschichte

      Estrich im Wandel der Zeiten

      Für Brigitte

      1. Auflage 2017

      © 2017 by Holzmann Medien GmbH & Co. KG, 86825 Bad Wörishofen

      Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, fotomechanischen Wiedergabe und Übersetzung nur mit Genehmigung durch Holzmann Medien.

      Das Werk darf weder ganz noch teilweise ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronische Medien oder ähnliches Verfahren) gespeichert, reproduziert oder sonst wie veröffentlicht werden.

      Diese Publikation wurde mit äußerster Sorgfalt bearbeitet, Verfasser und Verlag können für den Inhalt jedoch keine Gewähr übernehmen.

      Lektorat: Achim Sacher, Holzmann Medien | Buchverlag

      Layout und Satz: Markus Kratofil, Holzmann Medien | Buchverlag

      E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2017

      ISBN (Print): 978-3-7783-1218-6 | Artikel-Nr. 1523.01

      ISBN (E-Book): 978-3-7783-1219-3 | Artikel-Nr. 1523.99

      Vorwort des Autors

      Estriche waren schon zu allen Zeiten materialtechnologisch und handwerklich komplexe Konstruktionen. Die Geschichte des Estrichs geht bis an den Anfang der Baugeschichte zurück – vielleicht war es sogar der Beginn des Bauens überhaupt.

      Heute denkt man bei Estrich meist an den erst in der Nachkriegszeit entstandenen schwimmenden Estrich, der nur noch eine technische Funktion hat und ansonsten ein unsichtbares und unbeachtetes Dasein unter Bodenbelägen fristet.

      Das vorliegende Werk soll die faszinierende Geschichte des Estrichs aufzeigen und dazu beitragen, diesem Bauteil den Stellenwert einzuräumen, den schon Vitruv im ersten Jahrhundert vor Christus erkannt hat. In seinen „Zehn Büchern über die Architektur“, dem ersten umfassenden Werk über Architektur überhaupt, lautet die Beschreibung des Estrichs wie folgt:

      „Und zuerst will ich mit dem Estrich beginnen, der die erste Stelle der Innenausstattung einnimmt, sodass man seiner Haltbarkeit sorgfältig und mit großer Vorsicht Rechnung tragen soll.“

      Mit Gips- und Kalkestrichen entstanden schon vor Jahrtausenden Fußböden, die man als Kunstwerke einstufen muss. Die Ausführung erfolgte mit hoher handwerklicher Fertigkeit. Bis in die 50er-Jahre war es selbstverständlich, Estriche als wohnfertigen Fußboden herzustellen. Dann verschwand der Estrich unter Bodenbelägen und führt seitdem ein Dasein im Verborgenen. Dem entspricht leider auch die öffentliche Wahrnehmung dieses sehr komplexen Bauteils und seines Handwerks.

      Es ist deshalb an der Zeit, sich mit der Historie dieses Bauteils zu befassen. Man wird faszinierende Facetten erkennen.

      Waiblingen, im Mai 2017

      Walter Böhl

      Geleitworte

      Es war wirklich an der Zeit, die Geschichte des Estrichs darzustellen und damit aufzuzeigen, dass die Ausführung von Estrichen schon seit Jahrtausenden ein wesentlicher Bestandteil der Baugeschichte ist. Insbesondere die Darstellung der Entwicklungen in den 50er- und 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts sind schon fast in Vergessenheit geraten.

      Möge dieses Buch ins Bewusstsein rufen, dass Estrich mehr ist als nur der unsichtbare und meist unterschätzte Bauteil unter irgendwelchen Belägen.

      Michael Schlag Vorsitzender des Bundesverbands Estrich und Belag e. V.

      Diese Geschichte des Estrichs ist nicht nur spannend, sie rückt auch die Komplexität dieses Bauteils und seine Bedeutung im Baugeschehen ins rechte Licht. Jeder, der sich heute mit Estrich beschäftigt, sei es als ausführender Estrichleger, Planer oder Bauherr, sollte auch dessen Geschichte kennen und sich der Komplexität bewusst sein. Vielleicht bringt er diesem traditionsreichen Gewerk dann wieder mehr Wertschätzung entgegen.

      Simon Thanner Vorsitzender der Bundesfachgruppe Estrich und Belag im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

      Herr Walter Böhl hat mit diesem Buch „Estrichgeschichte“ vieles niedergeschrieben, was etliche von uns in diesem Umfang nicht gewusst oder gar nicht geahnt haben.

      Wenn man die Geschichte des Estrichs liest, wird einem aufmerksamen Leser nicht entgehen, dass die einzelnen Perioden einer Entwicklung oder Technik sich rasant verkürzen und verändern. Das Paradoxon an diesem Zustand ist, dass gerade die kurzlebigen Dinge einen immer größeren Stellenwert und höhere Wertigkeit in unserer Gesellschaft einnehmen. Alles Neue ist toll. Das Alte, Bekannte, Erfahrene und Erlernte wird oftmals zu Unrecht missachtet und nicht wertgeschätzt. Dieses Buch lässt den einen oder anderen Leser sicher die wahren, wichtigen und wertvollen Dinge unseres Handwerks erkennen.

      Ich glaube, dieses Buch hilft vielen, ein ausgewogenes Maß aus Erfahrungen der Vergangenheit, dem Erleben der Gegenwart und den Visionen der Zukunft zu finden.

      Michael Ruhland Vorsitzender der Bundesfachschule Estrich und Belag e. V.

      Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Titel

       Impressum

       Vorwort des Autors

       Geleitworte

       I. Was ist Estrich überhaupt?

       II. Zeitliche Einordnung

       III. Verschiedene Arten von Estrich

       1. Lehmestrich

       2. Gipsestrich

       3. Kalkestrich

       4. Vitruv

       5. Zementestrich

       6. Magnesiaestrich

       7. Verbände

       8. Steinholzestriche

       9. Der schwimmende Estrich

       10. Fördertechnik

       Скачать книгу