Niccoló und die drei Schönen. Gunter Preuß
Er tippte sogleich: Schalom und Danke, Rebekka Mandelstern, druckte es aus und faltete das Blatt Papier zu einem Schiffchen, das er morgen im Lehrerzimmer in das Fach der Lehrerin stellen wollte.
Als drittes informierte er sich noch über Manuelas neuen Verehrer, den Haubentaucher, der trotz des Rauswurfs von neulich immer wieder einmal anrief und sich bei Niccolò nach Manuela erkundigte. Manchmal steckte auch zwischen Klinke und Hautür ein Geschenk: ein Buch über alte Brillenmodelle, eine CD Süditalienische Folklore und dazu ein weiße Rose. Manuela registrierte die Geschenke mit einem „Pah!“ und legte sie beiseite. „Was soll ich denn mit einer weißen Rose“, sagte sie kopfschüttelnd. „Will er mich beerdigen, oder was?“ Die Blumen vertrockneten in einer Vase am Küchenfenster. Niccolò tat der Mann allmählich leid, seine Hartnäckigkeit imponierte ihm.
Der Haubentaucher war eine Art der Lappentaucher, sehr gewandt tauchende, schlecht fliegende Vögel großer Binnengewässer, deren Zehen nicht mit durchgehenden Schwimmhäuten, sondern nur mit Hautlappen ausgerüstet sind.
Also, so ein Vogel war Freddy Haubentaucher. Tatsächlich war sein Kopf dem entengroßen Vogel mit seinem auffälligen Kopfputz und Backenbart recht ähnlich. Die wenigen dunklen Haare stoppelten und kreiselten wie von einem Windwirbel getrieben zum Hinterkopf. Von den Backen und vom Kinn wucherte ein rotbrauner Bart, der wie aus einem Kostümverleih wirkte. Ob Freddy auch Steißfüße hatte und was Niccolò sich darunter überhaupt vorstellen musste, war nicht herauszubekommen. Im Lexikon stand noch, dass der Bestand, seit dem er in Deutschland geschont wurde, wieder zugenommen hatte.
Niccolò verglich seine eigenen Schwierigkeiten mit Paula mit dem vergeblichen Werben des Haubentauchers um Manuela. Doch aufgeben kam nicht in Frage. Eine der alten Artistenregeln, die Balanca ihm beigebracht hatte, lautete: „Was auch passiert – The show must go on.“ Also, die Schau musste weitergehen.
Inzwischen war es Abend geworden. Am Computer verging eine Stunde, als wären es nur ein paar Minuten. Balanca war längst zum „Nachtdienst“ in seiner Kneipe Zum schiefen Affen. Manuela saß in der Wohnstube, sie las Zeitungen, schaute ab und zu auf die bunt flackernde Bildröhre und hörte Musik aus dem Radio. Ihre Unruhe ließ sie immer wieder unvermittelt aufspringen; dann klirrte Geschirr in der Küche, oder die Haustür fiel krachend ins Schloss, weil sie die Nachbarkatzen verscheucht hatte, die im Teich nach Goldfischen angelten.
Auch Niccolò kam nicht zur Ruhe. Einem plötzlichen Einfall folgend, rief er Carola Sanddorn an. Sie war auch gleich am Telefon. Mit ihrer schnippischen, sich manchmal überstolpernden Stimme sagte sie: „Hier ich. Wer dort?“
Niccolò wollte gleich wieder auflegen, denn Carola Sanddorns Überheblichkeit konnte selbst dem tapfersten Mann den Mut nehmen. Doch er sagte: „Niccolò. Hier ist Niccolò Rosenbusch. Wir gehen zusammen in eine Klasse.“
„Ja, meinst du, ich bin verkalkt oder gar debil, was für Unwissende übersetzt leicht schwachsinnig heißt“, sagte sie beleidigt. Carola Sanddorn war stolz auf ihren IQ, den Intelligenzquotienten also, dessen Mittelwert von 100 IQ sie bei weitem überschritt. Über einen Wert von 110 – 117 IQ, den nur 16,1 % der Bevölkerung zustande brachten, konnte sie nur müde lächeln. Sie erreichte, obwohl noch im Kindesalter, 125 IQ, die immerhin nur noch 6,7 % der Leute aufzuweisen hatten. Sie meinte, es sei nur noch eine Frage von ein paar Monaten, dass sie 130 IQ und mehr schaffen würde. Dann wollte sie beantragen, in den erlauchten Kreis der „Obereierköppe“, die sich im Club Mensa vereint hatten, aufgenommen zu werden. Als Zensuren kannte sie nur Einsen. Wenn ihr tatsächlich einmal eine Zwei passierte, waren sie und die Lehrer gleichermaßen schockiert. Ihre ganze Verwandtschaft bestand aus Ärzten. Ihr Vater war Kieferspezialist und die Mutter gar Professorin an der großstädtischen Herzklinik. Auch Carola wollte einmal Ärztin werden, am liebsten Chirurgin, weil ihr der Mensch, wie sie sagte „innen interessanter war als außen“ und sie nichts so faszinierend fand wie Blut. Sie sagte, die Sanddorns wären nun mal schon seit der Steinzeit zur Heilung anderer verpflichtet. Sie selbst aber würden durch ihr von Überarbeitung herrührendes Kettenrauchen an einem Lungenkarzinom noch vor der Rente sterben. Wenn Carola Sanddorn auch noch keine Ärztin war, so war sie doch schon eine heimliche Raucherin.
