SINDA - Standardized Infant NeuroDevelopmental Assessment. Mijna Hadders-Algra

SINDA - Standardized Infant NeuroDevelopmental Assessment - Mijna Hadders-Algra


Скачать книгу
56)

      Video 5.54: Spielt mit Fuß (Hand-Fuß-Kontakt) (Item 57)

      Video 5.55: Schaukelnde und schlängelnde Rumpfbewegungen (Item 58)

      Video 5.56: Ein- oder beidseitiger Handstütz (Item 59)

      Video 5.57: Verfolgt mit Interesse Kuckuck-Spiel (Item 60)

      Video 5.58: Zeigt referenziellen Blickkontakt (Item 61)

      Video 5.59: Verdeutlicht Wünsche mit Gesten und Mimik (Item 62)

      Video 5.60: Imitiert Konsonant-Vokal-Verbindungen (Item 63)

      Video 5.61: Beobachtet Kritzeln (Item 64)

      Video 5.62: Macht Geräusch durch Klopfen mit Objekt (Item 65)

      Video 5.63: Ergreift und hält zwei Objekte für mindestens drei Sekunden fest (Item 66)

      Video 5.64: Zieht Objekt absichtlich an Schnur heran (Item 67)

      Video 5.65: Sitzt ohne Unterstützung für mindestens drei Sekunden frei (Item 69)

      Video 5.66: Dreht sich von der Rückenlage in die Bauchlage (Item 70)

      Video 5.67: Greift aus der Bauchlage (Item 71)

      Video 5.68: Kreisdrehen (Pivoting) (Item 72)

      Video 5.69: Imitiert nach Aufforderung z. B. Klatschen, Wedeln (Item 73)

      Video 5.70: Reagiert auf ein deutliches »nein« (Item 74)

      Video 5.71: Erwartet mit Blick verschwundenes Objekt (Item 75)

      Video 5.72: Schaut Bilder im Buch an (Item 76)

      Video 5.73: Dreht und wendet Objekt beim Betrachten (Item 77)

      Video 5.74: Versucht Objekt aus Becher zu räumen (Item 78)

      Video 5.75: Kommt selbständig in Vierfüßlerstand (Item 79)

      Video 5.76: Fortbewegung z. B. durch Robben, Rollen (Item 80)

      Video 5.77: Bildet verbundene Drei-Silbenkette (canonic babbling) (Item 81)

      Video 5.78: Reagiert auf eigenen Namen (Item 82)

      Video 5.79: Läutet Glocke absichtlich (Item 83)

      Video 5.80: Entfernt ein Hindernis, um an ein Objekt zu kommen (Item 84)

      Video 5.81: Exploriert Objekt beim Betrachten mit den Fingerspitzen (Item 85)

      Video 5.82: Legt Objekt in einen Becher (Item 86)

      Video 5.83: Sitzt anhaltend frei (Item 87)

      Video 5.84: Sitzt frei und dreht Oberkörper (Item 88)

      Video 5.85: Kniestand und hält sich dabei an Möbeln fest (Item 89)

      Video 5.86: Fortbewegung auf allen Vieren, Hüpfen, Poporutschen (Item 90)

      Video 5.87: Imitiert Backe-Backe-Kuchen oder andere Fingerspiele (Item 91)

      Video 5.88: Variiert Mimik, Gestik in Reaktion auf vertraute und fremde Personen (Item 92)

      Video 5.89: Reagiert auf die Frage: »Wo ist …?« (Person, Objekt) (Item 93)

      Video 5.90: Bildet mindestens zwei verschiedene verbundene Drei-Silbenketten (Item 94)

      Video 5.91: Schaut Bilder im Buch an und blättert um (Item 95)

      Video 5.92: Gemeinsame Exploration (joint attention) (Item 96)

      Video 5.93: Nutzt den Zeigefinger zum Berühren von Details eines Objekts (Item 97)

      Video 5.94: Setzt sich selbständig hin (Item 98)

      Video 5.95: Zieht sich zum Stehen hoch (Item 99)

      Video 5.96: Findet Objekt unter einem Becher (Item 100)

      Video 5.97: Hält zwei Objekte und ergreift ein drittes (Item 101)

      Video 5.98: Benutzt Löffel zum Rühren in Becher, auf Teller (Imitation) (Item 102)

