Kleinstadt für Anfänger. Rainer Pleß

Kleinstadt für Anfänger - Rainer Pleß


Скачать книгу
Entfernung sondern durchaus auch eine historische ablesen.

      Leider aber haben sich nicht alle diese Kilometerzähler erhalten. So ist die zweite dieser Säulen in Pegau Ende des neunzehnten Jahrhunderts der Westerweiterung unserer kleinen Stadt zum Opfer gefallen.

      Doch die erhaltene wurde gepflegt und gehegt, nach 1990 restauriert, teilweise erneuert und was aus den übriggebliebenen und ersetzten Teilen geworden ist, verrate ich Ihnen später.

      Gegenüber dieser Postmeilensäule, an der anderen Straßenseite, befindet sich eine Grünanlage, die am Ufer des Flüsschens Elster entlangführt. Hier soll nach dem Willen der örtlichen Stadtregierung in den Folgejahren eine Bootsanlege- und -einstiegsstelle gebaut werden. Das wird teuer.

      Alles Neue ist zunächst umstritten. Besonders, wenn es Geld kostet. So, wie es bei der für die Stadt so notwendigen, genialen und erfolgreichen Sanierung des Volkshauses zu seiner Zeit Stimmen gab, die meinten: „So’n Blödsinn, das schöne Geld! Könnte man doch was Nützliches damit machen“, gab es aber auch Stimmen, die riefen: „Wundervoll! Pegau wird Kulturhauptstadt! Mit Bussen werden die Besucher angerollt kommen, um in unserem Volkshaus Kultur zu feiern!“ Dazwischen gab es wenig.

      Dass man mit dem Haus nicht allzu viele Opern- oder Gewandhausbesucher aus Leipzig angelockt hat ist mittlerweile völlig unwichtig. Das Volkshaus gehört zur Stadt und niemand möchte es missen. Und selbst die eifrigsten früheren Gegner dieses Vorhabens wissen heute nicht mehr, dass sie es jemals waren.

      Der große Komiker Karl Valentin spielte einmal einen Gemeindevertreter, der aus Prinzip gegen alles war, was der Herr Bürgermeister tat und unternahm. Als er einmal zu spät zu einer Gemeinderatssitzung kam, die Herren waren bereits in heftigster Diskussion, grüßte er nicht, wie es Sitte ist, mit einem „Guten Abend“ oder dergleichen, sondern mit: „Ich bin dagegen!“ Auf den Einwurf des Bürgermeisters: „Aber du weißt doch gar nicht, worum es geht.“ Antwortete Valentin: „Egal, ich bin dagegen!“

      Ein solcher Meckerer ist zwar schwierig in der Haltung und Zusammenarbeit, aber doch jedem Entscheidungsträger zu wünschen, zwingt er doch dazu, Gründe des Für und Wider genau und wiederholt abzuwägen, Entscheidungen exakt zu diskutieren, Gründe zu formulieren und alles gründlich zu hinterfragen.

      Doch der Bootsanleger wird werden.

      Die einen in der kleinen, naiven Stadt Pegau, rechnen damit, dass die Wasserstraße Elster eine größere Anzahl Touristen an die pegischen Gestade spülen wird, womit die gemütliche Stadt zu einem Mekka vermögensschwerer Touristen werden soll. Das sind die Befürworter und ihre Argumente.

      Die anderen sind nicht unbedingt dagegen, aber sie glauben auch nicht an den mit dem Anleger verbundenen Massentourismus. Sie sagen: „Menschen, die vom Wasser aus hinter Deichen, dichtem Grün von Hecken, Bäumen und Unkraut im Vorübergleiten eine Kleinstadt vermuten könnten, von der sie genau so wenig sehen, als würden sie auf der B 2 vorbei rasen und die die Grundlage ungeahnter aber erhoffter Touristenströme zur Genesung des örtlichen Einzelhandels bilden sollen, sind eine Chimäre. Paddler, die hier nur mal aussteigen, wenn sie ihre Notdurft verrichten müssen, die ob ihrer legeren, verschwitzten Bekleidung keinen Schritt von ihrem Kanu weichen und die als einzige Erinnerung die an die unzureichenden Toiletten des Jugendclubs der Stadt mitnehmen werden, sind auch nur sehr bedingt zur Wiederkehr nach Pegau angeregt.“

      Argumente, die nicht von der Hand zu weisen sind und die bei geschätzten Kosten von siebzigtausend Euro nicht unbeachtet bleiben dürfen. Es ist die Zukunft, die zeigen wird, ob es eine Erfolgsgeschichte oder eben nur ein teurer Bootsanleger wird.

       Der Kleinmütige

      Mit Sicherheit aber wird es einheimische Wassersportler geben, die diesen „Hafen Pegau“ nutzen und feiern werden. Ein kleines Schrittchen auf dem Weg zu einem Naherholungsstandort. Und das kann einer kleinen, grünen Stadt nur gut tun.

