Gehört der Islam zu Österreich. Группа авторов

Gehört der Islam zu Österreich - Группа авторов


Скачать книгу
1.

      Islam und Österreich

       Die muslimische Volkszählung

      Erich Kocina

      Gehört der Islam zu Österreich? Es ist eine Frage, die philosophisch angegangen werden kann, aus politischer Sicht, aus einem kulturhistorischen Blickwinkel, aus einem gesellschaftlichen – und nicht zuletzt wird dafür auch häufig so etwas wie das Bauchgefühl bemüht. Ein Aspekt dabei aber steht zweifelsfrei fest: Die Muslime sind da, sie leben in Österreich, sind zugewandert oder hier geboren, haben die österreichische oder eine andere Staatsbürgerschaft und sind ein mittlerweile fast schon selbstverständlicher Teil des Landes. Doch schon die nächste logische Frage ist nicht mehr so klar zu beantworten: Wie viele Muslime gibt es überhaupt in Österreich?

      Um zur letzten wirklich greifbaren Zahl zu kommen, muss man zurück ins Jahr 2001 gehen. 338.988 Muslime wurden damals bei der Volkszählung registriert. Das entsprach damals rund 4,2 Prozent der Bevölkerung. Zum Vergleich: Bei der Volkszählung 1971 lag der Anteil der Muslime an der Bevölkerung mit 22.267 Menschen bei 0,3 Prozent. Zehn Jahre später lebten schon 76.939 Muslime im Land, rund ein Prozent der Bevölkerung. 1991 hatte sich der Anteil der Muslime mit 158.786 Menschen auf zwei Prozent verdoppelt. Weitere zehn Jahre später gab es noch einmal doppelt so viele Muslime.

      Der nächste Schritt wäre gewesen, die Daten des Jahres 2011 heranzuziehen. Allein, es gibt sie nicht mehr. Die „Statistik Austria“ stellte das System der Volkszählung um – die Fragebögen, die die Bürger beim Besuch eines Volkszählers ausfüllen mussten, wurden eingemottet. Stattdessen werden seit damals Datensätze aus verschiedenen Institutionen zusammengeführt, vom Melderegister, dem Gebäude- und Wohnungsregister, den Finanzämtern, dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger oder auch dem AMS. Ein Verfahren, das massiv billiger ist – es kostet nur knapp zehn Millionen Euro statt rund 72 Millionen bei der traditionellen Methode. Aber auch ein Verfahren, das Nachteile hat. Denn bisher enthaltene Daten finden sich in den Registern nicht mehr. Dazu gehören der Beruf, die Umgangssprache und nicht zuletzt auch das Religionsbekenntnis.

      Wer heute also die Frage stellt, wie viele Muslime in Österreich leben, ist auf Schätzungen und Hochrechnungen angewiesen. Eine erste erschien im Jahr 2010, herausgegeben vom „Österreichischen Integrationsfonds“ (ÖIF) und basierend auf den Daten von 2001, die mit der Nettomigration aus islamischen Ländern und den Geburtenraten der muslimischen Bevölkerung verknüpft wurden. Mit Stichtag 1. Jänner 2009 kommt die Hochrechnung auf 515.914 Personen mit islamischem Religionsbekenntnis. Das wäre ein Bevölkerungsanteil von 6,2 Prozent. Das „Institut für Islamische Studien“ der Universität Wien wiederum kam bei einer weiteren Hochrechnung mit dem Stichtag 1. Jänner 2012 auf 573.876 Muslime, was einem Anteil von 6,8 Prozent an der Bevölkerung entspräche. Der ÖIF war es wiederum, der 2017 in einer weiteren Hochrechnung bei rund 700.000 Muslimen landete, was einem Bevölkerungsanteil von rund acht Prozent entspräche. Und einer Verdopplung der Zahl der Muslime innerhalb von 15 Jahren.

      Schätzungen anhand von Migration

      Zuletzt arbeitete das „Vienna Institute of Demography“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an dieser Hochrechnung, die den Stand mit Anfang 2017 abbilden soll. Die Basis dafür ist erneut die Volkszählung von 2001. Dazu zählt Projektleiterin Anne Goujon vier Elemente. Zunächst die Fertilität – die Daten dazu liefert das Geburtenbarometer, in dem die Religion der Mutter eines Kindes erfasst wird. Um eine tatsächliche Geburtenrate zu berechnen, braucht es allerdings die Gesamtzahl der weiblichen Muslime, die wiederum geschätzt werden muss. Danach kommt die Sterblichkeitsrate – hier ist vor allem die ältere Bevölkerung der ersten Einwanderergeneration ein Unsicherheitsfaktor, weil doch noch einige ihre letzten Tage in der alten Heimat verbringen und dort sterben wollen, sie aber zum Teil in Österreich nicht aus den Registern fallen. Der dritte und größte Teil ist die Migration. Hier werden die Migrationszahlen mit der religiösen Verteilung der jeweiligen Herkunftsländer kombiniert – auf Basis von Volkszählungen oder Schätzungen des „Pew Research Center“ in Washington D. C. Das passiert bei Migration, etwa aus anderen europäischen Ländern, so wie auch bei Fluchtbewegungen. Bei den Flüchtlingszahlen greift man unter anderem auf die Registrierung zurück, die zum Erhalt der Grundversorgung nötig ist, aber auch auf die Zahlen von Asylanträgen. Das ist insofern wichtig, weil Personen, die nach Österreich zuwandern, erst in der Wanderungsstatistik erfasst werden, wenn sie mehr als 90 Tage in Österreich mit einem Hauptwohnsitz gemeldet sind.

