Pfeifen!. Michael Quasthoff

Pfeifen! - Michael Quasthoff


Скачать книгу

      Dann gilt es, »sich weitgehend der Schiedsrichtersache« zu verschreiben (DFB-Schiedsrichterhandbuch), um ihr Wesen zu begreifen in voller Gänze und Pracht und wie es sich offenbart in Schrift und Wort und da heißt: Gesegnet sei der Unparteiische mit »Charakterstärke« (Rudolf Kreitlein), mit »Mut und Durchsetzungsvermögen« (Manfred Amerell), mit »gesundem Menschenverstand, einer gewissen Ausstrahlung und guten Umgangsformen« (Eugen Strigel). »Untadelig« sei der Referee, »unangreifbar, korrekt und fair«. So spricht Wolfgang Mierswa, der Vorsitzende des Verbands-Schiedsrichter-Ausschusses in Niedersachsen.

      Und er spricht auch so: »Wir bemühen uns, ihm das zu vermitteln.« Das ist das eine. Vollendung aber, weiß Pfeifenfrau und Pfeifenmann, Vollendung kann nur werden durch »Persönlichkeitsbildung« (Merk), »Persönlichkeitsentwicklung« (Elke Günthner), »Persönlichkeitsschulung« (Urs Meier), durch »entschlossenes Arbeiten an sich selbst« (Pierluigi Collina), durch »ständige Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit« (Hellmut Krug), weil ja »seit dem Hoyzer-Skandal die Persönlichkeit immer wichtiger« wird (Mierswa).

      So wichtig, wie »der Grat zwischen Buhmann und anerkannter Persönlichkeit schmal« ist, spricht Amerell, der alte Fahrensmann. Aber so der Referee jung ist und schmort im besten Saft, mag er nicht einsehen, wie das Schiedsen und das Gratwandern funktionieren sollen, ganz ohne ein »Talent zur Dickfelligkeit« (Kuno Fischer). Daher ist tatsächlich oft ein großes Wundern unter den Menschen, wie mächtig eilig manchem das Pelzhaar sprießen kann.

      Zum Beispiel einem aus Burgdorf mit Namen Florian Meyer. Längst hat er verbannt den Namen des Hoyzer »aus dem Gedächtnis und Sprachgebrauch« und ebenso resolut das Pokalfinale 2005 aus seinem Schädel operiert, welches Schalke bekanntlich gegen Bayern vergeigte und die FAZ genannt hat:«ein hitziges Spiel voller Fehlentscheidungen«. »Das«, sagt Mayer, »ist abgehakt, professionell aufgearbeitet«.

      Und das ist recht getan. Denn ein- und für alle Mal sei es nunmehr und hierorts verkündet und den Verleumdern und Spöttern der Schiedsrichterei eingraviert in den Hohlraum zwischen zwei tauben Ohren. Es liegt kein Nachdenken auf dem Platz und auch kein Überdenken, da liegt nur die nackte Wahrheit (Otto Rehagel) und »wer die Wahrheit nicht kennt, ist ein Dummkopf« (Bertolt Brecht). Die Wahrheit indes verlangt vom Referee nur eines: die »Tatsachenentscheidung« (DFB Regel 5), »eine Entscheidung in den unerwartetsten, unvorhersehbarsten Situationen unmittelbar, also im Bruchteil von Sekunden« (Pierluigi Collina), und sie verlangt, »auch dazu zu stehen« (Barbara Steinhaus), keinesfalls aber, wirklich keinesfalls ist gestattet »Entscheidungen zu verschleppen«. Das Verschleppen von Entscheidungen, das sei das Ärgste, sagt Markus Merk, denn es »zeugt von Unsicherheit, weckt Emotionen und Subjektivitäten«. Nicht nur im Stadion, auch »bei meinen Mitarbeitern und Verhandlungspartnern«. Also steht es geschrieben in den Expertisen über Alltagstechniken, welche Dr. Merk, der Zahnmedicus, Weltschiedsrichter, »Berater«, »Vortragsreisende« und »Motivationstrainer« gerne nach Spielschluss »an Firmen und andere Kunden vermittelt« (Christian Eichler).

      Ja, längst ist der Fußball eingeholt und eingemeindet vom trübsinnigen Alltag und seinen Techniken. Früher war der Fußball ein Fest und der Unparteiische vertrat dabei »die Amtsautorität im Stadion« (Gerd Hortleder), ohne dass ihm einer widersprechen wollte. »Jetzt«, spricht Mierswa und schüttelt traurig das Haupt, »jetzt ist der Schiedsrichter keine Amtsautorität mehr.« Weil, man lebe in Zeiten, welche die Autoritäten mit Zweifel, den Referee aber mit Argwohn und Spott überziehen. Das hat Konsequenzen.

      Während der Kreisligareferee gemobbt, bespuckt und geschlagen oder, so er ein Glück hat, geduldet wird, materialisiert sich in der Bundesliga ein Referee »neuen Typs« (Christian Eichler). Wir wollen ihn nennen den Dienstleistungs-Schiri. Er misst sich und den Fußball mit den Parametern der Ökonomie. Weshalb seine Rede spröde ist und dumm wie die des Zugführers Mehdorn. Dauernd muss etwas standardisiert, optimiert, professionalisiert und kommuniziert werden. Der Dienstleistungs-Schiri sagt: »Spielleitung ist Menschenführung« (Florian Meyer) und die Spieler sind ihm ein »Menschencocktail aus 22 unterschiedlichen Charakteren« (Kuno Fischer). Statt ein Match zu pfeifen, betreibt er »Spielmanagement«, statt auf dem Rasen jobbt er im »Unternehmen Fußball«, statt zärtlich »blinde Bratwurst« (Fredi Bobic), will er, dass man ihn »Leistungssportler« tituliert, »Einzelkämpfer« und »Psychologe«, gern auch »Mittler zwischen Menschen und Mannschaften« und »Fußballer, Spezialgebiet Schiedsrichterwesen« (Markus Merk).

