Heilkräuter - Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche. Elfie Courtenay
n>
Elfie Courtenay
Heilkräuter
Überliefertes Wissen für
Hausapotheke und Küche
Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Elfie Courtenay
Heilkräuter
Überliefertes Wissen für Hausapotheke und Küche
E-Book (Epub): ISBN 978-3-86374-348-2
(Druckausgabe: ISBN 978-3-86374-346-8, 1. Auflage 2017)
Mankau Verlag GmbH
D-82418 Murnau a. Staffelsee
Im Netz: www.mankau-verlag.de
Internetforum: www.mankau-verlag.de/forum
Redaktion: Redaktionsbüro Julia Feldbaum, Augsburg
Endkorrektorat: Susanne Langer M.A., Germering
Cover/Umschlag: Andrea Barth, Guter Punkt GmbH & Co. KG, München
Gestaltung, Satz: Catherine Avak, Iphofen
Energ. Beratung: Gerhard Albustin, Raum & Form, Winhöring
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
Bildnachweis:
Umschlag: © MLunov/creativemarket (U1); Porträtfoto E. Courtenay (U4): privat
Innenteil: Graham Courtenay (S. 10, 28); Museum Dietenheim/Südtirol (S. 14);
Fotolia (sommai S. 41, Kanusommer S. 100); Wikimedia commons/Michael Schley, Neunkirchen/Saar (S. 149). Alle übrigen Motive: Elfie Courtenay
Hinweis für die Leser:
Die Autorin hat bei der Erstellung dieses Buches Informationen und Ratschläge mit Sorgfalt recherchiert und geprüft, dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Verlag und Autorin können keinerlei Haftung für etwaige Schäden oder Nachteile übernehmen, die sich aus der praktischen Umsetzung der in diesem Buch vorgestellten Anwendungen ergeben. Bitte respektieren Sie die Grenzen der Selbstbehandlung und suchen Sie bei Erkrankungen einen erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker auf.
Inhalt
Vorwort
Einführung
Was Sie sonst noch wissen sollten
Volksmedizin und Kräuterbrauchtum
Von Kräuterweibern und Bauerndoktoren
Die langsame Akzeptanz der Schulmedizin
Typische Maßnahmen der Volksmedizin
Belege aus der Vergangenheit
Eine Sonderausstellung im steirischen Volkskundemuseum Stainz
Die Familie Ragginer, 200 Jahre Volksmedizin in Südtirol
Typische Bräuche und Traditionen
Von einst ins Heute
Bergholunder
Wilder Schnittlauch mit Perlmutterfalter
Heilkräuter von A bis Z
Alant
Aloe vera
Augentrost
Baldrian
Bärlapp/Keulen-Bärlapp
Bärlauch
Beifuß
Beinwell
Berberitze/Sauerdorn
Betonie/Heilziest
Birke
Blutweiderich
Blutwurz
Borretsch
Brennnessel
Brombeeren
Dost/Wilder Dost
Eberesche/Vogelbeere
Efeu
Ehrenpreis, Echter und Gamander-
Eibisch
Eiche/Stieleiche
Eisenkraut
Engelwurz, Echte
Frauenmantel
Gänseblümchen
Gänsefingerkraut
Giersch
Gundermann/Gundelrebe
Guter Heinrich
Hagebutte/Heckenrose
Hauhechel, Dornige
Himbeere
Hirtentäschel
Holunder, Schwarzer
Hopfen
Huflattich
Johanniskraut, Echtes
Kamille, Echte
Kapuzinerkresse
Kohl (Weißkohl/Weißkraut)
Königskerze, Großblütige
Kornelkirsche
Labkraut, Echtes
Lärche