      Gehen wir nun etwas weiter Richtung Innenstadt, so überqueren wir den wilden Strom der Elster und erkennen, wiederum auf der rechten Straßenseite, den Giebel der neuen Feuerwache. Davor, direkt hinter der Brücke, auf welcher wir daher geschritten kommen und deren Pfeiler aus den Quadern der St. Ottenskirche errichtet sein sollen, befindet sich ein fast quadratisches Rasenstück, auf welchem wir einen Besucher von den Osterinseln zu erblicken glauben. Es ist die „Wächterfigur“, die der Leipziger Bildhauer und Grafiker Wolfgang K E Lehmann im Jahr 2008 während des zweiten Pegauer Bildhauer-Pleinairs aus einem einheimischen Eichenstamm schuf. Diese blau eingefärbte mit Helm und Schulterpanzer aus Walzblei bekleidete archaische Figur wurde mit Bedacht an dieser Stelle aufgestellt. Denn in alten Zeiten befanden sich an dieser Stelle der Geschirrhof (heute der städtische Bauhof) und die Brückenzolleinnahme.

      Der Wächter hat also nichts mit dem Hinweis auf die wachsame, segenswerte und äußerst hülfreiche Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr unserer Stadt , die seinerzeit, als die Skulptur hier errichtet wurde, verlangt hatte, man solle sie nicht blau sondern rot einfärben, zu tun. Sie gibt Hinweis auf eine der Absonderlichkeiten der kleinen Stadt Pegau, nämlich auf die Tatsache, dass gerade hier der Brückenzoll für die gute Stadt Pegau kassiert wurde. Diese Maut der frühen Jahre wurde ebenfalls nicht nur, wie wohl bereits damals vorgesehen, zu Reparatur und Erhaltung von Straßen und Brücken verwandt, sondern diente bereits in alter Zeit zur Finanzierung anderer kommunalpolitischer Notwendigkeiten. Es ist also auch heute noch eine gewisse Skepsis angebracht und im Volke verwurzelt, wenn die Ankündigung einer PKW Maut, besonders deren angebliche Kostenneutralität, dem fahrenden Volk gegenüber angekündigt wird.

      Einer Brückengeldeinnahme ein Denkmal zu setzen ist jedoch auch in einer Stadt, die winzig klein, hinter vielen Hügeln und Tagebauen gelegen ist und aus ihrer Zeit gefallen zu sein scheint, nicht opportun.

      Die Skulptur soll auch dieses nicht sein. Sie steht vielmehr für Starrsinn und Beharrlichkeit, den Stolz und die Findigkeit der Bürger dieser schönen Stadt Pegau.

      Denn als im Jahre 1833 im Königreiche Sachsen der Zollverein eingeführt wurde und aus der Landeshauptstadt ein Brieflein bei dem örtlichen Rat ankam, des Inhalts, ab sofort hätten entsprechend Artikel 7 im Lande alle Brücken- und Wegezölle zu entfallen, war man im Rathause ratlos. Der Brückenzoll war eine städtische Einnahme. Und Ausgleichszahlungen waren in der alten Zeit noch nicht üblich. Es war zu vermuten, dass diese vom Hofe zu Dresden abgelehnt würden. Auch der heutige Hof zu Dresden praktiziert den Finanzausgleich lieber von den Stadtsäckeln in die Landeskasse als anders herum.

      So war zunächst Klagen und Heulen im Hause des Rates.

       Hochwasser an der Elster

      Doch in der guten Stadt Pegau lebte zu jener Zeit ein Mann namens Friedrich August Fissel, Ratsschreiber seines Zeichens und ein Mann von unbändigem Fleiße, einer, wie man ihn jeder Regierung nur wünschen kann. Dieser hoch zu lobende Mitarbeiter des Rates der Stadt erledigte nicht nur seine Arbeit zu allgemeiner Zufriedenheit, sondern er führte auch für die Nachwelt ein sehr detailliertes , umfangreiches und exaktes Tagebuch über alle Geschehnisse in der kleinen Stadt und hatte darüber hinaus noch Muße gefunden, die zahlreichen Urkunden im Rathaus zu kopieren.

      Dieser Fissel erinnerte sich an eine das Problem betreffende Urkunde, die man entsprechend seinem Hinweis suchen ließ, fand und voller Verwunderung las. Es war das Privilegium des Straßen- und Brückenrechts, unterzeichnet von Markgraf Friedrich und datiert auf den 20. November 1417.

      Diese Urkunde präsentierte man triumphierend zusammen mit einer Abschrift den Dresdener Herrschaften und entgegen den Zeichen und den Erfordernissen der neuen Zeit durfte in Pegau weiter Brückenzoll kassiert werden, was man fleißig bis ins Jahr 1918 hinein tat. Im Jahre 1907 beschloss der Rat der Stadt, die dem Brückengeldeinnehmer zugestandenen Tantiemen von 10 auf 12 Prozent der vereinnahmten Summe zu erhöhen und ab Februar 1914 musste dann auch für die neuartigen Automobile Brückenzoll an der Elsterbrücke zu Pegau entrichtet werden.


Скачать книгу