„Nein, nein“, beteuerte Niccolò hastig. „Du bist auf keinen Fall – debil.“
„Also, was liegt an, Mann? Oder gehörst du zu diesen Kriminellen, die einem mit ihrem Geschwätz nur die Zeit klauen oder sich damit selbst befriedigen?“
Wieder zuckte Niccolò zurück. Er sagte vorsichtig: „Ich wollte ja nur mal fragen, wie es denn so geht.“
„Na, dann frag doch.“
„Wie geht’s denn so?“
„Rundum negativ“, sagte Carola und gähnte. „Also, ohne Befund. Was für einen Ahnungslosen wie dich heißt: Mir geht es gut.“
„Das freut mich, Carola, wirklich.“
„Warum freut dich das?“
„Ich weiß nicht. Ich freue mich eben, wenn es allen gut geht.“
„Was ist denn das für religiöser Stuss“, giftete Carola Sanddorn. „Komm mir nicht zum späten Abend mit solchen Gurusprüchen. Die kannst du im Altersheim oder auf der Krebsstation loslassen.“
Niccolò holte tief Luft und stieß ausatmend hervor: „Ich wollte dich fragen, wie es Paula Klette so geht.“
Einen Augenblick war es still in der Leitung; dann sagte Carola scharf: „Dann frag doch.“
„Weißt du, wie es Paula geht?“
„Weiß ich.“
„Und wie geht es ihr?“
„Ihr Zustand ist inzwischen so weit stabil.“
„Was hat sie denn überhaupt? Donnerhall sagte nur, dass sie krank ist.“
„Donnerhall ist doch unwissend. Wie alle Lehrer. Warum verrät er uns denn nicht seinen IQ? Also frag mich, wenn du wirklich was wissen willst.“
„Ich frage dich ja.“
„Na schön“, sagte Carola Sanddorn zufrieden. „Paulinchen hat eine akute Gastritis. Keine Angst, ich übersetze, bevor du dir eine deiner zwei grauen Zellchen verbiegst: Die Magenschleimhautentzündung ist eine plötzlich auftretende, krankhafte Veränderung der Magenschleimhaut. Symptome: Appetitlosigkeit, belegte Zunge, Magenschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, vor allem nach der Nahrungsaufnahme.“
„Das gibt’s doch nicht!“, rief Niccolò überwältigt.
Niccolòs Erschrecken wirkte auf Carola wie Beifall. Sie berichtete begeistert weiter: „Hinter einer anscheinend harmlosen Gastritis können sich leicht andere Erkrankungen verbergen: Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Gallenblasenentzündung, Erkrankungen der Leber- und der Bauchspeicheldrüse, im schlimmsten Fall Magenkrebs, und so weiter. Hörst du mir noch zu?“
„Ja. Ja – doch, Carola ...“ Niccolò stöhnte mehr, als dass er sprach, und die freie Hand rieb den Bauch, dass er laut aufstoßen musste.
„Bist du denn in Ordnung?“, erkundigte sich Carola Sanddorn.
„Ja! Aber ja! Völlig!“, beeilte sich Niccolò zu antworten.
„Auch dich kann es jederzeit erwischen“, sagte Carola enttäuscht. „Dein gluckerndes Aufstoßen gefällt mir jedenfalls gar nicht. Ich tippe auf eine Aerophagie. Das Luftschlucken kann auch psychisch bedingt sein. Na, wenn es dir noch schlechter geht, kannst du mich ja jederzeit anrufen. Ende.“
Carola Sanddorn hatte so unvermittelt die Verbindung unterbrochen, dass Niccolò noch sekundenlang den Hörer an sein Ohr presste. Erst dann legte auch er auf. Seine Stirn glühte, der Bauch drückte, die Knie waren ihm weich, in seiner Brust schien sich ein Pendel zu bewegen, schnell und hart.
Es war gegen zehn, er machte sich fürs Bett fertig, gab seiner Mutter, die im Sessel vor dem eingeschalteten Fernseher eingeschlafen war, einen flüchtigen Kuss auf die Wange und legte sich schlafen. Gegen