      So befördert, mag er nie mehr erleben, dass Ricelme oder Ronaldinho, van der Vaart oder Figo ihm die Hacken zeigen und den Rang ablaufen. Er sieht sich längst auf gleicher Höhe stehen, denn »wir haben keine Nr. 10 auf dem Rücken, aber irgendwo sind wir auch Spielmacher.« So spricht Dr. Merk. Volker Roth aber hört man frohlocken, dass Schiedsrichter nicht länger mehr seien«ein notwendiges Übel«, sondern »ein wertvoller, ja unverzichtbarer Teil des großen Spiels« und »noch nie so bekannt und interessant wie heute.« Gleichzeitig jedoch nagt die Frage ihm ein ballrundes Loch in den Bauch, warum »es bislang kaum gelungen ist, ihr Image zu verbessern?« Und siehe, dies ist eine gute Frage. Weshalb auch schon viel Grübeln, Spekulieren und Streiten war unter den Unparteiischen und immer noch ist. Denn die richtige Antwort hat noch niemand gefunden.

      Obwohl Collina spricht, Schuld sind die Trägen und Faulen, »die sich gemütlich im Fernsehsessel eine Szene wieder und wieder, natürlich in Zeitlupe, ansehen können«, um dann zu verkünden: »Nein, Schiedsrichter sind wie Richter. Die dürfen sich einfach nicht irren.«

      Des Rätsels Lösung, widerspricht Herbert Seiler, seien Eile und Stress, von dero misslichen Folgen er darlegt ein Exempel in der Postille Pfeife’n’kopf unter dem Titel »Haifa – Schiri blau«: »Auf der Anreise zum UEFA-Cup-Spiel zwischen Hapoel Haifa und dem FC Brügge schaute das Schiedsrichter-Team etwas zu tief ins Glas. Aufgefallen waren sie durch Tanz- und Gesangseinlagen beim Verlassen des Flugzeuges, auch Zöllnerinnen wurden umarmt. Anschließend sorgten sie – offensichtlich stark alkoholisiert – in der Innenstadt von Tel Aviv für Verwirrung, als einer der Zecher versuchte, den Verkehr zu regeln. Sie wurden daraufhin selbst aus dem Verkehr gezogen.«

      Ein klarer Fall von mangelnder »Persönlichkeitsbildung«. Der Referee, spricht Dr. Merk, muss »genau überlegen, wie man sich in der Öffentlichkeit präsentiert, genau überlegen, wo man sein Bier trinkt«, und wissen, dass es nicht angehe »in einem Lokal auf dem Tisch zu tanzen«. Wer das unbedingt wolle, so die Conclusio, »muss das bei sich zu Hause tun und schauen, dass er vorher die Rollläden schließt«. Oder in den Katakomben des Stadions, hinter verschlossener Kabinentür, dort, wo Merk sich gewöhnlich hineinpfeift »die obligatorische Flasche Sekt nach gelungenen Spielleitungen«.

      Vielleicht kränkelt das Schiedsrichter-Image just an dem Faktum, dass beprostenswert gelungene Spielleitungen so selten und kostbar sind, dass das ganze Entscheiden, Spitzenleisten und Verantworten, »gar nicht so einfach ist« (Pierluigi Collina), dass es »Kritik schafft. Sicher positive, vielmals jedoch auch negative« (Volker Roth).

      Weil dieses Problem aber allzu verzwickt und Erdenmenschen eigentlich gar nicht begreiflich ist, gibt uns Roth, der große Vorsitzende im Ausschuss der Schiedsrichter, das Gleichnis von den »vierundvierzig Beinen«. Und das Gleichnis ist voller Weisheit und geht so: »Das Spiel von 44 Fußballer-Beinen hat in allen Klassen nicht von seiner Attraktivität verloren. Wohin würden aber diese 44 Beine laufen, gäbe es auf dem Platz nicht den Schiedsrichter?« Ja, wohin?

      Ohne erwähnenswerte Regelverstöße, noch etwelcher Bosheiten wegen und nicht weil es zu Tumulten oder Schlägereien, zu Bedrohungen oder Grausamkeiten, zu brutalen Attacken oder bösen Verletzungen gekommen war, fand ein Spiel in Andover/​Hampshire sein frühzeitiges Ende. Stewart Weighill, der Schiedsrichter der Begegnung zwischen Barton Stacey und Andover Fire Station, verließ das Spielfeld, als eine Ecke getreten werden sollte. Ohne ein Wort zu sagen, schreibt die Deutsche Presse-Agentur Ende 2000, verschwand er und ließ die Teams beim Stand von 1 : 0 ratlos auf dem Platz zurück. Das Spiel wurde abgebrochen und muss wiederholt werden, berichteten britische Zeitungen, wie dpa berichtet, um schließlich Weighill zu zitieren, den Referee,


Скачать книгу