London. John Sykes
das in den 1840er-Jahren für den gleichnamigen Grafen errichtete Bridgewater House gehört heute der griechischen Reederfamilie Latsis. Wir nehmen den Weg am Rande des Parks nach rechts und erkennen am figurengeschmückten Dreiecksgiebel einen weiteren Adelspalast, Spencer House, ehemals der Londoner Sitz der Familie von Prinzessin Diana, heute im Besitz der Rothschild-Familie. Sonntags kann man die prächtigen Innenräume besichtigen. Einige Schritte weiter halten wir Ausschau nach einem Metalltor und einer dunklen Passage dahinter. Diese führt unter die Häuser hindurch zum St James’s Place.
Am Ausgang der Passage sieht man links am Ende der Sackgasse ein Backsteinhaus mit einer Fahne über der Tür. Hier ist der Royal Ocean Racing Club für reiche Segler zu Hause. Wir folgen dem St James’s Place am Stafford Hotel vorbei und um die Ecke zur St James’s Street zurück, dort nach links und wieder links in den verwunschenen Innenhof Blue Ball Yard, wo das Stafford Hotel eine Gastronomie betreibt. Diese richtet sich nicht nach dem kleinen Portemonnaie, aber vielleicht reicht das Reisebudget für eine Tasse Kaffee, damit man einen Eindruck der feinen Inneneinrichtung und des aufmerksamen Service gewinnen kann.
Exklusive Kosmetik für den Herrn
Nach diesem Abstecher kehren wir zurück zur St James’s Street, die zusammen mit der Querstraße Pall Mall als „Clubland“ bezeichnet wird, denn hier konzentrieren sich die ehrwürdigen Klubs der britischen Elite. Einer der einflussreichsten ist der Carlton Club (St James’s Street Nr. 69), eine Hochburg der Konservativen Partei. Erst seit 2008 werden Frauen zugelassen – zuvor wurde nur für Margaret Thatcher eine Ausnahme gemacht. Der klassizistische Bau aus gelben Ziegeln und Kalkstein an der Ecke St James’s Street/Park Place (von Blue Ball Yard links hinauf) ist das Domizil des Privatklubs Brooks’s, den 27 Adlige im Jahr 1764 gründeten. Zeremonienmeister des Klubs war der Weinhändler William Brooks, der das Haus 1777 von einem führenden Architekten für aristokratische Landsitze, Henry Holland, errichten ließ. Holland sorgte dafür, dass die Mitglieder in angemessenen Interieurs ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen konnten: Kartenspiele bei schwindelerregend hohen Einsätzen. Die großen Zeiten der Spieltische sind vorbei, aber Brooks’s erfreut sich bis heute eines illustren Klientels.
Das Rutland House (1730) am Ende vom Park Place ist Heimat der weniger exklusiven Royal Over-Seas League. Dieser Klub mit Garten und Blick auf Green Park veranstaltet kulturelle Events und sieht sich der internationalen Verständigung verpflichtet. Zum Schluss entdecken wir einen letzten versteckten Durchgang: an der Royal Over-Seas League kehren wir um und sehen linker Hand zwischen den weißen Säulen vom Haus Park Place Nr. 5 einen Treppenaufgang. Er führt hinauf in die Arlington Street. Hier steht links das alte Torhaus vom Rutland House. Jetzt geht es geradeaus zum Ritz Hotel und Piccadilly.
INFO
Adresse: Start: St James’s Street, Ecke Pall Mall, SW1Y 5HZ, Ende: Hotel Ritz, 150 Piccadilly
Anfahrt: U-Bahn nach Green Park (Piccadilly, Victoria Line); Abreise: U-Bahn ab Piccadilly Circus (Piccadilly Line)
Dauer: 45 Minuten, Weglänge ca. 1,5 Kilometer
Sehenswertes:
Chapel Royal im Street James’s Palace: royal.uk/chapelroyal
Spencer House: Führungen sonntags nach Vorbuchung; spencerhouse.co.uk
Keine Besichtigung: Nur im Internet erhascht man einen Blick in die Royal Over-Seas League und den Royal Ocean Racing Club; rosl.org.uk, rorc.org. Informativ ist die englischsprachige Wikipedia-Seite „List of gentlemen's clubs in London“.
