Mit Feuereifer. Horst Bosetzky

Mit Feuereifer - Horst Bosetzky


Скачать книгу
von Kessel sank hinter seinem Schreibtisch zusammen.

      Konrad Zäcklau genoss diesen Tag. Später sollte er seiner Frau erzählen, er sei sich wie ein Kammerjäger vorgekommen. «Alles Ungeziefer muss ausgerottet werden!»

      Jetzt ging es zum Reichsverkehrsministerium in der Wilhelmstraße, um mit dem Ministerialdirektor Dr. Erich Klausener abzurechnen. Der stand aus zweierlei Gründen auf der Abschussliste, die ihnen der Gestapo-Chef Reinhard Heydrich am Vormittag in die Hand gedrückt hatte: Zum einen galt Klausener als «gefährlicher Katholikenführer» und hatte Kundgebungen gegen kirchenfeindliche Gruppierungen organisiert, und zum anderen war er vor 1933 als Beamter im preußischen Innenministerium gegen die Ausschreitungen der Nationalsozialisten vorgegangen.

      Vor Zäcklau lief der SS-Hauptsturmführer Kurt Gildisch, der in Heydrichs Gunst ganz weit oben stand und, wenn alles glattging, mit einer Beförderung zum SS-Sturmbannführer rechnen konnte: «Sie übernehmen den Fall Klausener, der von Ihnen persönlich zu erschießen ist!» Zäcklau beneidete Gildisch um diesen Auftrag. Er hasste alle Katholiken, zumal die meisten auch noch schwul waren.

      Im Verkehrsministerium angekommen, ließ Gildisch das Begleitkommando unten auf der Straße warten und ging mit Zäcklau in das erste Stockwerk, wo die von Dr. Klausener geleitete Schifffahrtsabteilung untergebracht war. Gildisch trug seine SSUniform und hatte einen Stahlhelm aufgesetzt. Im Koppel steckte in einer Ledertasche seine Dienstpistole, eine Parabellum vom Kaliber 9 Millimeter. Außerdem führte er in der rechten Hosentasche eine geladene Privatpistole bei sich, eine Mauser vom Kaliber 7,65 Millimeter.

      Als sie einen Amtsgehilfen nach dem Zimmer von Klausener fragten, trat dieser gerade in Hemdsärmeln auf den Flur hinaus.

      «Herr Doktor, hier sind zwei Herren, die Sie zu sprechen wünschen.»

      Klausener machte kehrt, begrüßte Gildisch und Zäcklau und hielt ihnen die Tür auf. «Bitte sehr, meine Herren, treten Sie ein. Womit kann ich dienen?»

      Gildisch wartete, bis alle im Zimmer waren, und schloss dann die Tür. «Ich habe den Befehl, Sie im Auftrag der Geheimen Staatspolizei wegen staatsfeindlicher Umtriebe zu verhaften.»

      Klausener nahm das äußerst gefasst zur Kenntnis und bat Gildisch, noch einiges im Schreibtisch einschließen zu dürfen: «Mein Gehalt, das ich eben erhalten habe, sowie einige Wertsachen.»

      «Ja, machen Sie», beschied Gildisch und wies Zäcklau mit einer energischen Handbewegung an, zum offenstehenden Fenster zu gehen, um einen möglichen Fluchtversuch Klauseners zu vereiteln.

      Zäcklau tat, wie ihm geheißen, obwohl es an sich gegen die Ehre eines Gestapo-Mannes verstieß, sich von der SS etwas befehlen zu lassen. Vom Fenster aus konnte er genau verfolgen, was nun geschah.

      Klausener ging, nachdem er Geld, Uhr und Ringe im Schreibtisch eingeschlossen hatte, zum Kleiderschrank, zog sein Jackett an und wandte sich daraufhin zum Garderobenständer neben der Tür, um nach seinem Hut zu greifen.

      In diesem Augenblick drehte er Gildisch den Rücken zu, und der zögerte nun keine Sekunde mehr. Schnell hatte er seine Privatpistole aus der Hosentasche gezogen und auf Klausener gefeuert. Aus einer Entfernung von anderthalb Metern traf ihn die Kugel rechts hinten in den Schädel. Klausener stürzte sofort tot zu Boden.

      «Wieder ein Schwein weniger», sagte Gildisch und kniete sich neben Klausener, um sich von dessen Ableben zu überzeugen. Danach erhob er sich und ging zum Diensttelefon, um Heydrich zu informieren.

      «Gut gemacht, Gildisch! Und jetzt legen Sie Ihre Pistole neben Klauseners Arm, damit es nach Selbstmord aussieht.»

      Die am 30. Juni sowie dem 1. und 2. Juli 1934 von Angehörigen der SS, der Gestapo, einzelner Landespolizeigruppen und der Reichswehr begangenen Morde und Massaker sollten unter dem Begriff Röhm-Putsch in die Geschichte eingehen. Dabei hatte Ernst Röhm, Hitlers alter Weggefährte und Stabschef der SA, an diesen Tagen gar keine offene Revolte im Sinn gehabt, sondern seine SA nach einem Gespräch mit dem Führer in den Urlaub geschickt und sich selbst zur Kur nach Bad Wiessee begeben. In der Pension «Hanselbauer» war er untergekommen, und dort stand Hitler eines Nachts mit einer Peitsche in der Hand in seiner Schlafzimmertür, hinter sich zwei Kriminalbeamte mit entsicherten Pistolen.