      Gerade die Flüchtlinge haben hier einen besonders großen Einfluss, weil sie fast alle aus muslimischen Ländern stammen. 2015 wurden knapp 90.000 Asylanträge in Österreich gestellt. 2016 waren es rund 42.000. Als vierte Kategorie für die Hochrechnung wird schließlich noch der Wechsel des Religionsbekenntnisses geschätzt. Dieser ist, im Gegensatz zu anderen Konfessionen, wo es einen sehr deutlichen Trend zu Säkularisierung in Form von Austritten gibt, bei Muslimen nur gering verbreitet. Goujon und ihr Team gehen von einer Säkularisierungswahrscheinlichkeit von etwa fünf Prozent bei den Muslimen in Österreich aus.

      Die unbefriedigende Zahlenlage im Vergleich etwa zu den Katholiken lässt sich auch durch eine simple Organisationsfrage erklären. Denn die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ), die Religionsvertretung der österreichischen Muslime, ist keine Kirche mit verpflichtender Zugehörigkeit. Zum Vergleich: Die katholische Kirche hebt von ihren Mitgliedern einen Kirchenbeitrag ein und führt daher auch ein Verzeichnis. Aus dem lassen sich sehr exakte Daten herauslesen. Auch die evangelischen Kirchen zählen ihre Mitglieder und können so recht präzise Angaben machen. Eine Aufstellung der Religionen in Österreich sieht nach wie vor eine deutliche Mehrheit an Katholiken, die 5,16 Millionen Mitglieder haben, dahinter folgen die Muslime mit rund 700.000 und die Orthodoxen mit rund 500.000 Menschen. Die letzteren Werte beruhen allerdings nur auf Schätzungen. Dahinter folgen mit 302.964 Menschen die Protestanten. Geschätzt leben rund 15.000 Juden in Österreich. Und schließlich bleiben rund 2,1 Millionen Menschen, die anderen Religionen anhängen oder konfessionslos sind.

      Abgesehen davon, dass Schätzungen und exakte Zahlen gegenübergestellt werden müssen, gibt es bei den Daten für Muslime noch eine weitere Schwäche: Wie viele von ihnen wirklich gläubig sind, lässt sich aus diesen Zahlen nicht ablesen. Wie viele der geschätzten 700.000 ihren Glauben überhaupt ausleben, wie streng sie das machen und nach welchen Traditionen, das findet sich in all diesen Daten nicht. Das lässt sich zwar etwa auch bei den Katholiken nicht feststellen, doch kann man zumindest aus der Zahlung des Kirchenbeitrags eine gewisse Bindung zur Kirche herauslesen. Auf muslimischer Seite fehlt dieser Indikator. Das Bild des monolithischen Blocks aller österreichischen Muslime, die allesamt regelmäßig in die Moschee gehen und für die die Religion einen besonders hohen Stellenwert hat, ist jedenfalls nicht haltbar.

      Einen Anhaltspunkt dafür liefert unter anderem „Religion im Leben der ÖsterreicherInnen 1970 – 2010“, eine 2011 veröffentlichte Langzeitstudie des Religionsforschers Paul M. Zulehner. Laut ihr gehört nur knapp jeder zweite Muslim in Österreich zur Gruppe der Praktizierenden. Rund ein Viertel zählt demnach zu den Säkularen. Religiöse Traditionen wie der Ramadan spielen aber auch bei dieser Gruppe noch eine Rolle – in Form eines Kulturislam, so wie auch säkulare Christen Feste wie Weihnachten oder Ostern feiern. Zwar liege laut der Studie die Religiosität der Muslime noch über derjenigen anderer Glaubensgemeinschaften, doch lasse sich auch hier ein Trend bemerken – dass nämlich der Glaube für die jüngere Generation einen deutlich geringeren Stellenwert hat als bei den Älteren. Vor allem bei den Zuwanderern aus Anatolien sei die Verbindung zwischen Kultur und Religion noch sehr stark. Jüngere und vor allem Frauen brechen diese Kombination zunehmend auf. Laut der Studie sind es vor allem Frauen, die ein moderneres Weltbild entwickeln und sich weg von traditionellen Rollenbildern bewegen – und die damit die Modernisierung unter den Muslimen antreiben.

      Einen Trend zum säkularen Islam ortet auch „Muslimische Milieus in Österreich“, eine 2012 begonnene Langzeitstudie des „Instituts für Islamische Studien“ mit 700 Teilnehmern, die im Juni 2017 veröffentlicht wurde. Darin rechnen die Studienautoren Ednan Aslan, Jonas Kolb und Erol Yildiz rund 40 Prozent der befragten Muslime zu den eher Säkularen. Konkret ist das die Gruppe der „Kulturmuslime“,


Скачать книгу