Essen & Trinken:
Das Dukes Hotel und das Stafford Hotel sind edel und teuer; dukeshotel.com/dukes-bar, thestaffordlondon.com
Fünf Gehminuten östlich auf Piccadilly betreibt die Royal Academy of Arts ein schönes, preiswertes Café im Souterrain und im Sommer das Courtyard Café im Hof; peytonandbyrne.co.uk/venues/ra-cafe
Wer noch eine versteckte kleine Gasse erleben will, biegt an der Ostseite der St James’s Street in die King Street hinein und sucht direkt rechter Hand den niedrigen Eingang zur Crown Passage, wo eine traditionelle Kneipe, The Red Lion, seit ca. 400 Jahren Bier ausschenkt; redlionwestminster.co.uk
3. ZWISCHEN STRAND UND THEMSE: EINE ARISTOKRATISCHE VERGANGENHEIT
Im abschüssigen Gelände entdecken wir Spuren aus der Zeit, als entlang The Strand ein Adelspalast neben dem anderen stand. Deren Gärten erstreckten sich zu Bootsanlegern am Themseufer hinunter, denn der Wasserweg war damals bequemer als eine Kutschenfahrt. Unsere Route verläuft teils unterirdisch, bietet aber auch einen schönen Ausblick aus luftiger Höhe.
Ausgangspunkt ist die Südseite vom Trafalgar Square am westlichen Ende von The Strand. Wir biegen in die Northumberland Avenue ein, nehmen die erste Straße links (Northumberland Street) und sehen den Sherlock Holmes Pub. Direkt neben dem Pub führt eine enge Gasse, Craven Passage, zur Craven Street, wo Haus Nr. 36 eine besondere Bedeutung für amerikanische Besucher hat. Hier wohnte zwischen 1757 und 1775 ein Gründungsvater der Vereinigten Staaten, Benjamin Franklin (1706 bis 1790) und vertrat in London die Interessen der amerikanischen Kolonien. Vor einigen Jahren fand man im Keller Tausende menschliche Knochen – wahrscheinlich die Überreste von Leichen, die eine im Haus beheimatete Anatomieschule auf illegale Weise zu Lehrzwecken erwarb.
Sherlock Holmes Pub
York Watergate
Die Craven Passage führt als Fußgängertunnel unter dem Bahnhof Charing Cross weiter zur Villiers Street. Hier geht es nach rechts hinunter zum ältesten Weinlokal in London, der stimmungsvoll-schummrigen, seit 1890 familiengeführten Gordon’s Wine Bar, und direkt dahinter nach links in den Watergate Walk. Nach wenigen Metern ist das namensgebende Tor erreicht: das um 1626 errichtete York Watergate. Es diente George Villiers, dem ersten Herzog von Buckingham, als imposanter Eingang von der Themse zu seiner Residenz, York House. 50 Jahre später wurde York House abgerissen, aber das Villiers-Wappen schmückt noch heute die Schauseite des Tores.
Adelphi Terrace
Am Ende des Watergate Walk gehen wir links in die Straße York Buildings, dann rechts in die John Adam Street. Haus Nr. 8 entwarf Robert Adam 1774 als Sitz der Royal Society of Arts. Der Schotte Adam wird als Vater des klassizistischen Stils in Großbritannien angesehen (siehe Tipp 26, Seite 134, Syon House). Mit seinen Brüdern zusammen tat er sich als Immobilienentwickler hervor. Hier bauten sie auf sumpfigem Gelände die Adelphi Buildings (Adelphi: altgriechisch für „Brüder“), 24 auf Gewölbekellern erhöhte Stadthäuser mit Themse-Blick. In den 1930er-Jahren wurden diese abgerissen und das New Adelphi im Art-déco-Stil erbaut. Von Adams Anlage blieb nur die Nr. 11 Adelphi Terrace, die man über die Robert Street (rechts kurz vor der Royal Society) erreicht. Von der Terrasse vor dem New Adelphi blickt man auf die Embankment Gardens hinunter.
An der Ostseite der Adelphi Terrace nehmen wir die Treppe hinunter zum Savoy Place, gehen dann nach links zum Themse-Eingang des edlen Savoy Hotel. Direkt davor biegen wir links ab in den Carting Lane, dann rechts in den Savoy