      Video 5.99: Zieht an der richtigen Schnur Objekt heran (Item 103)

      Video 5.100: Macht einige Schritte seitwärts an Möbeln (Item 104)

      Video 5.101: Auf Aufforderung werden semantische Gesten gezeigt (Item 105)

      Video 5.102: Verwendet »Mama« oder »Papa« oder anderes Wort begrifflich (Item 106)

      Video 5.103: Findet Objekt unter einem von zwei Bechern (Item 107)

      Video 5.104: Deutet mit Zeigefinger auf Person oder Objekt (Item 108)

      Video 5.105: Benutzt Pinzettengriff (Item 109)

      Video 5.106: Wirft kleinen Ball nach vorn (Item 110)

      Video 5.107: Steht für mindestens drei Sekunden frei (Item 111)

      Video 5.108: Geht einige Schritte an einer Hand gehalten (Item 112)

      Video 5.109: Geht in die Hocke mit Festhalten (Item 113)

      Kapitel 6

      Video 6.1: Typische und atypische Emotionalität

      Video 6.2: Typische und atypische Selbstregulation

      Video 6.3: Typische und atypische Reaktivität

      Danksagung

      Die Arbeit, die wir in diesem Buch beschreiben, ist das Ergebnis von Zusammenarbeit und Beiträgen vieler Personen. Wir danken Herrn Professor Dr. med. Prof h.c. (UCM) Florian Heinen aus München für seinen Enthusiasmus und die Unterstützung bei der Durchführung und Fertigstellung von SINDA. Wir danken auch dem interdisziplinären Team am SPZ Frankfurt-Mitte (Deutschland) für das anhaltende Interesse an SINDA und die Energie bei der Datenerhebung unserer klinischen Kollektive. Unser Dank gilt auch dem Team der Physiotherapie am Universitäts-Kinderspital in Basel (Schweiz) für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung in unserem SINDA Projekt. Wir sind besonders dankbar für die glänzende und kompetente Unterstützung von Anneke Kracht, die alle Abbildungen und Videoclips aufbereitet hat. Wir möchten auch Dr. André Rupp für seine hervorragende statistische Unterstützung aufrichtig danken. Wir danken Donna Tennigkeit (Medizinstudentin) für die Eingabe der klinischen Daten in die Datenbanken.

      Die Erhebung der niederländischen Normdaten wäre nicht möglich gewesen ohne die Beiträge der Kolleginnen der KinderAcademie in Groningen (Niederlanden; Leitung der KinderAcademie: Selma de Ruiter, PhD, und Francien Geerds, MSc), der vielen Masterstudierenden der Medizin der Universität von Groningen, der Kinderphysiotherapeutinnen Ying-Chin Wu, PhD, und Patricia van Iersel, PhD, und der Kinderneurologin Kirsten R. Heineman, PhD. Nicht zuletzt danken wir den vielen Eltern und Säuglingen, die an den Untersuchungen, die diesem SINDA-Manual zugrunde liegen, teilgenommen haben, insbesondere denen, die es uns erlaubt haben, Fotos und/oder Videoaufnahmen ihrer Säuglinge als Bildmaterial für SINDA zu verwenden.

      Die Erhebung der Normdaten war Teil des IMP-SINDA-Projekts, das von der Cornelia Stiftung und der Stiftung Entwicklungsneurophysiologie Groningen finanziell unterstützt wurde. Schließlich danken wir Linze Dijkstra für die technische Unterstützung beim IMP-SINDA-Projekt.

      Mijna Hadders-Algra, Uta Tacke, Joachim Pietz und Heike Philippi

      1 Einführung

      1.1 Was ist SINDA – Standardized Infant NeuroDevelopmental Assessment?

      Das Untersuchungsverfahren »Standardized Infant NeuroDevelopmental Assessment« ist eine klinische Screeningmethode zur Identifikation und Begleitung von Säuglingen, die ein hohes Risiko für entwicklungsneurologische Erkrankungen haben. Sie ist anwendbar für den Altersbereich von sechs Wochen bis zwölf Monaten »Korrigierten Alters (KA)«. SINDA richtet sich an medizinische Fachpersonen, die in der Frühdiagnostik


Скачать книгу