      «Röhm, du bist verhaftet!»

      Schlaftrunken blickte Röhm aus den Kissen seines Bettes und stammelte: «Heil, mein Führer!»

      «Du bist verhaftet!», brüllte Hitler ein zweites Mal.

      Röhm wurde ins Gefängnis München-Stadelheim geschafft und dort auf Hitlers Befehl erschossen, nachdem er sich geweigert hatte, mit einer in die Zelle gereichten Pistole Selbstmord zu begehen.

      Damit war die Machtfrage geklärt. Röhm, ohnehin schon zweiter Mann hinter Hitler, und die SA-Führung hatten ihre Organisation als eigentliche Trägerin der nationalsozialistischen Bewegung gesehen und sie mittelfristig zur neuen Reichswehr machen wollen, was die Karrierechancen der NSDAP-Größen Göring, Himmler und Goebbels minderte und den Generälen gar nicht schmeckte. Neben aktiven SA-Leuten in ganz Deutschland wurden «in einem Aufwasch» auch Oppositionelle aus Politik und Kirche verhaftet und erschossen, darunter Gregor Strasser, General Ferdinand von Bredow, der ehemalige Reichskanzler General Kurt von Schleicher und der ehemalige bayerische Ministerpräsident Gustav Ritter von Kahr. Beseitigt wurden aber auch Männer, die zu viel wussten.

      In der NS-Presse wurde Hitler als Opfer eines hinterhältigen Putsches dargestellt und die Liquidierung der Gegner mit einem nachträglich erlassenen «Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr» legalisiert.

      «Ich habe den Befehl gegeben, die Hauptschuldigen an diesem Verrat zu erschießen, und ich gab weiter den Befehl, die Geschwüre unserer inneren Brunnenvergiftung … auszubrennen bis auf das rohe Fleisch», erklärte der Führer am 13. Juli 1934 in einer Rundfunkrede.

      Für alle Schwulen im Deutschen Reich sollte der Röhm-Putsch tragische Folgen haben, denn Erich Röhm hatte seine Homosexualität vergleichsweise offen ausgelebt, und nun wurden Homosexuelle als Staatsfeinde betrachtet, so dass sich alle pathologisch homophoben Menschen ans Werk machen konnten, den deutschen Volkskörper zu reinigen. Ihre Waffe war der Paragraph 175, und in den Konzentrationslagern hatten zwischen zehn- und fünfzehntausend Homosexuelle den «Rosa Winkel» zu tragen. Die Sterberate lag bei über fünfzig Prozent.

      HERMANN KAPPE schlug mit der flachen Hand so kräftig auf den lärmenden Wecker, dass der fast vom Nachttisch fiel, und verfluchte den neuen Tag, was auch immer er bringen würde, denn etwas Gutes konnte es kaum sein. Wie denn auch im Jahre drei nach A. H., also nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, und angesichts der Tatsache, dass er, Hermann Kappe, unaufhaltsam auf die fünfzig zuging? Gestern, am 11. Februar 1936, hatten sie seinen 48. Geburtstag gefeiert und dabei nicht wenig getrunken. Kein Wunder, dass er heute einen ziemlichen Brummschädel hatte.

      «Hermännchen, aufwachen!» Seine Frau begann ihn wachzurütteln.

      «Heute ist Montag», brummte Kappe. «Blauer Montag. Ich bin noch blau, und ich mache heute blau.»

      Klara wurde energisch. «Das kannst du nicht, der Kinder wegen. Wenn die das weitererzählen, dann …»

      Kappe fuhr hoch. Die Worte HJ und BDM waren gar nicht gefallen, aber er wusste genau, dass die Führer und Führerinnen in beiden Jugendorganisationen nichts unversucht ließen, Hartmut und Margarete über ihn auszuforschen, stand er als alter SPDMann doch im Verdacht, Kontakte zum Widerstand zu unterhalten. Und seinen Gegnern kam es nur zupass, wenn er sich dienstlich etwas zuschulden kommen ließ. Hatte man früher ein paar Dienststunden geschwänzt, war man angeraunzt und höchstens als fauler Sack beschimpft worden, heute aber war das gleich Sabotage am deutschen Volke und Hochverrat. Also raffte er sich auf, wusch sich mit eiskaltem Wasser und versuchte, seinen Kater mit starkem Kaffee und einem Rollmops zu bekämpfen.

      Ihm grauste es vor dem unaufhörlichen Händeschütteln, das ihn im Dienst erwartete, vor allem, wenn seine Vorgesetzten ihm die Ehre erwiesen. Da gab es sicherlich auch noch ein paar aufrechte Männer, aber das Sagen


Скачать книгу